![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Bund will Swisscom-Anteile verkaufenBern - Der Bund plant den Verkauf seiner Swisscom-Aktien. Der Bundesrat lässt die dazu nötige Gesetzesänderung vorbereiten. Ziel ist dabei die vollständige Aufgabe der Bundesbeteiligung am Telekomkonzern.bert / Quelle: sda / Donnerstag, 24. November 2005 / 18:45 h
![]() Der Bundesrat hat das Eidg. Finanzdepartement (EFD) beauftragt, «unverzüglich» eine Vernehmlassungsvorlage zur Revision des Telekommunikationsunternehmungsgesetzes (TUG) auszuarbeiten, schreiben EFD und das Eidg. Departement für Umwelt, Verkehr und Kommunikation in einem Communiqué.
Eine Gesetzesrevision ist nötig, da das TUG eine Mehrheit des Bundes an der Swisscom vorschreibt. Der Bundesrat ist der Ansicht, diese Vorschrift könne den strategischen Handlungsspielraum der Swisscom einschränken. Bei der ungewissen Entwicklung des Telekommarktes sei es für die Swisscom «mittelfristig von Vorteil, ihre Allianzfähigkeit zu verbessern».
Doppelrolle beseitigen Der Bund seinerseits könne mit dem Verkauf der Aktienmehrheit unternehmerische Risiken abgeben und die Doppelrolle als Eigentümer und als gesetzgebende Instanz im Telekomsektor beseitigen.![]() ![]() Die erforderliche Gesetzesänderung zur Swisscom muss vor das Parlament und möglicherweise vor das Volk.
/
![]() ![]() Der Bundesrat sei zudem der Ansicht, dass mit dem Verkauf das finanzielle Klumpenrisiko für den Staat vermindert werde. Der Bundesrat erachte es als richtig, angesichts des sich rasch entwickelnden Marktes rasch eine Vorlage auszuarbeiten. Denn für die Schaffung der gesetzlichen Voraussetzungen für einen Ausstieg des Bundes müsse «mit einem Zeitraum von zwei bis drei Jahren gerechnet» werden. Änderung vor Parlament Mit der Änderung des TUG kann nun das Parlament - und im Falle eines Referendums auch das Volk - im Grundsatz für oder gegen die Abgabe der Bundesmehrheit Stellung nehmen. Über einen effektiven Verkauf der Mehrheit würde erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden. Die Swisscom pocht darauf, dass der Bund beim Verkauf seiner Mehrheitsbeteiligung keine goldene Aktie zur Kontrolle des Unternehmens behält. Alle Aktienbesitzer seien gleich zu behandeln. Es dürfe keine Sonderrechte für einzelne Aktionäre geben, teilte Swisscom-Sprecher Sepp Huber mit.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|