Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.internet.de  www.industriearbeiter.com  www.durchbruch.de  www.argumentation.com  www.september.de  www.kaderpartei.com  www.revolution.de  www.spekulanten.com  www.frauenfreund.de  www.rechtsstaat.com  www.marxisten.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Partei der Gütergemeinschaft

Die Kommunistische Partei Chinas feiert jeweils am 1. Juli den Jahrestag ihrer Gründung. Etwas zu früh. Doch das spielt fast ein Jahrhundert danach keine Rolle mehr. Die heutige Legitimität der allmächtigen Partei: Jedes Jahr mehr Wohlstand.

Peter Achten / Beijing / Quelle: news.ch / Montag, 20. Juli 2015 / 09:28 h

Im Juli 1921 versammelten sich in Shanghai auf Einladung der vom sowjetischen Moskau gegründeten Kommmunistischen Internationalen (Komintern) 13 chinesische Genossen zur Parteigründung. Sie vertraten knapp 60 Kommunisten von wenigen Zellen in China. Auch im Ausland gab es in jener unruhigen, revolutionären Zeit einige asiatische Kommunisten, darunter welche, die später weltberühmt werden sollten und die Geschichten der zweiten Hälfte der 20. Jahrhunderts massgeblich mitgestaltet haben. Mit dabei war der polyglotte, vietnamesische Nationalkommunist Ho Chi Minh, der dreissig Jahre im Ausland lebte. Dazu gehörte auch der 1949 nach dem Sieg der chinesischen Kommunisten im Bürgerkrieg berühmte langjährige Ministerpräsident Tschou En-lai. Auch der grosse Revolutionär und Reformer Deng Xiaoping verbrachte damals als sehr junger Mann fünf Jahre in Frankreich, wo er studieren sollte, mangels Geld aber als einfacher Arbeiter in einer Automobilfabrik gearbeitet hatte. Wer genau an jener Parteigründung 1921 in Shanghai zugegen war, ist bis heute nicht ganz geklärt. Sechs Namen sind gesichert, da sie in allen Quellen auftauchen. Darunter befindet sich auch Mao Zedong. Die zwei wichtigsten chinesischen Marxisten jener Zeit, die Professoren Chen Duxiu und Li Dazhao, fehlten. Da es kein Protokoll gab, ist auch das Datum der clandestinen Zusammenkunft unklar. Am wahrscheinlichsten ist auf Grund der wenigen gesicherten Quellen jedoch der 23. Juli. Warum aber wird der Gründungstag der KP am 1. Juli begangen? Die Antwort ist banal. Während des anti-japanischen Krieges wurde Mao 1938 in der kommunistischen Basis in Yan'an in Nordchina einmal nach dem Datum gefragt. Er konnten sich nicht mehr genau erinnern und nannte der Einfachheit halber den 1. Juli. Die KP Chinas wurde von Anfang an nach den Richtlinien der 1917 in Russland erfolgreichen Bolschewiken als Leninistische, streng hierarchische Kaderpartei organisiert nach dem Prinzip des «Demokratischen Zentralismus». In der Praxis heisst das: Weisungen von Oben nach Unten, Wahl der leitenden Kader von Unten nach Oben, Übertragung der Parteistrukturen auf den Staat, und als oberstes Führungsorgan der Partei - und mithin des Staates - wurde der alle fünf Jahre einzuberufende Parteitag installiert. Das Zentralkomitee ist die Spitze der Hierarchie und zählt 150 bis 200 Vollmitglieder. Das ZK wiederum wählt das Politbüro bestehend aus rund 25 Mitgliedern. Der Ständige Ausschuss des Politbüros, derzeit sieben Mitglieder, ist die Spitze der Hierarchie, angeführt vom Generalsekretär. Seit der Gründung der KP Chinas ist das Summa Summarum so geblieben. Ideologisch hing die KP Chinas zu Beginn am Tropf der moskovitischen Komintern-Direktiven. Der Grosse Bruder sah als Avangarde der Revolution das Industrieproletariat. Das gab es zwar etwa in Shanghai auch, aber die überwiegende Mehrheit der chinesischen Bevölkerung bestand aus Bauern. Mao Zedong, aus einer Grossbauern-Familie stammend, begriff den Widerspruch schnell. Er erklärte landlose Bauern und Klein-Bauern kurzerhand zum Proletariat. Doch erst auf dem «Langen Marsch» 1934/35 auf der Flucht vor der Armee des nationalistischen Generalissimo Chiang Kai-shek konnte sich Mao gegen die Moskau-treue Fraktion durchsetzen und zum unbestrittenen Parteichef aufsteigen. Nach dem Sieg im Bürgerkrieg 1949 musste sich Mao, weil international boykottiert, nolens volens dem sowjetischen Diktat beugen und das sowjetische Wirtschaftsmodell übernehmen. Doch spätestens nach Chruschtschows Anti-Stalin-Rede 1956 waren die sino-russischen Beziehungen extrem gespannt, Vier Jahre später kam es zum Bruch. Mao wollte Moskau nicht mehr als Führer der Weltrevolution anerkennen. Er hatte andere, ehrgeizigere Ideen. Der «Grosse Vorsitzende» suchte seiner kommunistischen Sicht der Welt zum Durchbruch zu verhelfen. 1958 wurde die Landwirtschaft in Kommunen organisiert, die gesamte Produktion von Peking aus festgelegt und dirigiert. Es war der «Grosse Sprung nach Vorn». Nicht nur die ideologisch unzuverlässige Sowjetunion sollte eingeholt, sondern auch die Industrieländer sollten überholt werden. Maos Utopie endete in einem Desaster. Die grösste Hungersnot der Weltgeschichte war die Folge mit je nach Schätzung 35 bis 45 Millionen Toten. Wenige Jahre später trat der «Grosse Steuermann» und «Sonne des Ostens» die «Grosse Proletarische Kulturrevolution» (1966-76) vom Zaun. Unter dem Kampfruf «Bombardiert die Hauptquartiere!» sollten die jungen Roten Garden alles Alte radikal ausmerzen. Auch diese Kampagne, angeführt von Maos Frau Jiang Qing als Oberhaupt der berühmt-berüchtigen Viererbande, war ein Desaster. Millionen litten, wurden drangsaliert, ins Gefängnis geworfen, getötet. Staatspräsident Liu Shaoqi verendete elendiglich als «Kapitalist Nr.



Mao Zedong: 30% schlecht, 70% gut - laut offiziellem Partei-Urteil. /

1» im Gefängnis, Deng Xiaoping wurde als «Kapitalist Nr.2» in den Süden verbannt, wo er als einfacher Arbeiter sein Leben fristete. Mit dem Tod Maos am 9. September 1976 war die Kulturrevolution zu Ende. Die KP Chinas, kaum erholt von den Misserfolgen Maos, urteilte milde. Mao, so das offizielle Partei-Verdikt anfangs der 1980er-Jahre, habe 70 Prozent Gutes und 30 Prozent Schlechtes zu verantworten. Seit Beginn der von Deng Xiaoping Ende 1978 eingeführten Politik der Reform und Öffnung hat sich die allmächtige Kommunistische Partei langsam von einer revolutionären zu einer regierenden Partei gewandelt. Im ersten Reformjahrzehnt hatten noch die alten Revolutionäre das Sagen. Zumal 1989 als eine überhitzte Wirtschaft mit einer Hyperinflation zu den Protesten von Studenten und Arbeitern auf dem Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen führte. Deng Xiaoping und die alte Führungsgarde entschlossen sich, die «konterrevolutionäre Rebellion» mit Waffengewalt zu beenden. Ihre Argumentation: keine Wiederholung von Chaos wie während der Kulturrevolution. Chaos sei wirtschaftsfeindlich und abträglich dem Wohlstand des Volkes. In den letzten 25 Jahren entwickelte sich die allmächtige Kommunistische Partei Chinas immer mehr zu einer Volkspartei, wenn auch mit Ausschliesslichkeitsanspruch. Seit 1989 unter der Führung der Staats- und Parteichefs Jiang Zemin, Hu Jintao und Xi Jinping stützt sich die Partei immer mehr auf die schnell wachsende Mittelklasse, die - je nach Definition - mittlerweile zwischen 300 und 450 Millionen Menschen zählt. Gleichzeitig versucht die KP auch, das harte Los der Bauern und vor allem der rund 300 Millionen Wanderarbeiter zu lindern. Die wachsende Kluft zwischen Arm und Reich, Stadt und Land, reichem Küstengürtel und ärmeren Provinzen kann sich nach Erkenntnis der Partei das Land nicht leisten. Stabilität und konfuzianische Harmonie ist gefragt. Denn wie einst die Kaiser wissen heute die geschichtsbewussten obersten KP-Funktionäre, dass bei sozialen Unruhen das Mandat des Himmels, also die Macht, auf dem Spiel steht. Partei-, Staats- und Militärchef Xi Jinping ist seit Ende 2012 an der Macht und sieht sich und die Partei neuen, grossen Herausforderungen gegenüber. Er muss ein neues Wirtschaftsmodell in die Tat umsetzen, d.h. von einer Export- und Investitionsabhängigen Ökonomie hin zu mehr Umweltverträglichkeit, Konsum, Dienstleistungen, Produktivität und Innovation. Politisch gefordert sind zudem mehr Transparenz, mehr Rechtsstaat und Kampf gegen Korruption. Diese Reformen umzusetzen ist deshalb nicht einfach, weil Xi und Genossen bei der Umsetzung alteingesessene Interessen und Pfründe in Frage stellen müssen. In den Worte Xis: «Die Effektivität der Partei muss unmittelbar gemessen werden am Nutzen für die Menschen, an der Verbesserung der Lebensumstände und daran, wie gut Rechte gewahrt und Interessen vertreten werden. Die Partei muss mit Kompetenz, Disziplin und Hingabe regieren». Ideologisch läuft alles unter dem Obertitel «Sozialismus Chinesischer Prägung». Danach befindet sich die Volksrepublik gegenwärtig im «Anfangsstadium des Sozialismus». Es gelten unverändert die anfangs der 1980er-Jahre von Deng Xiaoping dekretierten vier Grundprinzipien: Führungsrolle der Partei, Demokratische Diktatur des Volks, Sozialistischer Entwicklungsweg sowie Marxismus-Leninismus-MaoZedong-Denken. Parteichef Xi hat bereits durchgegriffen und unter dem Applaus des Volkes hoch- und niedrigrangige Parteikader - Tiger und Fliegen - der Korruption überführt. Andrerseits hat Xi in den letzten zwei Jahren in andern Bereichen - Internet, Medien, Dissidenten - die Repressions-Schraube merklich angezogen. Das selbst deklarierte Ziel des Parteichefs: bis 2020 eine Gesellschaft mit bescheidenem Wohlstand schaffen, bis 2050 gar eine «komplett modernisierte Nation». Mit andern Worten, die Legitimität der allmächtigen KP beruht heute und in Zukunft auf der Mehrung des Wohlstandes. Das autoritäre Führungsmodell hat in den letzten dreieinhalb Jahrzehnten grosse Erfolge gebracht. Noch nie ging es den Chinesinnen und Chinesen in ihrer 3'500-jährigen Geschichte so gut wie heute, und noch nie in der neuesten Geschichte war das chinesische Volk - trotz aller Menschenrechts-Probleme - so frei wie heute. Zum diesjährigen 94. Jahrestag der Parteigründung liess die Parteizentrale Zhongnanhai in Peking - im Volksmund: die neue Verbotene Stadt - mitteilen, dass die Partei 87,8 Millionen Mitglieder zähle. Bauern und Industriearbeiter sind nicht mehr die treibenden Kräfte der Partei. Der Frauenanteil ist mit 24,7 Prozent längst nicht das, was sich Frauenfreund Mao einst erhofft hatte, sagte er doch einst, die Frauen trügen den halben Himmel. Parteizellen gibt es überall bei Staat, aber auch in Privatbetrieben, Gemeinschaftsunternehmen und ausländischen Firmen. Wenige Wochen nach dem Crash der chinesischen Börsen könnte man etwas maliziös kommentieren, dass die Zahl von rund 88 Millionen Parteimitgliedern ungefähr der Zahl jener grossen und vor allem kleinen Spekulanten entspricht, die am Börsen-Casino zocken. Die Mitgliedschaft in der grössten politischen Partei jedenfalls ist nach wie vor heiss begehrt. Parteimitglied zu sein, bringt Status und praktische Vorteile. Unterdessen bewerben sich erfolgreich etwa auch Privatunternehmer und Künstler um den Beitritt. Doch die Hürden sind hoch, Im vergangenen Jahr bewarben sich 22 Millionen Chinesinnen und Chinesen. Nicht einmal zehn Prozent schafften den Beitritt. Die Kommunistische Partei - Chinesisch Gong Chan Dang, übersetzt Partei der Gütergemeinschaft - sei, vertraute mir ein langjähriger Bekannter in Shanghai, so etwas wie ein roter Rotary-Club.

In Verbindung stehende Artikel




Die Grosse Unordnung





«Es gibt keine Abkürzungen»





China schnappt sich europäische Einkaufszentren





China-Börsen trotz starker Konjunkturzahlen auf Talfahrt





Chinas Wirtschaftswachstum hält sich stabil bei 7,0 Prozent





Massive Kursstürze an den chinesischen Börsen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Wissen

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor In der langen Geschichte der wissenschaftlichen Entdeckung hat Hygiene immer eine entscheidende Rolle gespielt, obwohl ihre Bedeutung oft im Schatten spektakulärer wissenschaftlicher Durchbrüche steht. Saubere Arbeitsumgebungen sind nicht nur ein Zeichen von Professionalität, sondern dienen auch dazu, die Integrität von Experimenten und Forschungsergebnissen zu gewährleisten. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Spezialist Berufsausbildung Lehrlinge (m/ w) HYDRO Exploitation SA ist ein wichtiger Dienstleister, der insbesondere im Bereich Betrieb und Unterhalt von Energieerzeugungsanlagen tätig ist. Wir...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung