Dienstag, 29. August 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft

Die führenden Anbieter im Bereich der digitalen Werbung

Balkon-Technologien: Die Zukunft der interaktiven Aussenwerbung

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Erhaltung der Geschichte: Die Bedeutung von Museumsstücken und privaten Sammlungen in der Schweiz

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

Die von Bartha Galerie: Ein Leuchtturm für zeitgenössische Kunst in Basel

Grenzen überschreiten: Die Welt der internationalen Kunstauktionen

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Nürnberg - Das Highlight von Mittelfranken

Zähne aufhellen: Lohnt sich das Zahn-Bleaching?

Kalorienfalle Home Office

Ein Schritt weiter als 'Cruelty-Free': Der Aufstieg veganer Beauty-Trends

Wissen

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Schweizer Geschichte - auslaufend

Regula Stämpfli / Mittwoch, 4. März 2015

Der Bestsellerautor, Philosoph und junge Philosophieprofessor Markus Gabriel hat unter dem Titel: «Wo wohnt der German Geist?» ein fulminantes Plädoyer zugunsten des Denkens an philosophischen Fakultäten verfasst. «Wo hat die Schweiz noch Geschichte?» ziehe ich gerne in meinem Hauptfach mit einer Frage nach. Mit «Warum es die Welt nicht gibt» denkt Gabriel (hier ist der Name schon fast Programm...) alte Fragen auf erfrischende Art und Weise neu. «Sind wir nur eine Anhäufung von Elementarteilchen in einem riesigen Weltbehälter?» führt zur Antwort: «Ich kann in Aussicht stellen, dass ich behaupten werde, dass es alles gibt, bis auf eines: die Welt.» Kurz und gut: Es ist ein Philosophiebuch, das lustig, nachhaltig, streckenweise genial einmal mehr belegt, wie Denken Menschen zu den ungewöhnlichsten Zukünften führen könnte.

1755 verfasste ein preussischer Hauslehrer unter einem Pseudonym die kleine Schrift: «Allgemeine Naturgeschichte und Theorie des Himmels.» Mit dieser erklärte der spätere Weltphilosoph Immanuel Kant die Grundlagen kosmologischer Wissenschaften, die 1922 durch Edwin Hubble bewiesen werden konnten. Kant tat dies ohne Messgeräte, sondern allein mit seinem Geist, womit sich Catos Weisheit, dass der Mensch nie tätiger sei als wenn er dem äusseren Anschein nach nichts tut, einmal mehr bewahrheitete.

Weshalb erzähle ich Ihnen dies alles? Weil Markus Gabriel seiner Empörung, dass ausgerechnet in Freiburg der Lehrstuhl von Husserl und Heidegger zugunsten eines formaltechnischen, analytischen Gebrabbels namens «Juniorprofessur für Logik und sprachanalytische Philosophie» abgeschafft werden sollte, viel zu wenig stark Ausdruck geben kann. Er sieht die Kontroverse in Freiburg im Lichte der Heidegger-Diskussionen betreffend dessen «Schwarze Hefte», verkennt aber, dass im Zuge der Bologna-Reform in Europa viel kritisches und nicht primär an Output orientiertes Denken aus den Universitäten verscherbelt werden soll. Freiburg nimmt die Heidegger-Kontroverse nur zum Anlass das zu tun, was die Universität Zürich im Fach Geschichte, schon längst und elegant gelöst hat, nämlich: Ein Fach abzuschaffen, das keinen internationalen Mehrwert mehr bringt, obwohl es eigentliche Grundlage allen Verständnisses sein könnte.

Wer nach «Schweizergeschichte, Universität Zürich» googelt, kriegt folgenden Bescheid: «Dieses Studienprogramm ist auslaufend. Neueinschreibungen sind nicht möglich.» Der NZZ gibt Prof. Dr. Jakob Tanner anfang dieses Jahres Auskunft, weshalb Schweizergeschichte weder als Haupt- noch als Nebenfach an der Universität Zürich eine Berechtigung hat: «Seit der Streichung des Hauptfaches konnten wir beobachten, dass die Beschäftigung mit Themen zur Geschichte der Schweiz sowie ihrer Kantone und Regionen keineswegs gelitten hat, im Gegenteil. Wie intensiv wir uns mit der Schweiz auseinandersetzen, sehen Sie an Forschungsarbeiten aus dem letzten Semester: Da ging es um Schwarzarbeit, um die Werbeagentur Farner, um globale Aktivitäten des Roten Kreuzes oder um die Aktion für Pflegekinder

Die Bologna-Reform, die 1999 in den Hinterzimmern von den europäischen und dem schweizerischen Bildungsminister als Geheimrevolution der letzten 200 Jahre konzipiert und mit entsprechender entpolitisierender, unkritischer auf Warenwissen ausgerichtete Bildung in ganz Europa durchgedrückt wird, zeigt also immer wieder politische Folgen, die aber als solche nie diskutiert werden. Was meine ich damit?

Universitäten sind nicht mehr dem Denken, sondern dem «Standortwettbewerb» (Zitat Tanner) verpflichtet. Universitäten führen zur Idiotie fachreduzierten Expertentums, das uns dann ausschliesslich technische Lösungen beschert statt demokratische und politische. Leihmutterschaft beispielsweise ist keine technische, sondern eine gesellschaftliche Frage, ebenso wie Alzheimer nicht einfach medizinisch, sondern gesamtgesellschaftlich «behandelt» werden muss. Doch nein: Man produziert an den philosophischen Fakultäten lieber Plastikfrauen mit technischem Sprachgefühl, die dann technischen «Fortschritte» wie Plastik-Verpackungen, Plastik-Kinder, Plastik-Politiken, Plastik-Medien an führender Stelle legitimieren können. Dies ist in der Philosophie realtiv leicht zu entlarven wie es Markus Gabriel in seinem Artikel der Süddeutschen auch tut, doch im Fach Geschichte sind diese Zusammenhänge auf ersten Blick nicht so klar erkennbar.

Wer politische Geschichte, sei dies «Schweizergeschichte» oder «Verfassungsgeschichte» oder «Europäische Institutionengeschichte» in den historischen Fakultäten abschafft und - wenn überhaupt - in die juristischen oder warmwasserduschende Politologie abschiebt, verkennt, wie entscheidend das Studium klassischer Eckpfeiler von «Containerwissen» (Zitat Jakob Tanner) ist. Es gibt keine grossen Historiker und Historikerinnen, die keine Ahnung mehr haben von den entscheidenden Daten, Zusammenhängen, schweizerischer/europäischer Militärgeschichte und entscheidenden Räumen, die wann, wo, von wem zu welcher Herrschaft geführt haben. Wer beispielsweise alles über «Opfersoziologie», aber nichts mehr über die Organisation von Konzentrationslagern inklusive Jahresdaten, verfassungsrechtliche Daten, nationale Eckpunkte weiss, erzählt Auschwitz nicht nur völlig entpolitisiert, sondern individualisiert dermassen kriminell, dass keine mehr wissen soll, dass nicht einfach gute und böse Menschen, sondern klare Herrschaftsstrukturen, Literatur, Universitäten, spezifische Ereignisse, Jahre und Orte entscheidend waren.

Die von Jakob Tanner so gerühmte «Gebrauchsgeschichte» führt letztlich nur dazu, unkritische Warenhistoriker heranzuziehen, die sich den ökonomischen und politischen Herrschern mit guter Kenntnis über Statistik als Daten-Analysten anbieten können. Völlig absurd ist es daher, dass sogenannt «linke» Kräfte in der Schweiz meinen, dass die Abschaffung des Fachs Schweizergeschichte längst fällig gewesen sei und so endlich die rechten und nationalen Irrköpfe historischer «Wahrheiten» zum Verstummen gebracht worden wären. Das Gegenteil ist nämlich der Fall, wie wir in den unsäglichen historischen TV-Veranstaltungen fetischisierter Geschichtserzählungen mit Nullinformationswert überall verfolgen können. Politisch-nationale und institutionelle Geschichtsforschung hat in Kombination philsophisch-hermeneutischer Wissenschaft die grössten Denkerinnen und Denker der Vergangenheit hervorgebracht. Dass die europäischen und die schweizerischen Universitäten nun ausschliesslich pasteurisierte Technokraten mit ihren Minifächern und automatisierten Pseudo-Erkenntnissen produzieren, erfordert schon längst eine breite, heftige Bildungsdebatte, die sich übrigens auch einem oberdoofen Links-Rechts-Schema entzieht.

Wer für die Geschichtswissenschaft nach Beispielen relevanter Forschungen sucht, wird aktuell bei Philipp Blom fündig. Der hat mit den Bänden: «Der taumelnde Kontinent 1900-1904» und «Die zerrissenen Jahre 1918-1938» eine Gesamtschau der ersten Dekaden des 20. Jahrhunderts dargelegt, die ihresgleichen sucht. Philipp Blom beispielsweise erzählt Geschichte inklusive Zusammenhänge und nicht einfach eine Reihe von entpolitisierten Sozialdaten, die nach Skandalisierung («Schweiz profitierte von Apartheidsregime») schreien, sondern klare Zusammenhänge von damals und heute und morgen aufzeigen. Die Österreicher mischen also noch mit auf dem grossen Parkett weltpolitischer Erzählungen...was man von der ehemals grossartigen Schweizer Geschichtsforschung wirklich nicht mehr behaupten kann.

Markus Gabriel lehrte an der New School in New York. Als er sich entschied, nach Deutschland zurückzukehren, meinte ein berühmter us-amerikanischer Hegel-Forscher zu ihm: «Why? German Geist does now reside in America.» In Analogie könnte man allen schweizerischen Geschichtsforschenden, die es verstehen, Politik- und Sozialgeschichte so zu erzählen, dass sie grandiose Gesamtschauen zum «schweizerischen» Europa oder zur «europäischen» Schweiz ermöglichen, empfehlen: «University of Zurich? No way. Swiss Geist resides everywhere else...»


Links zum Artikel:

Autorseite Philipp Blom Die Bücher von Philipp Blom auf seiner Website.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen