![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Post liefert nach Wunsch zusammengestellte ZeitungBern - Die Schweizerische Post lässt Testpersonen ihre Zeitung nach Wunsch zusammenstellen: Im Angebot stehen rund 20 in- und ausländische Blätter, aus deren Einzelteilen der Leser seine Zeitung kombinieren kann.fest / Quelle: sda / Montag, 2. Februar 2009 / 14:36 h
![]() Die Post liefert die Zeitung nach Mass jeden Morgen in den Briefkasten. So liest der Abonnent beispielsweise den Inlandteil des «Tages-Anzeigers», den Regionalteil der «Freiburger Nachrichten» und den Politik-Teil der «Washington Post». Zusätzlich erhalten die Abonnenten täglich eine elektronische Ausgabe.
Starke Konkurrenz Gratisblätter Noch bis Ende Februar laufe der dreimonatige Test, sagte Sprecher Mariano Masserini zu einem Bericht des «Tages-Anzeigers». 100 Personen aus dem Raum Zürich nehmen daran teil. Im Ausland finden ähnliche Tests statt.![]() ![]() Die Post testet noch bis Ende Februar. /
![]() ![]() Dort ist aber laut Masserini die elektronische Zustellung häufiger. Das flexible Zeitungsabonnement kommt in einer Zeit, in der viele Bezahlzeitungen mit sinkenden Leserzahlen kämpfen - die Gratisblätter laufen ihnen den Rang ab. Einige Verlagshäuser mussten bereits Stellen streichen, weil zudem die Inserateeinnahmen wegen der Wirtschaftsflaute zurückgingen. Teurer als Tageszeitung Ob die Post den Service «Personal News» je anbietet und wie viel er kosten würde, soll erst die Auswertung der Testphase ergeben. Der Preis für ein Abonnement käme aber höher zu stehen als eine Tageszeitung, räumte Masserini ein. Grund seien die Druckkosten. Zur Auswahl stehen bisher vier Schweizer Zeitungen: der «Tages-Anzeiger», die «Freiburger Nachrichten», die «Südostschweiz» und das «Zofinger Tagblatt». Weitere Zeitungen aus Deutschland, Österreich, Spanien und den USA komplettieren das Angebot.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|