Dienstag, 12. März 2024
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Schweizer Zoll 2023: Auf dem Weg zur vollständigen Digitalisierung

Der Schweizer Arbeitsmarkt im Februar 2024

Neue Herausforderungen und Chancen durch die STAF-Steuerreform

30 Massnahmen gegen die Wohnungsknappheit

Wirtschaft

Die Wissenschaft hinter Tinte und Papier: Druckmaterialien verstehen

Büroumbau: Wodurch zeichnen sich moderne Arbeitsflächen heute aus?

Vor- und Nachteile des Kaufs einer Wohnung in den Schweizer Alpen

EU-Kommission verdonnert Apple zu 1,8 Mrd. Euro Strafe

Ausland

Wahl-Manipulationen mit KI werden dieses Jahr zum Problem

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Sport

Teamwork für den Körper: Die Vorteile von Sport in der Gruppe

Mehr als nur Büroarbeit: Die Bedeutung von Firmensport für Mitarbeiter

Die Rolle der Ernährung in der Entzündungskontrolle für Sportler

Aufwärmen vor dem Sport: So machen Sie es richtig

Kultur

Hochwertiges Fotografie-Equipment schützen: Bewährte Methoden für sichere Lagerung und professionellen Transport

Christie's versteigert Meisterwerke des 20. und 21. Jahrhunderts

Dominique Goblet. Untiefen

Blumen für die Kunst 2024 im Aargauer Kunsthaus

Kommunikation

Von der Nische zum Mainstream: Spezialisierung als Schlüssel zum Erfolg im Influencer-Business

Schweizer Berghilfe fördert WLAN-Ausbau für alle Gastrobetriebe

Netzwerken für die Karriere - Erfolgreich durch Jobbörsen und Social Media

13,3% der Erwerbstätigen verwenden bei ihrer Arbeit nie digitale Geräte

Boulevard

KI erkennt Gentrifizierung

Home Spa - die Auszeit vom Alltag in den eigenen vier Wänden

Wetterfühligkeit: Ein Phänomen oder Einbildung?

Gastronomische Synergien: Die Vorteile der Kombination von stationären und mobilen Küchenkonzepten

Wissen

Die Bauwirtschaft als CO2-Senke?

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2024 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Lingua Franca Mandarin

Peter Achten / Montag, 21. Oktober 2013

Qin Shi Huangdi vereinigte China 221 v. Chr. Mit eiserner Hand zwang er die eroberten Staaten mit strengen Gesetzen in ein einziges Reich. Der Kaiser vereinheitlichte auch die Schrift. Nur so war der neue Zentralstaat zu regieren. Gesprochen wurde allerdings in verschiedenen chinesischen Zungen. Was Schwierigkeiten bis heute bereitet. Ohne Verständigung innerhalb der Bürokratie könne das Ziel eines zentral regierten Einheitsstaats nie erreicht werden. Schliesslich setzte sich die Beamtenschaft aus Vertretern vieler Regionen zusammen. Sie alle sprachen zwar Chinesisch, aber verschiedener, untereinander nicht verständlicher Provenienz. Der erste Kaiser von China vereinheitlichte zur Überwindung der Sprachhürde die chinesische Zeichenschrift. Dieses literarische, geschriebene Chinesisch blieb bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Norm.

Neben dem literarischen Chinesisch entwickelten sich parallel über die Jahrhunderte die Alltagssprachen, je nach Regionen sehr unterschiedlich. Zwar redet man normalerweise von chinesischen Dialekten, doch oft sind diese Dialekte so unterschiedlich wie zum Beispiel das Deutsche, Flämische oder Niederländische. Als die Jesuiten im 16.Jahrhundert am kaiserlichen Hof in Peking als Astronomen und Mathematiker tätig waren, lernten sie auch die Sprache. Die Chinesen, stellten sie in ihren Schriften fest, haben verschiedene Sprachen in verschiedenen Provinzen, die untereinander zum Teil nicht verstanden werden. Dann gebe es, so die Jesuiten, eine andere Sprache, welche als universale, allgemeine Sprache am Hof und unter den Beamten gebraucht und ähnlich wie das Latein als Lingua France verwendet werde. Die Jesuiten nannten diese aus verschiedenen nördlichen Dialekten entstandene Sprache «Mandarin». Und Mandarin (Portugiesisch: Mandarim) bedeutet nichts anderes als Beamter, Berater, Minister. Chinesen selbst verwenden den Ausdruck Standardsprache oder allgemeine Sprache (Putonghua), Linguisten sprechen von Beamtensprache (Guanghua).

Im 20. Jahrhundert legten staatlich eingesetzte Sprachhüter 1932 den Pekinger Dialekt als allgemeinen Standard fest. Der «Grosse Steuermann» Mao Dsedong übernahm die Regeln, reformierte aber - getreu seinem grossen Vorbild, dem ersten Kaiser Qin Shi Huangdi - die Schrift. In Schulen, Universitäten, Zeitungen, Zeitschriften und dem nationalen Radio und Fernsehen wird Mandarin verwendet.

Seit die Kommunisten 1949 an die Macht kamen, sind mit grossem Erfolg Alphabetisierungskampagnen lanciert worden. Waren vor über sechzig Jahren noch fast neunzig Prozent der Chinesen Analphabeten, sind es heute nur noch etwas über zehn Prozent.

Die regionalen Unterschiede freilich sind geblieben. Vor drei Jahren kam es im südlichen Kanton (Guangdong) zu Demonstrationen, als bekannt wurde, dass die Radio- und Fernsehstationen der Provinz vom Kantonesischen auf Mandarin wechseln wollten. Von Exil-Tibetern wiederum wird der Unterricht von Mandarin (neben Tibetisch, notabene) in Tibet als Angriff auf die tibetische Kultur missverstanden.

Die Nachricht, verbreitet von der amtlichen Nachrichten-Agentur Xinhua, dass 400 Millionen Menschen in China des Mandarin nicht mächtig seien, hat die roten Mandarine, aber auch Linguisten und Sprachschützer aufgeschreckt. Wenn gut dreissig Prozent der Bevölkerung die Standardsprache Mandarin nicht verstehen, geht es wie einst unter dem ersten Kaiser Qin Shi Huangdi um die nationale Einheit und ganz praktisch um die Fähigkeit, das Riesenreich der Mitte zu regieren. Mit «massiven Investitionen» will nun die Regierung das Sprachdefizit beseitigen und - getreu dem Wahlspruch von Staat- und Parteichef Xi Jinping - «den gemeinsamen chinesischen Traum bauen». Renmin Ribao (Volkszeitung), das Sprachrohr der Partei, weiss auch schon, wo genau man ansetzen muss: bei der Landbevölkerung und den Minoritäten.

Sprachschützer sehen aber auch noch andere Gefahren. Wie Kollegen in andern Ländern haben sie das Englisch als schwere Bedrohung ausgemacht. Schon vor Jahren wollten die eifrigen Sprachhüter englische Ausdrücke in den Medien oder auf Reklametafeln verbieten. Mit wenig Erfolg. Wang Xueming, einst Sprecher des Erziehungsministeriums, fordert in einem Blog auf Sina Weibo, dass Frühenglisch endlich abgeschafft werde und dafür die Chinesisch-Lektionen erhöht werden. Ähnlich wie in der Schweiz sind sich in China Erziehungswissenschafter in der Früh-Englisch-Frage uneinig. Einig sind sie sich dagegen darin, dass dem Chinesisch-Unterricht mehr Beachtung geschenkt werden sollte. Von den Chinesen lernen! - kann man da nur sagen...

Chinesisch ist eine der sechs offiziellen Sprachen der UNO. Chinesische Schüler pauken auch eifrig Englisch. Doch nach der obligatorischen Schulpflicht können sie so viel Englisch wie der Deutschschweizer Schüler Französisch. Dennoch, der Pekinger Professor Shi Zhongying wird in der parteiamtlichen Zeitung «Global Times» mit folgenden Worten zitiert: «Was immer man denkt über die Debatte, in unserer globalisierten Welt ist es nötig eine Fremdsprache zu lernen - zum Beispiel Englisch».


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen