Mittwoch, 6. September 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Immobilieninvestition in der Schweiz: Wo lohnt es sich?

Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier

Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft

Die führenden Anbieter im Bereich der digitalen Werbung

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Eine Reise zwischen geschriebenen Wörtern und bewegten Bildern

Erhaltung der Geschichte: Die Bedeutung von Museumsstücken und privaten Sammlungen in der Schweiz

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Glowing from Within: Wie regelmässige Bewegung die Hautstrahlung verbessert

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern

Sprachenvielfalt: Die Top 8 der am häufigsten gesprochenen Sprachen weltweit

Perfekt vorbereitet - welche Sprachlevel gibt es eigentlich?

Wissen

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Das Buch der Bücher aus China

Peter Achten Peking / Montag, 8. Dezember 2014

Welches ist das am häufigsten gedruckte Buch der Welt? Die Bibel oder Maos Kleines Rotes Buch? Die Meinungen gehen auseinander. Fest steht jedoch, dass heute die grösste und modernste Bibeldruckerei der Welt im atheistischten China betrieben wird. «Die Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung» - im Westen als das «Kleine Rote Buch» oder gar als «Mao-Bibel» bekannt - brachte es auf eine Auflage von gut einer Milliarde Exemplare. Wenige Jahre nach dem Grossen Sprung nach Vorne und der dadurch ausgelösten Hungersnot mit über 40 Millionen Toten veröffentlichte es Verteidigungsminister General Lin Biao 1965 für die politische Schulung der Soldaten der Volksbefreiungs-Armee. Beim Ausbruch der Grossen Proletarischen Kulturrevolution, 1966, schwenkten eine Million Rotgardisten und Rotgardistinnen auf dem Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen das Rote Büchlein ihrem Halbgott Mao entgegen. Jahrelang war das Auswendiglernen der Mao-Weisheiten obligatorisch. Einige meiner chinesischen Bekannten können noch heute die griffigsten Zitate ohne mit der Wimper zu zucken, aber mit erkennbarem ironischem Unterton, rezitieren. Europäische Studenten waren 1968 ebenso von den Worten des Grossen Steuermanns begeistert. China war für sie der «dritte Weg» zwischen dem verhassten US-Kapitalismus und dem verhassten Sowjet-Kommunismus. So kann man sich ideologisch verblendet täuschen...

In der Mao-Bibel gibt es ähnlich wie in der richtigen Bibel Zitate für jede Situation, jeden Anlass und für jeden Gebrauch. Für die etwas unausgegorene, mit Kohle, Wind und Sonne befeuerte neue Schweizer Energiewende würde ich zum Beispiel folgendes Zitat zum Nachdenken wählen: «Die Wahrheit in den Tatsache suchen». Heute spielt das «Kleine Rote Buch» in China keine Rolle mehr. Die Milliarden-Auflage allerdings wird weiter verwertet. Findige Händler verhökern an historischen Sehenswürdigkeiten Mao-Bibeln an ausländische Touristen zu Wucherpreisen.

Während der ersten dreissig Jahre der Volksrepublik war die richtige Bibel eine Rarität. Religion war den neuen Machthabern suspekt, nicht zuletzt wegen des 19. Jahrhunderts, als westliche Imperialisten das Reich der Mitte halb kolonisierten. In der Tat waren nach den Kanonenbooten und den Geschäftsleuten gleich auch Missionare zur Hand, um in einem hoch kultivierten und religiösen Land die «Heiden» zu bekehren. Nach dem siegreichen Bürgerkrieg 1949 war Religion deshalb tabu. Zur schlimmsten Zeit wurden buddhistische und daoistische Klöster in ganz China - nicht nur in Tibet notabene - verwüstet, christliche Kirchen als Lagerhäuser oder zu andern Zwecken verwendet.

Erst mit dem Ende des Klassenkampfes und dem Beginn der Wirtschaftsreform 1979 wurden Religionen wieder toleriert. Unter staatlicher Aufsicht natürlich. Die protestantische Patriotische Drei-Selbst-Bewegung und die katholische Patriotische Assoziation, die sich vom Papst lossagte, sind staatlich anerkannt. Daneben gibt es eine Unzahl von nicht registrierten, also illegalen Untergrund-Hauskirchen, die teils stillschweigend geduldet, teils unterdrückt werden. Wie viele Christen es heute in China gibt, ist unbekannt. Offiziell sollen es rund 26 Millionen Protestanten und sechs Millionen Katholiken sein. Andere Schätzungen sprechen gar von bis zu hundert Millionen Christen, also mehr, als die Kommunistische Partei Mitglieder (85 Mio) hat.

Die Hinwendung zur Religion ist ein Phänomen der letzten zehn, fünfzehn Jahre. Nach dem Verlust des Glaubens an den Kommunismus und besonders an den Halbgott Mao wird von der jüngeren, wohlhabenderen Generation nach neuen Werten gesucht. Geld ist zwar wichtig, so die Befindlichkeit, aber nicht alles. Viele entdeckten den Buddhismus wieder, andere wandten sich dem Christentum zu.

Dass die grösste Bibel-Druckerei in China betrieben wird, ist deshalb kein Zufall. Wohlverstandener Geschäftssinn und Religion schliessen sich ja nicht aus, besonders in der «sozialistischen Marktwirtschaft Chinesischer Prägung». Die «Amity Printing Press» wurde 1987 in Nanjing (Provinz Jiangsu nahe Shanghai) gegründet, als Gemeinschaftsunternehmen des chinesischen Staates mit dem NGO Diakoniestiftung Amity (Hong Kong) und dem Weltbund der Bibelgesellschaften. 2009 wurde der grossen Bibel-Nachfrage wegen die Druckerei erneuert und vergrössert. Heute rattern modernste Druckmaschinen 24 Stunden am Tag. Es werden 23 Bibeln pro Minute gedruckt, 12 Millionen im ganzen Jahr. Die Hälfte davon wird exportiert in mehreren Dutzend Sprachen. Seit der Gründung 1987 wurden 66 Millionen Bibeln auf Chinesisch fürs heimische Publikum gedruckt und 59 Millionen in neunzig Sprachen in siebzig Länder exportiert. Der Bibel-Markt in der globalisierten Wirtschaftswelt ist allerdings hart. «Die modernste Druckerei Asiens», so die parteiamtliche Tageszeitung «Global Times», hat die härtesten Konkurrenten Südkorea, Brasilien und die Niederlande bereits hinter sich gelassen.

Der Export der Heiligen Schrift erlaubt es, den Absatz in China quer zu subventionieren. Eine Bibel kostet deshalb im Reich der Mitte gerade einmal 20 Yuan (umgerechnet nicht ganz drei Franken). Der erkleckliche Gewinn des Exports wird für gute Zwecke verwendet. Guiu Zhonghui, Vizepräsident des Verwaltungsrates der Druckerei formuliert es so: «Wir dienen christlichen Kirchen in der ganzen Welt, und unser Erlös geht an die Bedürftigen in der Gesellschaft». Der Generaldirektor der Amity Printing Press, Lei Liu - ein bekennender Atheist - sieht in der staatlichen Druckerlaubnis gar «ein Zeugnis für die Religionsfreiheit in China». Allerdings: das Buch der Bücher darf nicht in Buchhandlungen feilgeboten und verkauft werden. Einziger Absatzkanal sind die staatlich anerkannten christlichen Kirchen.

Im Ausland wird für die «verfolgten Christen im atheistischen China» da und dort noch immer Geld für Bibeln gesammelt. Die Bibeln werden im Westen gekauft, nach China gebracht beziehungsweise «geschmuggelt». Diese Bibeln, wen wundert es noch, stammen nicht selten aus der Nanjing-Druckerei...


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen