Samstag, 19. August 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

Wirtschaft

New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI

Grenzen überschreiten: Die Welt der internationalen Kunstauktionen

IBM stellt analogen KI-Chip vor, der wie ein menschliches Gehirn funktioniert

Unvergessliche Events: wie Hotels Veranstaltungen auf die nächste Stufe heben

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Internet Archive wegen Digitalisierung und Weitergabe von 78rpm-Schallplatten verklagt

Sehenswerte Kinostarts in der zweiten Jahreshälfte 2023

HipHop-Versteigerung: Tupac Shakur-Ring bringt 1 Million Dollar

Wild und schön - Mode von Ursula Rodel

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Kalorienfalle Home Office

Ein Schritt weiter als 'Cruelty-Free': Der Aufstieg veganer Beauty-Trends

Der All-over-Beauty-Trend: So erzielst du den perfekten Gesamteindruck

Neun Schritte zum Markterfolg mit CBD

Wissen

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Von Plankton, Diven und politischer Macht

Regula Stämpfli / Mittwoch, 3. Dezember 2014

Am 1. Dezember fand im gut besuchten Sphères, organisiert von Entresol und der WOZ, ein spannendes Gespräch zum Thema «Politik per Bauchgefühl» statt. Der Kolumnist und Cartoonist Ruedi Widmer brachte grad zu Beginn die Diskussion auf den Punkt: «Soweit sind wir schon: Selbst das Volk missachtet den Volkswillen.» Gleichzeitig brach mit Schawinskis Talkshow-Hilfe der «Krieg der Umfrage-Könige» (Zitat Blick) aus. Womit ich Ruedi Widmers Diktum aufnehme und formuliere: «Selbst die Demoskopen missachten den Volkswillen.» Es lohnt sich, genauer hinzuschauen. Denn im Konflikt Hermann-Longchamp geht es nicht einfach um einen «Zickenkrieg», sondern um Macht, Ideologie, Demokratie und Geld.

Claude Longchamp hat unzählige Journalisten und Politologen ausgebildet. Dank ihm konnten viele Menschen beeindruckende Karrieren hingelegt. Longchamp ist blitzgescheit, bewandert in der Fachliteratur und hat auf seinen Stadtwanderer-Touren Hunderte von Menschen, darunter viele ausländische Diplomaten, für Schweizergeschichte begeistert. Seit Jahren führt er für das Schweizer Fernsehen aufgrund seiner grossen fachlichen Qualifikation und seiner Fähigkeit, Wissenschaft mediengerecht rüber zu bringen und aufgrund bestimmter personeller Konstellationen - im SRF geht absolut nichts ohne Beziehungskorruption, ein für die kleine Schweiz leider nicht unübliches Phänomen - die Wahl- und Abstimmungsumfragen durch. Longchamp ist der erste Politologe in der Schweiz, der aufgrund der kleinkarierten Neidkultur damals und heute amtierender Warmwasserpolitologen nie zum ordentlichen Professor für Sozialwissenschaften, Geschichte oder Politikwissenschaft berufen wurde. Um seiner Berufung zum Vorteil für viele Menschen, die er inspiriert hat, nachkommen zu können, musste er also in der Privatwirtschaft oder in der Verwaltung sein Ein- und Auskommen finden. Er hätte locker Staatssekretär für irgendwas werden können, doch sein unabhängiger Charakter, verbunden mit Geltungsdrang wären ihm aber einer gradlinigen Beamtenkarriere im Wege gestanden.

So heftig, hart und so oft ich die Demoskopie-Demokratie mit wegweisenden inhaltlichen Kritiken dekonstruiert habe, übrigens aus einer Position einer jahrelang akkreditierten wissenschaftlichen Expertin bei der Europäischen Kommission gerade auch für diese Fragen (siehe bsp. Auch meine Kritik an Hoftalker mit Hofdemagogen), so übel ich die unglaublich häufigen Vermessungen politischer Meinungen für die Demokratie finde und dies in unzähligen wissenschaftlichen und medialen Artikeln gründlich belege, war für mich Longchamp auch innerhalb dieses Medien- und Wahlzirkus immer Garantie ordentlichen, seriösen und der Demokratie verpflichtenden Schaffens.

Klar doch: Sein Monopol ärgert, nicht zuletzt seine wirtschaftlichen Konkurrenten. Sein Monopol ärgert ebenso wie das SRF-Monopol. Doch beide ziehen ihre Monopolkraft aus guten demokratischen und politischen Gründen für die Demokratie.

Weshalb erwähne ich all dies? Weil mit Michael Hermann nicht einfach ein «anderer» Politologe das Monopol von Longchamp erben will, sondern mit dem Geograf der neoliberale Wechsel zur vollständigen Entpolitisierung aller wichtiger Debatten in der Schweizer Medienlandschaft vollzogen werden soll. Es ist kein Zufall, dass NZZ, 20 Minuten und TagesAnzeiger, Michael Hermann mit seinem «Diva»-Anfall gegen Claude Longchamp portieren. Sitzen in den betreffenden Redaktionen doch einige Leute, die sich angesichts hoher Analyseschärfe, Intelligenz, messerscharfer Rhetorik und einem Bibliothekswissen so minderwertig fühlen, dass sie nur Experten befragen, die ihr schon niedriges Niveau locker unterschreiten.

Im Konflikt Hermann-Longchamp geht es letztlich um Grundsatzfragen in der Demokratie. Auf welcher Basis können Menschen als «zoon politicon», als denkende, urteilsfähige und willensstarke Bürger und Bürgerinnen in Freiheit und Urteilskraft ihr Gemeinwesen gestalten?

Die Demoskopie-Demokratie hat Medienmechanismen hervorgebracht, die massenhaft eine «Politik per Bauchgefühl», den Rechtspopulismus, die hirnrissigsten politischen Verschwurbelungen («Wenn Penisse sprechen, verstummt die Demokratie», TM Regula Stämpfli) provoziert. Ich verweise auf die zahlreichen kritischen Artikel u.a. auch auf News.ch und auf mein Standardwerk «Die Macht des richtigen Friseurs».

Immerhin wurden die entsprechenden Umfragen von Claude Longchamp nachvollziehbar, den wissenschaftlichen Standards entsprechend, redlich und einem kritischen Wissenschaftsverständnis verpflichtet, in die Öffentlichkeit getragen. Diese Umfragen nun ausgerechnet an ein Institut zu vergeben, das sich von Interessenverbänden, Lobbies und einem undurchsichtigen Netzwerk von Journalisten fördern und bezahlen lässt, das mit «Smartevote» die ideologische Vermessung der Politiker nach Sotomo-Vorgaben vorantreibt («links», «mitte», «rechts» sind von Hermann definierte Positionen und keine objektiven Politikkriterien), ein Institut, dessen Leiter sich eine seiner Publikationen von Avenir Suisse bezahlen lässt (http://www.avenir-suisse.ch/6887/konkordanz-in-der-krise/), würde einen völligen Seichtwinddiskurs verbunden mit neoliberalen Idiotenkategorien auf Jahrzehnte in der Schweiz als «Wissenschaft» und «Politik» wehen lassen.

Gleichzeitig würde der schon herrschende Entpolitisierung, die sich in der mangelnden Relevanz diskutierter Themen wie in ständigen Personalisierungsattacken einiger Medien äussern, Vorschub geleistet, statt dass endlich eine öffentliche, berechtigte und für die Demokratie wichtige Wissenschaftskritik mediale Aufmerksamkeit kriegt.

Beispiel gefällig? Zitat Blick von Michael Hermann zum Ecoflop: «Offensichtlich haben sehr viele Stimmende klar unterschieden zwischen der SVP-Masseneinwanderungsinitiative (MEI) am 9. Februar und Ecopop . Sie haben nicht einfach ein Zeichen gesetzt, sondern genau angeschaut, was die Ecopop-Initiative fordert. Die Schlussfolgerung kann darum nur sein: Die Leute waren nicht bereit, nur für die Reduktion der Einwanderung die Zukunft der gesamten Schweizer Wirtschaft und die nützliche Verbindung mit der EU zu opfern.»

Woher hat Michael Hermann wissenschaftliche Daten, Aussagen, Interviews, die eine derartige Interpretation des Ecoflops belegen? Nichts, nada, niente. Es sind reine Spekulationen, die zudem den heftigen und engagierten Abstimmungskampf der Ecopop-Gegner und -Gegnerinnen völlig verschweigt. Es sind ähnliche Aussagen wie die, dass die «Jugend» für das Ja zur MEI verantwortlich sei (auch ein Schnellschusstraum) während alle Zahlen belegten, dass nicht die Jungen der Urne fern, sondern die Alten überproportional mobilisiert wurden (siehe Link «Blubberbrause für dritte Zähne»). Wird Longchamp für fehlerhafte Prognosen, die er übrigens immer mit einberechnet, geprügelt, so sollten ideologisch motivierte Heisseluft-Antworten ab und an auch kritisch, d.h. auf ihren wissenschaftlichen Gehalt hin, hinterfragt werden.

Hätte der Blick mich gefragt, weshalb es zu dem hohen Nein-Anteil gekommen ist, hätte ich mit guten Zahlen belegen können, dass das Nein zu Ecopop vor allem der emotional starke Kampagne u.a. der Kulturschaffenden und der Mobilisierung von Ecopop-Gegnern, die das Fernbleiben der SVP-Wähler weit überstiegen, zu verdanken ist. Wäre meine Antwort Mainstream, würde dies auch für künftige Abstimmungen Einiges aussagen. Denn dann wüsste man, dass Abstimmungskampagnen und die Art und Weise der Mobilisierung über Wahlen entscheiden und nicht ein irgendwo im Mediengesabber neoliberaler Spekulationen.

Die Diskussion vom Montag über «Politik als Bauchgefühl» und die von den Medien inszenierten Persönlichkeitsattacken unter den Politologen zeigen: Es geht um Macht, politische Positionen und nicht zuletzt um Geld. Wenn Hermann Longchamp angreift, geht es nicht einfach nur um einen «Zickenkrieg», sondern es geht um das grundlegende Verständnis von Wissenschaft und es geht um unterschiedliche politische Positionen. So ging auch meine berechtigte Kritik an Michael Hermann, dem ich als «Wahlvermesser» den «politischen Reflektionsgrad eines Planktons» attestierte, im Bad medialer Empörungsbewirtschaftung völlig unter. Dadurch werden wichtige wissenschaftliche Auseinandersetzungen durch die Medien und - ausschliesslich dem Ist-Zustand und nicht der Wissenschaft verpflichteten Experten - durch Personalisierung und - in meinem Fall - durch Geschlechtszuweisung enteignet.

Das Verbrennen von wichtigen Zusammenhängen im politischen Diskurs verbrennt weiterführendes Denken und letztlich auch eine informierte Teilnahme an der Politik.

Claude Longchamp ist der Aufklärung verpflichtet, Michael Hermann einem technisch unscharfen, wissenschaftlich wackeligen, medial inszenierten Expertentum. Mit der demokratievermessenen Bilderwende hin zur unkritischen «Macht des Faktischen», die jeden berechtigten Einwand zum Verstummen bringen soll, personifiziert Sotomo und dessen Leiter ähnlichen ahistorischen Live-Fetischismus wie dies Guido Knopp mit der konservativen Wende in der deutschen Geschichtswissenschaft für das ZDF vorantreibt. Aus dem «Hitler war's» wird dann in der Demokratie völlig zu Unrecht «Blocher war's.»

Es ist also nicht einfach ein «Krieg unter Umfragen-Könige», sondern eine Auseinandersetzung darüber, in wieweit es uns Bürger und Bürgerinnen via öffentlich-rechtliche Steuergelder noch erlaubt sein soll, uns über relevante Themen zu informieren und diese auch in der Öffentlichkeit formulieren zu können. Dass SRF den Auftrag, der sich offensichtlich nur in einem bescheidenen Budget von 30 ´000 Franken bewegt (ich erinnere an die Millionen falsch vergebener Gelder beispielsweise im SECO), nun ausschreiben will, ist ja eigentlich löblich. Noch löblicher wird sein, wenn sich 2015 mehrere Institute für den schwierigen Auftrag bewerben mit der Garantie, der Information, dem politischen Diskurs und der lebhaften Demokratie einen grossen Dienst erweisen zu wollen.

PS: Das letzte Mal als ich es gewagt habe, die inhaltlichen Positionen der hier erwähnten politischen Akteure wissenschaftlich zu hinterfragen, wurde meine Homepage gehackt, ich wurde in unzähligen Blogs und Kolumnen verunglimpft (Kritik durch Personalisierung und Geschlechtszuweisung eben enteignet), mein Wikipedia-Eintrag gefälscht, persönliche Daten verletzt und vieles andere mehr. Ich bin gespannt, was diesmal folgt. Denn wie gesagt: In der Frage betreffend Umfragen, Vermessung der Politik geht es nicht einfach um persönliche Differenzen, sondern da sind Kräfte und Interessen am Werk, denen es um Macht, Geld, Agenda-Setting, Medienbeeinflussung geht und weniger um Wissenschaft.


Links zum Artikel:

Die im Text erwähnte Kolumne Blick am Abend Kolumne «Blubberbrause für Braune Zähne» von Regula Stämpfli


 Kommentare lesen (7 Beiträge)
· Hab' meinen Beitrag...KassandraDi, 09.12.2014 13:36
· RechtfertigungKassandraDi, 09.12.2014 11:28
· dicke PostBigBrotherMo, 08.12.2014 12:17
· Das Schlagwort von der...KassandraFr, 05.12.2014 18:11
· Gut geschrieben..BigBrotherFr, 05.12.2014 11:15
· Nur wer SP-Mitglied ist,...KassandraDo, 04.12.2014 18:59
· Nur SP-Mitglieder sind...BigBrotherDo, 04.12.2014 15:00
» Mitreden


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen