Sonntag, 3. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Sehenswerte Weihnachtsmärkte in der Schweiz

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.buchstaben.ch  www.herrschenden.at  www.theorien.net  www.jahrelang.com  www.bedingungen.ch  www.suchbegriffe.at  www.jugendschutz.net  www.laendern.com  www.diskriminierung.ch  www.kampagne.at  www.geschichtsverfaelschung ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Das schöne neue ALPHABET: «Rassenschande»

Auf der Suche nach Rassismus habe ich mich vertippt. Die Autocompleteversion von Google brachte mich bei «Rassen» auf «Rassenschande», «Rassenkunde», «Rassenhygiene». Es war als blättere ich im NS-Wörterbuch, was mich einmal mehr erinnerte, dass zwar die schöne neue Alphabetswelt von Google vielerorts auch kritisch besprochen wurde, während aber das Wesentliche, das Grundsätzliche vergessen ging.

Regula Stämpfli / Quelle: news.ch / Mittwoch, 26. August 2015 / 08:16 h

Mit abc.xyz hat Google uns das Alphabet geklaut. Ganz gemäss dem Motto, nicht nur erfolgreich zu sein, sondern Andere zum Scheitern zu bringen, führt Google mit dieser Namensgebung alle vor, die jemals glaubten, kreativ zu sein. Wenn schon die Buchstaben weg sind, so behaupten wir uns wenigstens noch in der Grammatik. Willkommen in der nächsten Stufe des digitalen Kapitalismus! Während wir uns in Europa mit Uber rumschlagen, uns über die Arbeitsbedingungen von Amazon mit Fug und Recht entsetzen (aber weiterhin alles über Amazon bestellen), besorgt über die Datenkrake Google googeln, machen die Netznerds und -Piratinnen mal einfach das, was sie können: Kreative Programme, politische Visionen, technische Lebensentwürfe, wofür sie die Welt mal ganz schnell algorithmisch neu zusammensetzen. Vieles davon ist genial, anderes wiederum schrecklich. Für uns alle verändert sich die Welt wie Google sie neu buchstabiert: Zuerst mit Karten, nun eben mit Buchstaben. Alles ok, wenn man dabei die Urteilskraft nicht verliert.

Beispielsweise, dass unter den Bedingungen des digitalen Kapitalismus das reale Leben von ganz vielen Menschen - siehe Finanzoperationen in Griechenland und deren Wirkungen - verschlechtert, ja vernichtet werden kann. Während Google mit dem schönen neuen Alphabet für eine schmale globale Elite und deren Mitläufer, sprich Überreste der Mittelklasse, operieren kann, verdingen sich die Users vor allem in Scheissjobs. Sie sind Praktikanten, Zulieferer, Putzfrauen, «Sexarbeiterinnen», Feriendestinationsdienstleister, Leihmütter, Nannies, Eiergefrierwärter und ähnlichen Tätigkeiten, die schon über Jahrhunderte von unterworfenen Menschenkörpern geleistet werden mussten,

während die Elite die entsprechenden Theorien dieser Unterwerfung definierte. Gestern via Unrechtsverfassungen, heute via Algorithmen.

Beispiel gefällig? Als die UN-Frauenorganisation 2013 die Kampagne gegen die Suchfunktion von Google lancierte, da unter «Frauen sollten...» «...keine rechte haben, ...nicht arbeiten, ...Röcke tragen, ...zuhause bleiben» etc. als Autocomplete-Funktion in fast allen Ländern auftauchten, schrien die Nerds auf, beschimpften die Organisatorinnen, relativierten mit «objektiven» Kriterien und scherten sich einen Dreck darum, was hier eigentlich politisch passiert. Als ich nach dem Rassenschock (19.8.2015) nochmals «Frauen sollten» eintippte, hatte sich seit 2013 nichts verändert. Nichts. Nichts. Unfassbar. Sucht man nach Frauen, findet man nur Diskriminierung, Sexismus, Unterdrückung. Sucht man nach Rassismus, kommt man bei Fehltippe sofort auf ein NS-Wörterbuch, das - auch auf Wikipedia - immer noch mit Rassenschande als Begriff, Idee und Ideologie operiert. Suchen heisst Kreieren. Wer sucht, der findet, was man unbeachtet lässt, entflieht. Nun mögen die Cracks einwenden, dass der Algorithmus nun so beschaffen sei, dass nichts anderes dabei herauskommen kann, sprich, Googles Autocompletefunktion sei eben neutral. Dies ist erwiesenermassen falsch. Hans Jörg Butt (dessen Name auf englisch mit Hans Jörg Arsch übersetzt werden kann) kriegt nie eine Autocomplete-Funktion. Denn diese ist automatisch deaktiviert. Hat Butt sich dieses Privileg wie Bettina Wulff oder der Spanier, der nach Jahren sein «Recht auf Vergessen» sogar beim EuGH erstritt, hart erkämpft? Natürlich nicht. Die Autocomplete-Funktion wurde von Google automatisch abgeschaltet. Google hat schliesslich eine ganz spezifische Vorstellung von Jugendschutz und deshalb wird alles abgeschaltet, was «Butt», also den englischen Arsch - pardon, Po und Hintern - verlinken könnte. Bettina Wulff hatte es da schwerer. Jahrelang verlinkte die Autocompletefunktion sie mit «Escort» und «Prostituierte».



Rassenschande durch Algorithmus: Googles Autocomplete-Funktion. /

Bettina Wulffs Name wird nun nicht mehr automatisch vervollständigt, der vierte Link weist aber aber wiederum auf einen Artikel hin, der sie mit dem Rotlichtmilieu verbindet, auch wenn im Titel steht: «Bettina Wulff wehrt sich.» Die Autocompletefunktion von Google kann also zur eigentlichen Rufmordmaschine werden, vor allem wenn Fehlinformationen eines Erstautoren auf Wikipedia zu einer Person (meistens betrifft es die Verleumdung von Frauen, danke Ihr Jungs!) von deren Troll verfasst wird. Dann sind Verleumdungen, Leerstellen und politische Diffamierung auf Google nicht mehr weit weg. Der Konzern wehrt sich regelmässig damit, dass die Begriffe nicht von Google, sondern von den Nutzern eingegeben werden, was mich zur «Rassenschande», «Rassenhygiene» und «Rassenkunde» bringt. «Die angezeigten Begriffe sind das algorithmisch erzeugte Resultat mehrerer objektiven Faktoren, inklusive der Popularität der eingegebenen Suchbegriffe» meinte Google noch im September 2012 und immer wieder vor Gerichtsanhörungen. Hmm. Glücklicherweise ist beim Suchbegriff «Jude» auf deutsch keine Autocomplete-Funktionen ausser «Jude law» und «Jude»als Filmvorschläge oder Bibelzitate zu finden. Glücklicherweise? Selbstverständlich nicht. Bei Pornografie, Antisemitismus und Gewalt funktioneren die Google-Filter einigermassen. Mit Betonung auf einigermassen, denn alles was Frauen betrifft, ist nach wie vor äusserst sexistisch und «neutral». Geben Sie mal Frauen und Google Bilder ein. Eben. Google entscheidet also, was Diskriminierung ist, was mich zu «Frauen» und «Rassen» bringt. Offenbar findet es Google völlig legitim, wenn bei Rasse sofort rechte Biopolitiken und bei Frauen automatisch Sexismen ergänzt werden. Ob dies vielleicht damit zusammenhängen könnte, dass weisse Männer Silikon Valley regieren? Eine Schelmin, die sowas denkt! Vor grossen Lobbies knickt Google immer ein. Doch mit Gerechtigkeit (Google spukt hier unter den ersten Begriffen übrigens das Gabler Wirtschaftslexikon aus. soviel zu kapitalistischen Wortdefinitionen.) konfrontiert, schaltet Google immer auf stur. Google-Opfer ohne Lobby müssen jahrelang kämpfen, um das Recht auf ihr eigenes Bild und ihre eigene Biografie zu erstreiten. Nach der UN-Kampagne, die den grassierenden Sexismus von «Google-Autocomplete» aufzeigte, war ich überzeugt, dass sich Google ändern würde. Doch nix, absolut nix ist passiert. Die Funktion schaltet nach wie vor automatisch auf Diskriminierung, Unterdrückung, Fehlinformation, Geschichtsverfälschung u.a. Menschen, die im digitalen Raum als «weiblich», als «Frauen», als «Rasse» identifiziert werden, sind vordefiniert.

Sie sind vorprogrammiert als menschliche Objekte, die von den Herrschenden nun auch noch mit einem «schönen, neuen Alphabet» beschriftet werden.

PS: Klingt etwas gar pessimistisch, nicht wahr? Zumal ich behauptet habe, wir hätten immerhin noch die Grammatik. Ja, die haben wir. Die besteht im garantierten globalen bedingungslosen Grundeinkommen für alle Menschen, u.a. durch Google et al. finanziert. Wie? Ist ganz einfach, doch hier nicht mehr Platz genug, darüber zu schreiben. Fortsetzung folgt aber sicher.

In Verbindung stehende Artikel




Keyword-Analyse - So findest du die richtigen Worte





Google kündigt neue Unternehmensstruktur an





Uneins über «Recht auf Vergessen»





Google löscht fleissig Links





Auch Microsoft «vergisst» im Netz





Juristischer Schutzwall im Digitalen: EuGH gegen Google et al.

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Es ändert sich nichts «Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. Fortsetzung


Markt für Flüchtlinge Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. Fortsetzung


Armeechefs ohne Demokratie Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. Fortsetzung


Internet

New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung


Internet Archive wegen Digitalisierung und Weitergabe von 78rpm-Schallplatten verklagt Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er Jahre produziert wurden, digitalisiert und weitergegeben hat. Fortsetzung


Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn Meta Platforms hat im zweiten Quartal 2023 einen Umsatz von 32 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 7,8 Milliarden US-Dollar erzielt. Dies entspricht einem Umsatzwachstum von 11 % und einem Gewinnwachstum von 16 % gegenüber dem Vorjahresquartal. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

IT-Support / Web 80-100% Seit vielen Jahren tragen wir als Personaldienstleister erheblich zur erfolgreichen Umsetzung der Aufträge und Projekte unserer Kunden bei. Wir...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

C# Software-Entwickler (m/ w) 80-100% Unser Kunde gehört zu den führenden Anbietern von IT- und Kommunikationslösungen. Das Kerngeschäft wird definiert durch die Entwicklung von...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager 50 - 60% (M/ W) Ihre Hauptaufgaben Registrieren der Produkte in den ausgewählten Märkten nach Vorgabe des Verkauf International Vertretung der Abteilung Regulatory...   Fortsetzung

IT-Wirtschaftsinformatiker Abacus (m/ w) 80-100% Unser Partner sucht dringend Verstärkung! Sind Sie motiviert und voller Tatendrang? Dann sind Sie die Person, die wir suchen. Unser Kunde aus dem...   Fortsetzung