![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Nordkorea zieht die Handys seiner Bürger einSeoul - Anderthalb Jahre nach dem Start des ersten Mobilfunknetzes in Nordkorea ist es mit der Handy-Herrlichkeit im kommunistischen Land wieder vorbei: Die Regierung zieht alle Mobiltelefone, die im Umlauf sind, wieder ein.fest / Quelle: sda / Donnerstag, 3. Juni 2004 / 12:47 h
![]() Wie südkoreanische Medien unter Berufung auf einen Beamten der nordkoreanischen Regierung berichteten, sei das Handy-Verbot bereits am 25. Mai in Kraft getreten.
Nach Meinung von Experten will Nordkorea mit diesem Schritt verhindern, dass über den ungehinderten Kommunikationsfluss Nachrichten von ausserhalb in das abgeschottete Land dringen.
![]() ![]() Nordkorea will sich weiterhin abschotten: Handyverbot. /
![]() ![]() Ein Mobilfunknetz gibt es in dem kommunistischen Staat erst seit November 2002. Damals brachten das US-Unternehmen Motorola und der finnische Konzern Nokia die ersten Handys in der Hauptstadt Pjöngjang auf den Markt. Zuletzt wurden nordkoreanische Offizielle während eines Minister-Treffens beider koreanischer Staaten im vergangenen Monat mit Mobiltelefonen gesehen. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|