Montag, 25. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.programme.org  www.umweltrechts.at  www.ausnahme.eu  www.pressekonferenz.com  www.emission.org  www.phaenomen.at  www.herstellung.eu  www.zerstoerung.com  www.ozonlochs.org  www.doppelte.at  www.environment.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Zum Zustand der Ozonschicht

Alle vier Jahre untersuchen hunderte Wissenschaftler unter der Ägide der UNO den Zustand der Ozonschicht. Gestern haben sie ihren jüngsten Bericht publiziert: Das Montrealer Protokoll über Ozon-abbauende Stoffe wirkt - das Ozonloch könnte sich in der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts schliessen. Doch es drohen neue Gefahren durch bestimmte FCKW-Ersatzstoffe.

Prof. Thomas Peter / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Mittwoch, 17. September 2014 / 15:29 h

Das Montrealer Protokoll über Stoffe, welche die Ozonschicht abbauen, ist ein Meilenstein des internationalen Umweltrechts. Fast 200 Staaten haben sich diesem völkerrechtlich verbindlichen Abkommen angeschlossen. Seit 1988 wollen sie wissen, ob ihre Schutzmassnahmen greifen und wo sich neue Probleme abzeichnen. Deshalb überprüfen Wissenschaftler alle vier Jahre zu Händen der Vertragspartner, ob das Abkommen eingehalten wird. Zudem untersuchen sie den Zustand der Ozonschicht, prognostizieren deren weitere Entwicklung und diskutieren mögliche Massnahmen. Ihren aktuellen Bericht - genannt «Scientific Assessment of Ozone Depletion: 2014» - haben die Forscher gestern an einer Pressekonferenz der World Meteorological Organization (WMO) und des United Nations Environment Programme (UNEP) in New York vorgestellt.

Ozonschicht kann sich Mitte Jahrhundert erholen

Um die fortschreitende Zerstörung der lebenswichtigen Ozonschicht in der Stratosphäre zu stoppen, galt das Hauptaugenmerk ursprünglich den sogenannten Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKW), später auch bromhaltigen Substanzen und FCKW-Ersatzstoffen. In einem früheren Beitrag berichtete ich über den Erfolgskurs des Montrealer Protokolls, das die Ozonschicht effektiv schützt und - sozusagen «nebenbei» - die Klimagasemissionen um das fünf- bis sechsfache Reduktionsziel des Kyoto Protokolls gesenkt hat.

Also ein Erfolg auf ganzer Linie? Weitgehend ja, aber mit einigen wesentlichen Einschränkungen. Der neue Bericht hält fest, dass die Massnahmen des Montrealer Protokolls die meisten ozonzerstörenden Substanzen wie erwartet langsam verringern, so dass die Ozon-Konzentration allmählich wieder den natürlichen Stand der Atmosphäre vor 1980 erreichen kann. Simulationen mit Chemie-Klima-Modellen prognostizieren, dass sich die Ozonschicht dank dem Protokoll weltweit erholen wird, vorausgesetzt, dass die Vorgaben des Protokolls auch in Zukunft strikt eingehalten werden. Diese Erholung wird für Mitte des Jahrhunderts vorhergesagt, mit Ausnahme des antarktischen Ozonlochs, das noch ein bis zwei Jahrzehnte länger brauchen wird, bevor es sich wieder schliesst.

Unbekannte Quellen einer verbotenen Substanz

Trotz dieser zweifellos bemerkenswerten Erfolgsgeschichte macht der Report auch auf eine Reihe von Problemen aufmerksam. Ich erwähne hier zwei. Zum Beispiel lässt sich zeigen, dass zwar die allermeisten atmosphärischen Konzentrationen der chlor- und bromhaltigen Substanzen so abfallen, wie aufgrund der Emissionsangaben der einzelnen Nationen erwartet wird. Aber es gibt Ausnahmen. So im Fall von Tetrachlorkohlenstoff (CCl4), einem stark ozonzerstörenden und klimaerwärmenden Gas. Früher wurde CCl4 in Feuerlöschern und zur Produktion anderer FCKW verwendet.



Thomas Peter ist Professor für Atmosphärische Chemie an der ETH Zürich. /



Trotz der bemerkenswerten Erfolgsgeschichte wird auch auf eine Reihe von Problemen aufmerksam gemacht. /



Ozon-Konzentrationen über der Antarktis (5. September 2014): In den violetten und blauen Regionen hat es am wenigsten Ozon (Ozonloch), während die gelben und roten Bereiche die höchsten Konzentrationen aufweisen. /



Heizleistung von fluor- und chlorhaltigen Kohlenwasserstoffen (FCKW) bis 2050. Blaue Kurve: nur FCKW und chlorhaltige Ersatzstoffe (H-FCKW). Orange und Rot: Heizleistung inklusive der chlorfreien Fluorkohlenwasserstoffe (FKW). /

Nach den Vorgaben des Montrealer Protokolls sollte CCl4 seit Beginn der 1990er Jahre eigentlich keine Emissionsquellen mehr haben. Andererseits zeigen genaue Konzentrationsmessungen, bei denen auch die Messstation der Empa auf dem Jungraujoch beteiligt ist, dass CCl4 in der Atmosphäre viel langsamer abnimmt. Offenbar muss es noch unbekannte Quellen geben. Beispielsweise könnten schleichende Emissionen aus undichten Anlagen, die CCl4 legal zur Herstellung anderer Produkte einsetzen, zu dem beobachteten Phänomen beitragen. In juristischer Hinsicht stellt das einen Vertragsverstoss gegen das Montrealer Protokoll dar. Die Quellen für diese Emissionen zu identifizieren, ist eine wesentliche zukünftige Aufgabe, die wohl einiger Detektivarbeit bedarf.

FCKW-Ersatzstoffe gefährden das Klima

Eine weitere, zentrale Aussage des Berichts ist, dass eine Gruppe von Ersatzstoffen für ozonzerstörende Substanzen den Nutzen des Montrealer Protokolls für das Klima aufs Spiel setzen könnte. Hier geht es um Fluor-Kohlenwasserstoffe (FKW), deren Emissionen gemäss Prognosen zunehmen werden (siehe Graphik). FKW enthalten weder Chlor noch Brom, sind also nicht ozonzerstörend. Viele FKW sind aber massive Treibhausgase. Im Mittel ist ein FKW-Molekül über tausendmal klimawirksamer als ein Kohlendioxid-Molekül. Wie die Graphik zeigt, könnte bei hohem FKW-Verbrauch die Klimawirkung (Heizleistung) aller FCKW und Ersatzstoffe im Jahr 2050 bis auf das Doppelte des jetzigen Wertes ansteigen. Zum Vergleich: Die FCKW und Ersatzstoffe würden dann rund 20 Prozent der prognostizierten Klimawirkung von CO2 ausmachen. Ein hoher FKW-Verbrauch wird also den positiven Nebeneffekt des Montrealer Protokolls auf das Klima gefährden.

Weil FKW Ozon nicht abbauen, fallen sie eigentlich nicht in den Verantwortungsbereich des Montrealer Abkommens, wohl aber in jenen des Kyoto-Protokolls. Andererseits verdanken die FKW ihre Existenz als Ersatzstoffe für FCKW letztlich dem Montrealer Protokoll. Sollten also die Parteien des Montrealer Protokolls auch diese Ersatzstoffe regulieren, obgleich sie unschädlich für Ozon sind? Mit der Aussage, dass «der Nutzen des Montrealer Protokolls für das Klima durch die Emission von FKW signifikant gefährdet werden könnte», macht der Bericht eine für die Umweltpolitik relevante Feststellung, ohne eine bestimmte Lösung vorzuschreiben. Den weiteren Weg bestimmen die politischen Entscheidungsträger. Es wird spannend sein, zu verfolgen, welche Richtung sie einschlagen.

In Verbindung stehende Artikel




Ozonloch stagniert - Ersatzstoffe schaden dem Klima

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Ibuprofen aus Harz statt Erdöl Ein Team von Wissenschaftlern der University of Bath in England hat eine neue Methode zur Herstellung von Ibuprofen entwickelt, die auf der Verwendung von Harz anstelle von Erdöl basiert. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Ingenieur*in als Projektleiter*in / Projektingenieur*in (m/ w/ d) Das sind Deine Aufgaben: Du erarbeitest massgeschneiderte, technische Lösungen mit den folgenden Schwerpunkten: Konzeption und Projektierung von...   Fortsetzung

Ingenieur HLKK (Versorgungstechnik / Gebäudetechnik) (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Ob Engineering- oder GMP-Compliance / Qualifizierungsprojekte - Sie widmen sich als Experte für die TGA-Bereiche Heizung, Raumluft- und...   Fortsetzung

Teamleitung BVG-Vertragsverwaltung 80-100% (m/ w/ d) eCare  ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Heizungsmonteur (m/ w) Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Obwalden (OW) suchen erfahrene Berufsleute zur Temporär- oder...   Fortsetzung

Heizungsmonteur (m/ w) Sind Sie auf der Suche nach einer neuen Aufgabe? Wir suchen laufend für unsere Kunden im Kanton Basel (BL) per sofort oder nach Vereinbarung...   Fortsetzung

Heizungsmonteur (m/ w) Suchen Sie einen neuen Job als Heizungsmonteur? Unsere Kunden aus dem Kanton Zug (ZG) suchen erfahrene Berufsleute zur Temporär- oder Festanstellung....   Fortsetzung

Leiter*in Wärme / Kraftwerke (80-100 %) Die Industrielle Betriebe Interlaken AG (IBI) betreibt in der Region Interlaken 5 Wasserkraftwerke und mehrere Photovoltaikanlagen und produziert...   Fortsetzung

ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung