Mittwoch, 6. September 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Immobilieninvestition in der Schweiz: Wo lohnt es sich?

Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier

Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft

Die führenden Anbieter im Bereich der digitalen Werbung

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern

Erhaltung der Geschichte: Die Bedeutung von Museumsstücken und privaten Sammlungen in der Schweiz

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Glowing from Within: Wie regelmässige Bewegung die Hautstrahlung verbessert

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern

Sprachenvielfalt: Die Top 8 der am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit

Perfekt vorbereitet - welche Sprachlevel gibt es eigentlich?

Wissen

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Nachhaltigkeitshelfer im Shopping-Center

Patrik Etschmayer / Dienstag, 4. November 2014

Flüchtlinge, Ebola, US-Kongresswahlen, Ecopop und Flüchtlingsboote, vom IS erst gar nicht zu reden: In den news und den Köpfen der Bürger herrscht Panikstimmung. Angst bestimmt das Sein und der Wunsch nach der «guten alten Zeit», als noch alles gut war, durchweht den Zeitgeist. Jedes Zeitalter hat seine Krisen. Oder seine eingebildeten Krisen. Und früher war immer alles besser. Ist ja eh klar. Anders lässt sich nicht das Sehnen nach geschlossenen Grenzen, nach Isolation und dem Schmoren im eigenen Saft erklären. Und fast überall in Europa - nicht nur in der Schweiz - ist fast allen klar, wer an allem Schuld ist: Die Ausländer.

Was irgendwie interessant ist. Denn sind die «Ausländer» nicht eher ein Symptom und werden sie nicht vor allem Deswegen als Problem wahrgenommen, weil die anderen Rahmenbedingungen immer schlechter werden, aber scheinbar nicht zu beeinflussen sind?

Denn was ist der wirkliche Zustand? Wo sind die echten Ursachen? Wer die Geschichte betrachtet wird feststellen, dass akute Situationen ihre Wurzeln in Ereignissen haben, die zum Teil Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte zurück lagen. Die kurzatmige Panikpolitik, die derzeit auch hier so populär ist (MEI, Ecopop, Goldinitiative) ignoriert die Ursachen der gegenwärtigen Krisen, die bis in den eigentlichen Kolonialismus, aber auch in den während dem kalten Krieg geführten Nach-Kolonialismus zurück reichen.

Wobei es hier nicht darum gehen soll, ein schlechtes Gewissen zu erzeugen, was koloniale Gräuel angeht und auch nicht darum, was unsere Nationen einst jenen in der dritten Welt angetan haben, sondern darum was jene Zeit unseren Psychen - und zwar durchaus kollektiv - angetan hat und welche Kränkung das alte Europa nun in die mentale Isolation treibt.

Denn genau das sind wir: Gekränkt, nicht mehr die Herrenrasse zu sein. Begonnen hat unser Schlamassel mit dem Ende des Kalten Krieges. Sicher, es war an sich wunderbar: Endlich hing nicht mehr konstant das nukleare Damoklessschwert über unseren Häuptern. Sirenen-Übungen wurden nicht mehr von dem Bewusstsein begleitet, dass das nächste Mal bei diesem Ton womöglich das Ende der Menschheit anstehen würde. Das war gut. Doch wer damals genau hinhörte, nahm auch ein gewaltiges Knirschen und Knarren im Gletscher der Zeitgeschichte war, ein Mahlen und Stöhnen, das aus der eisigen Erstarrung von 50 Jahren kaltem Krieg heraus drang und jedem, der hören wollte, mitteilte, dass die Geschichte sich nun wieder in Bewegung setzte. Von einem «Ende der Geschichte» (ein Spruch der auf Grund des gleichnamigen, damals publizierten Buches des Politologen Francis Fukuyama sehr populär war), konnte nicht die Rede sein. Im Gegenteil.

Bis zu diesem Zeitpunkt waren die USA und Europa für Jahrhunderte die Zentren der Geschichte gewesen, die Orte, von denen die Impulse ausgingen. Doch diese Dominanz begann 1989 zu bröckeln. Die Welt wurde nicht mehr durch den thermonuklearen Winter in einer Klammer der globalen Angst gehalten. Und das Kapital, das als «Friedensdividende» hätte befreit und an die Menschen verteilt werden können, wurde sogleich und mit grosser Konsequenz an die neue und nun einzige Grossmacht weiter verteilt, in die Finanzmärkte mit den von nun an praktisch grenzenlos wachsenden Multis.

Gleichzeitig wurden wir Europäer, die doch die Welt mit unseren Ideen und Erfindungen, mit unseren Innovationen und Kanonen dominiert hatten, an den Rand der Geschichte gedrängt. Natürlich, wir waren im Vergleich mit der Welt noch Reich. Doch unsere Goldgruben waren uns mit der Entkolonisierung abhanden gekommen und Grossbritannien und Frankreich fielen daher noch tiefer. Die Musik begann, im pazifischen Raum zu spielen, während die bis dahin halbwegs stabilen Pulverfässer im nahen Osten wirklich los gingen... und wenn sie dies nicht von selbst taten, wurde - allen voran von den USA - im Interesse der grossen Wahlkampfspender fröhlich gezündelt.

Der Primat der Machtsicherung wich jenem der Gewinnmaximierung und die Interessen des Marktes verdrängten die der Politik: Demokratie zu verbreiten, ist zum reinen Propagandawort verkommen. Und wenn ein solches unterfangen scheitert, tragen Menschen und Staaten die Kosten. Nicht jene, die hinter den Kulissen lobbyieren liessen.

Unterdessen fand sich das einst grossmächtige Europa in klein-kleinem Gewurstel wieder, in einer EU, in der die nationalen gegen die kontinentalen Interessen ausgespielt und in der die eigenen hart erworbenen humanistischen Wurzeln vergessen - oder eher verdrängt? - wurden. Die Menschen fanden sich hier eingeklemmt zwischen von der Wirtschaftselite aufgedrängten «Sachzwängen», mit welcher der seit nun fast zwanzig Jahren herrschende Lohnstopp erklärt wird und ständig steigenden Sozialkosten, die wegen der Steuerentlastung der hohen Einkommen und der Steuertricks der Grosskonzerne immer mehr auf die Schultern jener geladen wurde, die ohnehin wenig haben.

In all dies schiebt sich die Realisation, nicht mehr am Nabel der Welt zu sein, und nicht mehr allen anderen sagen zu können, was zu laufen hat. Dieses Sehnen nach der einstigen Macht zeigt sich ja nicht zuletzt in der Verhütungskomponente in der Ecopop-Initiative, in der doch bitte im nahmen der Nachhaltigkeit Geld nach Afrika geschickt werden soll, damit sich die «Negerli» weniger stark vermehren. Wie würde es wohl den beleidigten Leberwürsten von Ecopop-Befürwortern gefallen, wenn in Ghana eine Abstimmung gemacht würde, in der gefordert wird, dass wir Europäer nicht mehr hemmungslos Rohstoffe verschwenden und so Bürgerkriege und Genozide in Afrika förderten und dies uns dann in unseren ebenso festlich wie unnötig geschmückten Shopping-Zentren von afrikanischen «Nachhaltigkeitshelfern» verkündet würde? In etwa gleich irr, wie Schweizer Pariser in Zentralafrika zu verteilen.

Ja, wir befinden uns zweifelsohne in geschichtlich turbulenten Zeiten. Wie vor hundert Jahren. Auch damals waren Isolationismus, Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit top. Auch damals wurden die Ausländer beschuldigt, an allem schuld zu sein und Konfrontation als ultima ratio der Tagespolitik betrachtet. Und wie wir wissen, ist das ja alles sehr toll ausgegangen. Denn das war die gute, alte, isolationistische Zeit. Scheinbar herrscht Lust auf eine Wiederholung.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen