Dienstag, 5. September 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Immobilieninvestition in der Schweiz: Wo lohnt es sich?

Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier

Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft

Die führenden Anbieter im Bereich der digitalen Werbung

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern

Erhaltung der Geschichte: Die Bedeutung von Museumsstücken und privaten Sammlungen in der Schweiz

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Glowing from Within: Wie regelmässige Bewegung die Hautstrahlung verbessert

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern

Sprachenvielfalt: Die Top 8 der am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit

Perfekt vorbereitet - welche Sprachlevel gibt es eigentlich?

Wissen

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


«Senioren» und Alte

Peter Achten / Montag, 21. April 2014

China altert schnell. Der Westen alterte auch, jedoch weniger schnell. Die Renten sind heute überall in Gefahr. Die Anhebung des Rentenalters ist deshalb nicht mehr tabu. In Ost und West. Keine Regierung der Welt stösst eine Diskussion um das Rentenalter ohne Not an. Als Bundesrat Pascal Couchepin vor rund zehn Jahren anregte, über eine Erhöhung von 65 auf 67 Jahre nachzudenken, schlug ihm von allen Seiten Entrüstung entgegen. Noch heute bekämpfen frauenbewegte Politiker und Politikerinnen die Erhöhung des Frauen-Pensionsalters von 64 auf 65 Jahre. Offenbar ist vielen entgangen,dass seit der Gründung der AHV 1948 die mittlere Lebenserwartung für Männer von 66 auf 80,5 Jahre und für Frauen von 71 auf 84,7 Jahre angestiegen ist. Zudem trugen 1948 9,2 AHV-Beitragszahler einen einzigen Rentner, während heute gerade noch 2,6 Erwerbstätige für einen Pensionisten aufkommen müssen. Die Erhöhung des Rentenalters ist mithin sowohl ein finanzielles Gebot als auch - vielleicht noch wichtiger - eine Frage des Lebensentwurfs.

Das Schweizer Beispiel ist hier deshalb von Belang, weil es zeigt, dass westliche Industriestaaten und Japan zuerst wirtschaftlich reich geworden sind, und erst danach die massive Alterung der Bevölkerung eingesetzt hat. Ganz anders in China und andern Schwellenländern. Zwar hat sich die Volksrepublik in den vergangenen 35 Jahren der Wirtschaftsreform mit traumhaften Wachstumsraten prächtig entwickelt. Die Armut ist entscheidend zurückgedrängt, den Menschen geht es besser und vor allem leben sie länger denn je zuvor. Allerdings hat die demographische Entwicklung zu Ungleichgewichten geführt.

Die chinesische Bevölkerung ist enorm angewachsen. Bei der Gründung der Volksrepublik 1949 zählten die Statistiker 560 Millionen Einwohner. Für den «Grossen Steuermann» und Staatengründer Mao Dsedong war eine möglichst hohe Einwohnerzahl wichtig. So verhöhnte er denn auch die Atommacht Amerika als einen «Papiertiger», weil China einen Nuklearschlag, wenn auch mit Dutzenden von Millionen Todesopfern, ohne weiteres überleben könne. Mit Beginn der Wirtschaftsreform 1978 wurde die 1-Kind-Familienpolitik eingeführt. Zur Sicherung des Wohlstands, wie der grosse Reformer Deng Xiaoping damals argumentierte.

Die erste Milliarde wurde 1984 und die 1,3-Milliardenmarke zwanzig Jahre später erreicht. Heute leben in China 1,36 Milliarden Menschen, in nochmals zwanzig Jahren werden es nach offiziellen chinesischen Prognosen 1,5 Milliarden sein. Zur Jahrhundertmitte wird mit einem Maximum von rund 1,6 Milliarden gerechnet. Ohne die 1-Kind-Familienpolitik wäre dieses Maximum wohl schon heute erreicht mit unabsehbaren wirtschaftlichen und sozialen Folgen.

Bei der Einführung der AHV 1948 machte ein Rentenalter von 65 Jahren durchaus Sinn. Die Lebenserwartung für Schweizer Männer betrug gerade einmal 66 Jahre, für Frauen waren es 71 Jahre. Auch in China ist es deshalb nicht erstaunlich, dass bei der Staatsgründung 1949 das Rentenalter für Angestellte beim Staat, der Partei und den Staatsbetrieben sehr tief angesetzt worden ist. Die mittlere Lebenserwartung betrug 1950 nur 41 Jahre. Frauen durften sich so zwischen ihren 50. Und 55. Altersjahr zur Ruhe setzen, die Männer mussten bis zum 60. Altersjahr am Arbeitsplatz ausharren. Heute verabschieden sich Chinesinnen und Chinesen im Schnitt mit 53 Jahren in den Ruhestand. Und so ist es bis zum heutigen Tag geblieben. Die Lebenserwartung freilich ist von den einst tiefen 41 Jahren auf heute 71 Jahre für Männer und 75 Jahre für Frauen angestiegen. Das Rentenalter jedoch blieb unangetastet. Nach repräsentativen Umfragen soll das, wenig verwunderlich, auch in Zukunft so bleiben. Satte siebzig Prozent der Befragten wollen partout kein höheres Rentenalter. Ähnliche Umfrageergebnisse wären wohl auch in der Schweiz zu erwarten.

Chinas rote Mandarine - angefangen bei Parteichef Xi Jinping und Premier Li Kejiang - wollen freilich lang aufgeschobene Veränderungen jetzt möglichst schnell nachholen in einem rasch sich entwickelnden wirtschaftlichen und sozialen Umfeld. Das Ministerium für Personelles und Soziale Sicherheit hat in- und ausländische Experten, die Weltbank und die Internationale Arbeitsorganisation eingeschlossen, um Rat gefragt. Das Rentenalter, so die übereinstimmenden Empfehlungen, soll für Männer und Frauen um fünf Jahre angehoben werden. Immerhin «eine stufenweise Anhebung» des Rentenalters fand dann Ende letzten Jahres im jährlichen Partei-Powwow über Ökonomie Eingang ins offizielle Strategie-Papier. Personal-Minister Yin Weimin wurde noch deutlicher: «Wir werden definitiv den Plan noch vor 2020 einführen».

Der Entscheid von ganz Oben kommt nicht zu früh. Erstmals nämlich beginnt die Zahl der arbeitsfähigen Bevölkerung leicht zu sinken. In den letzten zwei Jahren um sechs Millionen auf 700 Millionen insgesamt. Die Zahl der Rentner freilich steigt. Derzeit sind es rund 200 Millionen. In zehn Jahren werden es 300 Millionen, und bis Mitte des Jahrhunderts könnten es nach Berechnungen chinesischer Demographen fast eine halbe Milliarde sein. Das wäre dann, so Zhang Juwei von der Akademie für Sozialwissenschaften, ein knappes Drittel der Gesamtbevölkerung. Zhangs Verdikt: «Vor dem Hintergrund der derzeitigen Geburtenrate altert China extrem schnell im internationalen Vergleich».

Chinas Modernisierung der letzten dreieinhalb Jahrzehnte war atemberaubend und einmalig in der Weltgeschichte. Bei der Alterung der Gesellschaft ging es jedoch noch viel schneller. Anders ausgedrückt, China wird alt bevor es reich wird. Die Schweiz, Japan, die westlichen Industrienationen wurden dagegen reich bevor sie alt wurden. In Zahlen ausgedrückt: Das Brutto-Inlandprodukt (BIP) pro Kopf in Industriestaaten - so Direktor Li Wei, Forscher bei einer Denkfabrik der Regierung - habe zwischen 5000 und 10'000 US-Dollar betragen, als der Prozess der gesellschaftlichen Alterung begann. Doch als der Alterungsprozess in China einsetzte, lag das Pro-Kopf-BIP lediglich bei etwa 1000 US-Dollar.

Für alle Menschen ist im 21. Jahrhundert die steigende Lebenserwartung eine finanzielle, besonders aber soziale Herausforderung. Für China ist die Aufgabe umso schwieriger zu lösen, weil das Renten-System unterentwickelt ist und dringend der Erweiterung bedarf. Schon um Luan, d.h. soziales Chaos und Unruhen zu verhindern. Ein Angestellter oder Arbeiter in der Stadt (Regierung, Staatsbetriebe) kommt pro Jahr auf eine Rente von 22'000 Yuan (umgerechnet etwa 3700 Franken), ein Bauer, so er denn überhaupt versichert ist, erhält knapp 900 Yuan. Mit diesen Summen kann man weder in Chinas Städten und noch viel weniger auf dem Land leben. Das Ziel der Regierung ist ein flächendeckendes System mit Rente und Krankenversicherung für alle. Davon jedoch ist man derzeit in China noch weit entfernt.

Die Regierung in Peking lässt es nicht dabei bewenden. Schliesslich ist die Rentenfrage auch eng an die offizielle Parteilinie der «Harmonischen Gesellschaft» und des «Chinesischen Traums» geknüpft. Deshalb haben die Behörden mit dem speziell dafür gestalteten «Gesetz zum Schutze der Rechte und Interessen älterer Menschen» im vergangenen Jahr Meister Kong bemüht. Das natürlich wirkt in einer konfuzianisch geprägten Kultur, wo Respekt vor dem Alter tief im kollektiven Bewusstsein verankert ist. Kinder sind nun verpflichtet qua Gesetz, sich um die Altvorderen zu bemühen. Spirituell, vor allem aber auch materiell. Das wird nicht immer leicht sein. Mit der 1-Kind-Familie nämlich ist eine Generation von jungen Chinesen und Chinesinnen herangewachsen, die alleine um Eltern und Grosseltern kümmern müssen. Es ist das 4-2-1-Syndrom. Ein Kind, zwei Eltern, vier Grosseltern. Nicht von ungefähr wurde die 1-Kind-Familinepolitik vor kurzem leicht gelockert. Wenn beide Ehepartner aus einer 1-Kind-Familie stammen, dürfen sie zwei Kinder haben. Das ist gut für den finanziellen aber auch für den spirituell, sozialen, also den konfuzianischen Aspekt des Problems.

Immerhin, in China muss man dank Meister Kong noch nicht zum Euphemismus «Senioren» greifen. Alte dürfen noch echt alt sein und werden von den Jungen mit grossem Respekt noch Alte genannt.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen