Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.erdrutschsieg.ch  www.kapazitaet.net  www.spezialisten.org  www.oligarchen.at  www.friedensnobelpreistraeg ...  www.nationale.eu  www.apartheid.info  www.diskriminierung.com  www.verfassung.ch  www.mitglieder.net  www.realpolitik.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Realpolitik in Myanmar

Myanmar stand Mitte November schon fast im Zentrum der Welt. Frisch vom APEC-Gipfel in Peking gaben sich US-Präsident Obama , Chinas Premier Li Kejiang und UNO-Generalskretär Ban Ki-moon ein Stelldichein am ASEAN-Gipfel in Burmas Hauptstadt Nay Pi Taw. Vom Paria-Staat zum internationalen Darling?

Peter Achten/ Mandalay / Quelle: news.ch / Montag, 24. November 2014 / 09:15 h

Die westliche Wahrnehmung von Myanmar wandelte sich in den letzten vier Jahren von Tief-Schwarz in leuchtendes Weiss. Noch bei den Wahlen 2010 hatte der Westen nur Verachtung für die brutalen Militärs übrig. Der Wahl-Boykott der Generalsekretärin der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) Aung San Suu Kyi wurde folgerichtig von den westlichen Politikern und Medien unterstützt. Dass jüngere NLD-Mitglieder mit einer eigens gegründeten Partei trotzdem an den Wahlen teilnahmen, wurde kaum wahrgenommen. Das Argument der jungen Demokraten - bei allem geäusserten Respekt für die Friedensnobelpreisträgerin - war einfach: zwanzig Jahre nach dem überwältigenden, von den Militärs schliesslich nicht anerkannten Wahlerfolg der NLD hat sich nichts auch nur um ein Jota verändert. Die jungen Demokraten hatten 2010 nur bescheidenen, aber immerhin Erfolg. Die Zivilregierung, die nach rund 50 Jahren Militärdiktatur im März 2011 die Macht übernahm, bestand - wen wundert es - aus Militärs. Staatschef wurde General Thein Sein. Er hatte die massgeschneiderte Uniform mit massgeschneiderten Zivilanzügen aus feinstem Tuch getauscht. Zur Überraschung der internationalen Gemeinschaft aber begann sich, zunächst fast unmerklich, vieles zu bewegen. Bereits im August traf sich Thein Sein mit Aung San Suu Kyi, die immerhin in den letzten zwanzig Jahren seit ihrem überwältigenden Wahlsieg 1990 fünfzehn Jahre im Gefängnis gesessen oder unter Hausarrest gestanden hatte. Noch im selben Jahr besuchte US-Aussenministerin Hillary Clinton Burma und traf Friedennobelpreisträgerin Suu Kyi. Bereits ein Jahr später machte US-Präsident Obama seine Aufwartung in Myanmar. Obama gab sich optimistisch, ja geradezu euphorisch. Damit traf er 2012 auch den Ton der westlichen Geschäftswelt, die glaubte, ein neues Eldorado entdeckt zu haben. Das umso mehr, als der Westen einige seiner völlig wirkungslosen Wirtschaftssanktionen aufgehoben hatte. Etwas kleinlauter, wenn auch noch immer grundsätzlich optimistisch, geben sich westliche Investoren heute. Nach einem Bericht der Weltbank mangelt es vor allem an geschulten Arbeitskräften, Zugang zu Land, Wasser, Finanzierung und Elektrizität. Während der Zeit der Sanktionen hatten sich zudem andere in eine wirtschaftliche Pole-Position geschoben. Vor allem die grossen Nachbarn China und Indien, aber auch Nachbar Thailand und Singapur. Der Faktor Zeit wurde bei Beginn der Öffnung 2011 sträflich missachtet. Eine von Militärs diktierte, hochkorrupte Wirtschaft kann auch bei bestem Willen nicht in wenigen Jahren von Grund auf reformiert werden. Es fehlte auch an funktionierenden staatlichen Strukturen. Die Generäle waren und sind zwar bereit, politische Zugeständnisse zu machen. Beim Eingemachten hört es aber auf. Ihre Privilegien sind unantastaber. Die Militärs entwickeln sich so langsam zu wirtschaftlichen Oligarchen. Ebenso tabu ist strafrechtliche Verfolgung, etwa an einem Internationalen UNO-Gerichtshof. Diktator General Nummer 1 Than Schwe und seine Mitgeneräle wollen sicher gehen, dass sie und ihre Familien nicht zur Verantwortung gezogen werden können. Myanmar durfte Mitte November zum ersten Mal den Gipfel der Assoziation Südostasiatischer Staaten (ASEAN) ausrichten. Noch Jahre zuvor wäre das unmöglich gewesen. Ein grosser diplomatischer Erfolg. Beim ASEAN+3-Treffen waren auch die ganz Grossen mit dabei. Chinas Premier Li Kejiang gab sich chinesisch-pragmatisch. Es ging um gute Nachbarschaft im direkten Einflussbereich des Reichs der Mitte und um handfeste Interessen. Chinesische Privatunternehmen investieren in grossen Stil, und der chinesische Staat verfolgt strategische Ziele. Eine Öl- und Gaspipeline vom indischen Ozean über schwierigstes Gelände in die südwestchinesische Provinz Yunnan ist bereits in Betrieb. Damit kann China beim Öltransport die Strasse von Malakka und das südchinesiche Meer umgehen. Zudem verfügt China in Myanmar über elektronische Horchposten in den indischen Ozean und rundet so seine strategische Kapazität vom Pazifik bis in den Indischen Ozean ab. Ganz anders verhielt sich Obama. Um einiges weniger optimistisch als 2012 erteilte er moralische Lektionen. Er unterstützte zwar den burmesischen Weg zur Demokratie, aber alles müsse schneller und überzeugender gehen. Selbst bei der diffizilen Diskussion um die Abänderung der burmesischen Verfassung ergriff er einseitig Partei für Aung San Suu Kyis Standpunkt.



Es hat sich viel geändert in Myanmar: Zeitungen der freien Presse - vor drei Jahren noch undenkbar. /

Man fragt sich, ob es im Weissen Haus und im amerikanischen Aussenministerium keine Asien-Spezialisten gibt, welche die wichtigsten Regeln im Umgang mit stolzen, selbstbewussten Asiaten lehren könnten. Doch vermutlich ist Obama beratungsresistent. Für Myanmars Präsident Thein Sein freilich ist die Situtation diplomatische äusserst komfortabel. Er kann so die beiden Grossen auf der Welt in einem für Burma erspriesslichen Abstand halten oder gegebenenfalls auch gegeneinander ausspielen. Doch vorerst hat Thein Sein innenpolitische Probleme. Es geht um die Abänderung der einst von den Militärs diktierten Verfassung. Darin ist unter anderem festgelegt, dass ein Burmese oder eine Burmesin, der mit einem Ausländer verheiratet ist, nicht zum Präsidenten gewählt werden kann. Friedensnobelpreisträgerin Suu Kyi war mit einem englischen Professor verheiratet und hat zwei Söhne mit englischem Pass. Die jetzt in Burma heiss diskutierte Verfassungsklausel freilich stammt bereits aus dem Jahre 1947, als der Unabhängigkeitsheld General Aung San - Vater der heutigen Demokratie-Ikone - die Unabhängigkeit der damaligen Kronkolonie vorbereitet hatte. Das kommt den heutigen Generälen natürlich gelegen: Aung San Suu Kyi kann nach der geltenden Verfassung nicht gewählt werden. Parlamentspräsident Shwe Mann hat das Mitte November bestätigt und fügte hinzu, im Mai würde ein Referendum über Verfassungsänderungen stattfinden. Weil es zu grossen Veränderungen kommen werde, ist es nach Shwe Mann unmöglich, bis zur allgemeinen Wahl dann die Verfassung rechtzeitig zu ändern. Die Verfassungsänderungen nämlich müssen mit einer Zwei-Drittels-Mehrheit durchs Parlament. Das wird wohl erst dann möglich sein, wenn die Nationale Liga für Demokratie bei den allgemeinen Wahlen im kommenden Jahr den erwarteten Erdrutschsieg erringen wird. Vorsicht ist geboten. Selbst dann können nämlich die Militärs nach Verfassung die ganze Demokratie-Übung von einem Tag auf den andern zunichte machen. Doch soweit wird es wohl nicht kommen. Nach Ansicht der meisten Burmesinnen und Burmesen ist der Prozess schon allzuweit fortgeschritten. Eine Umkehr wird praktisch ausgeschlossen. Innenpolitisch gibt es noch weitere Brennpunkte, nicht zuletzt die Nationalen Minderheiten an den Grenzen, die zwar nur dreissig Prozent der Gesamtbevölkerung ausmachen, seit der Kolonialzeit aber immer wieder für bewaffnete Konflikte sorgen. Auf einen Konflikt hat UNO-Generalsekretät Ban Ki-moon während seines Besuches in der Hauptstadt Nay Pi Taw mit grosser Vehemenz hingewiesen: die extreme Diskriminierung und Verachtung der moslemischen Rohingyas im westburmesischen Staat Rakhine. Doch nicht einmal das Wort Rohingya darf in Myanamar ausgesprochen werden. Der Abgeordnete Thein Nyunt sagte, der von Ban Ki-moon verwendete «Ausdruck sei eine Beleidigung für unsere national Souveränität und eine Gefahr für den sozialen Frieden». In den letzten drei Jahren hat sich Myanmar positiv verändert. Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit, Freilassung politischer Gefangener. Die Informationen fliessen heute mit digitaler Geschwindigkeit im Internet. Es gibt heute sechs Millionen Handys, fünfmal mehr als vor vier Jahren. Ein derart abrupter Wechsel hat freilich auch Nachteile. Die Meinungsfreiheit führte dazu, dass zum Beispiel extreme Buddhisten, angeführt von einem bekannten Mönch, in übelster Weise in Flugblättern und auf dem Internet gegen Moslems und Rohingyas hetzen. Und das bei einem Verhältnis von 89 Prozent Buddhisten zu vier Prozent Moslems. Es kam zu Zwischenfällen im ganzen Land. Moscheen und Wohnhäuser wurden vom buddhistischen Mob abgefackelt, Menschen wurden getötet. Schlimmer noch kam es im Rakhine-Staat bei den Rohingyas. Dort erschütterten schweren Unruhen die Hafenstadt Sittwe. 200 Menschen kamen ums Leben. Die rund 800'000 Rohingyas sind Parias ohne Staatsbürgerschaft und bar jeder Rechte, obwohl sie seit Generationen in Myanmar leben und arbeiten. Im Kolonialreich Britisch-Indien, zu dem Burma gehörte, gab es keine Grenzen. Die Rohingyas setzten sich an der Region zwischen Myanmar und Bangladesh fest. Niemand will sie anerkennen. Sie leben heute in Lagern oder abgelegenen Dörfern unter Apartheid-Verhältnissen. Wer nicht nachweisen kann, dass er vor 1823 - also dem ersten anglo-burmesischen Kolonialkrieg - von Bengalen eingewandert ist, hat keine Chance. Man stelle sich das einmal vor. Selbst Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hält sich in der Rohingya-Frage vornehm zurück und redet allenfalls um den heissen Brei. Nicht von ungefähr. Denn würde sie sich offen für die Rohingyas einsetzen, wäre sie im demokratischen Myanmar politisch erledigt. Willkommen in der Realpolitik!

In Verbindung stehende Artikel




Dritter Anlauf zur Demokratie





Hommage an Unabhängigkeitskämpfer Aung San





Politischer Kampf auf dem Teak-Parkett





USA und China werben um Südostasien





Obama sieht Rückschritte bei Menschenrechten





Chinas Präsident trifft erstmals Japans Regierungschef





Politische Gefangene in Myanmar kommen bei grosser Amnestie frei





Suu Kyi: Nobelpreis und Realpolitik

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Myanmars Präsident begnadigt mehr als 80 Gefangene Rangun - Myanmars neuer Präsident Htin Kyaw hat zum Neujahrstag des Landes mehr als 80 Gefangene begnadigt. «Die 83 Gefangenen werden durch Amnestie freigelassen am ersten Tag von Myanmars neuem Jahr», erklärte der Politiker der Nationalen Liga für Demokratie (NLD) am Sonntag. Fortsetzung


Neuer Posten für Suu Kyi als Staatsberaterin Rangun - Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (70) übernimmt in Myanmars neuer Regierung den eigens für sie geschaffenen Posten der Staatsberaterin. Das Parlament billigte am Dienstag den dafür notwendigen Gesetzesentwurf. Fortsetzung


Whitehouse

Über Zaun geworfenes Metallteil löst Alarm im Weissen Haus aus Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. Fortsetzung


Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. Fortsetzung


Rubio lehnt US-Vizepräsidentschaftskandidatur unter Trump ab Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag. Fortsetzung


Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung