![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Massnahmenpaket zur AusländerintegrationBern - Der Bundesrat will bei der Ausländerintegration konkret werden. Er hat eine Interdepartementale Arbeitsgruppe eingesetzt, die bis Juni 2007 Vorschläge für ein Massnahmenpaket ausarbeitet.rr / Quelle: sda / Mittwoch, 30. August 2006 / 17:08 h
![]() Wie Bundesrat Christoph Blocher vor den Medien erklärte, wird das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) dem Bundesrat Ende Juni einen Antrag zur konkreten Umsetzung unterbreiten. Schon im Herbst werde ein Pilotprojekt zur Integration anerkannter Flüchtlinge starten.
In der Ausländerintegration gebe es viel Gutgemeintes und auch viel Gutgemachtes, hinter dem aber viel «Romantik und Moral» stehe, sagte Blocher: «Wir haben nie richtig ernst gemacht, deshalb haben wir zu wenig erreicht.»
Auf Grund des schon im Mai vorgestellten Integrationsberichts will das EJPD konkret werden.
Sprache, Schule und Arbeit Die massgeblichen Integrationsfaktoren seien bei den Jugendlichen Sprache und Schule, bei den Erwachsenen Sprache und Arbeit, sagte Blocher. Da bestünden erhebliche Mängel. Man müsse den Fakten in die Augen schauen: 15 bis 20 Prozent eines Jahrgangs ausländischer Jugendlicher fänden keine Lehrstelle.![]() ![]() Christoph Blocher: «Wir haben nie richtig ernst gemacht.» /
![]() ![]() Die Erwerbslosenquote sei bei Ausländern mit 8,9 Prozent beinahe drei Mal höher als bei Schweizern. 18,8 Prozent der Jugendlichen aus dem Balkan und 29,9 Prozent aus den nicht-europäischen Ländern seien ohne Arbeit. Ausländerinnen und Ausländer seien zwei Mal mehr von Armut betroffen als Schweizer (21,4 Prozent). «Flüchtlingslehre» 80 Prozent der anerkannten Flüchtlinge zwischen 16 und 65 Jahren seien ohne Arbeit. Deshalb beginne im Herbst in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband eine «Flüchtlingslehre». Die Flüchtlinge sollten eine Chance erhalten, in den Arbeitsmarkt einzutreten, Allerdings würden die Arbeitgeber nicht angehalten, Flüchtlinge «aus Nächstenliebe» anzustellen, sagte Blocher. Der Bundesrat hat der Interdepartementalen Arbeitsgruppe für Migrationsfragen unter der Leitung von Direktor Eduard Gnesa vom Bundesamt für Migration (BFM) den Auftrag erteilt, die Massnahmen zur Behebung der Integrationsdefizite von Departementen, Ämtern, Kantonen und Gemeinden zu koordinieren und zu verbessern.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|