Montag, 28. August 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen

Wirtschaft

Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft

Die führenden Anbieter im Bereich der digitalen Werbung

Balkon-Technologien: Die Zukunft der interaktiven Aussenwerbung

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht

Michael Schumachers Ferrari F2001b-Bolide steht zum Verkauf

Biohacking für Sportler: Optimiere deine Leistung mit neuesten Techniken

So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty

Kultur

Erhaltung der Geschichte: Die Bedeutung von Museumsstücken und privaten Sammlungen in der Schweiz

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht

Die von Bartha Galerie: Ein Leuchtturm für zeitgenössische Kunst in Basel

Grenzen überschreiten: Die Welt der internationalen Kunstauktionen

Kommunikation

E-Gadgets im Dienste der Suchmaschinenoptimierung: Eine unauffällige Powerkombination

Zuckerbergs Meta mit 16% mehr Gewinn

Android warnt bald vor unerwünschten Trackern

Die grössten IT-Trends im Jahr 2023

Boulevard

Nürnberg - Das Highlight von Mittelfranken

Zähne aufhellen: Lohnt sich das Zahn-Bleaching?

Kalorienfalle Home Office

Ein Schritt weiter als 'Cruelty-Free': Der Aufstieg veganer Beauty-Trends

Wissen

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Warum Hygiene in der modernen Wissenschaft mehr zählt als je zuvor

Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Megalopolis - Avantgarde der Reform?

Peter Achten Peking / Montag, 24. August 2015

Rund die Hälfte aller Chinesinnen und Chinesen lebt und arbeitet heute in Städten. Tendenz steigend. Bei der Gründung der Volksrepublik 1949 waren es knapp zehn Prozent. Jetzt plant Peking eine Megalopolis für die Zukunft. Vor dreissig Jahren zählte die Hauptstadt des Reichs der Mitte noch nicht ganz zehn Millionen Einwohner. Heute sind es nach amtlichen Zahlen 22 Millionen. Vergeblich versuchten die Stadtbehörden den Zustrom der Migranten, Bauern vom Lande, zu bremsen. China und andere Schwellen- und Entwicklungsländer machen eine Erfahrung, welche den heute reichen Ländern wohlbekannt ist aus der Zeit der Industrialisierung im 19. Und 20. Jahrhundert: Verstädterung. Allerdings verläuft der Prozess heute viel schneller als damals und in geradezu gigantischem Ausmass.

Rein ökonomisch betrachtet haben städtische Gebiete mehr Wohlstand gebracht. Heute gar werden nach UNO-Zahlen rund 80 Prozent des weltweiten Brutto-Inlandproduktes in städtischen Agglomerationen erarbeitet. Die Kehrseite allerdings sind Slums, Favelas, urbane Armut. Rund ein Drittel der Städter auf der Welt, das sind rund 1 Milliarde Menschen, lebt in vernachlässigten städtischen Randgebieten.

In China lässt sich der Trend zur Verstädterung in den letzten 35 Reformjahren schon fast modellhaft verfolgen. Rasantes Wirtschaftswachstum in den städtischen Zentren von Peking, Shanghai über Guangzhou, Chongqing, Chengdu bis hin zu Dalian, Nanjing oder Harbin. Slums sind (noch) nicht entstanden, doch die Gefahr wächst, denn die Anzahl der in die Städte strömenden billigen Arbeitskräfte, bäuerlichen Migranten, steigt. In Peking beispielshalber sind von den 22 Millionen Einwohnern 7,8 Millionen Wanderarbeiter, in Shanghai sind es von 24 Millionen fast 10 Millionen und in Chongqing, der grössten Stadt der Welt, sind es von 32 Millionen deutlich über 10 Millionen. Die chinesischen Migranten haben gegenüber den Städtern einen markanten Nachteil. Sie verfügen nicht über ein aus der Zeit der Planwirtschaft stammendes «Hukou», eine Aufenthaltsbewilligung, die Wohnrecht, Schule für die Kinder und weitere städtische Dienstleistungen beinhaltet. Die Migranten sind also nach wie vor Bürger zweiter Klasse.

Die Führung von Staats-, Partei- und Militärchef Xi Jinping und Permier Li Kejiang hat schon vor zwei Jahren bei der Präsentation des neuen Wirtschaftsmodells - vom Export- und Investitions-orientierten Wachstum hin zu mehr Binnennachfrage, Konsum, Innovation und Nachhaltigkeit - unter den Reformen auch eine Neuordnung der «Hukous» in Aussicht gestellt. Die Hukou-Reform soll auf gutem Wege sein, denn ungleich den andern notwendigen Reformschritten (Finanzen, Staatsfirmen etc.) sind hier keine eingefleischten Interessen tangiert. Allenfalls wird ein Murren der wachsenden städtischen Mittelklasse in Kauf genommen. Die Reform der «Hukous» allerdings ist nicht gratis. Hohe Kosten für die Kommunen sind damit verbunden. Im Pekinger Volkskongress wurde von einem Abgeordneten im Frühjahr die Zahl von 100'000 Yuan (umgerechnet rund 15'000 Franken) pro Wanderarbeiter genannt. Was das für die Städte bedeuten könnte, kann man sich mit einer andern Zahl ungefähr ausmalen: Wenn nach amtlichen Prognosen bis ins Jahr 2035 rund 400 Millionen Chinesinnen und Chinesen in die Städte strömen, wird der Finanzbedarf exorbitant.

Nach dem neuen Wirtschaftsmodell soll der Urbanisierung eine tragende Rolle zukommen. Das hat sich Premier Li Kejiang vorgenommen. Zu den neuen «vier Modernisierungen» jedenfalls gehören neben Industrie, Landwirtschaft, IT-Technologie auch Urbanisierung. Ende des letzten Jahres lebten in China laut offiziellem Zensus 740 Millionen Menschen in Städten, davon 260 Millionen zugewanderte Bauern. Das ergibt eine Urbanisierungsquote von 54 Prozent. Dieser Anteil soll bis ins Jahr 2050 auf 74 Prozent oder knapp über einer Milliarde Einwohner erhöht werden. In der Mitte des Jahrhunderts soll es im Reich der Mitte 2'000 Städte geben, davon 200 Millionen-Städte. Die Planer in Peking rechnen dannzumal mit 30 Agglomerationen mit mehr als 5 Millionen und 15 mit mehr als 10 Millionen Einwohnern. Soweit die nackten Zahlen.

Was da wirtschaftlich, sozial und finanziell auf die städtischen Behörden zukommt, ist ebenso atemberaubend. Es geht um Arbeitsplätze, Wohnraum, Schulen, Spitäler, Strassen, Kanalisation, Wasserversorgung, Strom, Erdgas oder Erdöl. Chinesische Ökonomen, Politiker und Städteplaner plädieren nun für eine Verlangsamung der Urbanisierung. Nur so sei eine umweltgerechte und vor allem finanzierbare Entwicklung überhaupt möglich. Li Kejiang wird denn nicht müde zu betonen, dass eine erfolgreiche Urbanisierung mittels Reformen «nicht über Nacht erzielt werden kann.»

In den westlichen Medien wird die Verstädterung Chinas meist mit Unverständnis beobachtet. Thema von Berichten sind oft die mit Krediten finanzierten Geisterstädte (Guicheng), groteske Nachahmungen von europäischen Häuserzeilen mit Eiffelturm oder Brandenburger Tor im Masstab 1:3 oder 1:4 inbegriffen. Nicht unweit meiner Wohnung in Peking zum Beispiel gibt es eine Ladenstrasse, in der man sich mitten in Österreich, z.B Walchen, wähnt mit einer schmucken Häuserzeile 1:1. Das aber sind Ausnahmen, Randerscheinungen, die sich aber gut fürs Fernsehen oder als Anreisser in Zeitungen eignen.

Die Architektur-Kritiker oder Städteplaner des Westens beobachten die chinesische Entwicklung meist mit der eurozentristischen oder amerikanischen Brillen. Ausländer in Peking beispielsweise kritisieren den Umgang der Stadtbehörden mit den traditionellen Quartieren der Hutongs. In Peking wie anderswo allerdings wird von einem ganz andern historischen Ausgangspunkt nach dem Prinzip «Versuch - Irrtum» vorgegangen. Ob das besser oder schlechter als einst in Europa ist, sei dahingestellt. Den europäischen Kritikern sei ein Blick auf die Altstädte Europas vor fünfzig, hundert oder hundertfünfzig Jahren empfohlen. Eben.

Urbanisierung jedenfalls steht ganz oben auf der Traktandenliste der chinesischen Führung, beraten durch chinesische und ausländische Städteplaner, Architekten, Sozialwissenschafter und Ökonomen. Premier Li Kejiang weiss, wovon er redet, denn er hat an der Pekinger Elite-Universität Beida mit einer Arbeit über Stadt-Land-Modernisierung promoviert. In Planung ist jetzt für die Hauptstadt eine Megalopolis von rund 130 Millionen Einwohnern entlang dem sogenannten Peking-Tianjin-Korridor. Es soll ein Labor für das moderne Städte-Wachstum werden. Liu Gang, Professor an der Nankai-Universität in Tianjin, sagte in einem Interview mit der «New York Times», dass die «Superstadt die Avangarde der wirtschaftlichen Reform ist und die Sicht der Führung für Integration, Innovation und Schutz der Umwelt reflektiert».

Bei diesem Mega-Projekt soll Peking in den nächsten zwanzig Jahren die Rolle der kreativen Kultur, der wissenschaftlichen Forschung und der Spitzen-Technologie übernehmen, derweil Tianjin und die umgebende Provinz Hebei Industrieproduktion, Handel und Logistik noch mehr ankurbeln sollen. Die ganze Region wird dann neu unter dem Namen Jing-Jin-Ji firmieren (Jing für Beijing, Jin für Tianjin und Ji für den traditionellen Namen der Provinz Hebei). Diese Grossregion mit rund 130 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 210'000 Quadratkilometern - rund fünfmal die Schweiz - wird dann innerchinesisch mit den Gross-Agglomerationen und Wirtschaftsräumen Yangtse-Fluss-Delta um Shanghai und Perlfluss-Delta rund um Kanton und Shenzhen bei Hongkong konkurrieren.

Wie das Pekinger Riesen-Experiment sich entwickeln wird, ist natürlich ungewiss. Bereits haben die Stadtbehörden beschlossen, den grössten Teil der Verwaltung in den Vorort Tongzhou zu verlegen. Prompt sind dort die Wohnungspreise nach oben geschnellt. Wichtig bei der ganzen Planung ist die Infrastruktur. Die Pekinger Behörden haben in den letzten dreissig Jahren gute Arbeit geleistet. Die Untergrundbahn bestand 1986 bei meiner Ankunft in Peking aus zwei Linien. Heute sind es 16. Zwischen 2001, der Vergabe der Olympischen Spiele 2008, und heute sind rund 600 Kilometer U-Bahn gebaut worden. Bis ins Jahr 2020 werden nochmals 500 Kilometer dazu kommen. Ähnliches lässt sich vom Strassen- und Autobahnbau sagen. Seit meiner Ankunft in Peking sind die dritte, vierte, fünfte und sechste Ringstrasse hinzugekommen. Entscheidend für Jing-Jin-Ji aber wird das Netz der Hochgeschwindigkeitszüge sein.

China hat in Weltrekordtempo landesweit ein Netz aufgebaut, das weltweit seinesgleichen sucht. Bei der Planung der neuen Megalopolis nun werden die mit bis zu 300 Kilometer übers Land flitzenden Eisenbahnen eine wichtige Rolle spielen. Schon heute ist die 120 Kilometer entfernte Hafenstadt Tianjin von Peking aus in 35 Minuten zu erreichen. Weitere Verbindungen sind bereits im Bau, so unter anderem nach der Grossstadt Tangshan - auch Teil von Jing-Jin-Ji - oder Zhangjiakou, jener Stadt in den Bergen, wo 2022 die Schweizer Wintersportler olympisches Gold holen werden.

Die Hochgeschwindigkeitszüge haben die Dimensionen von Städten gewaltig erweitert, denn als Faustregel gilt: eine Stunde pendeln, nicht mehr. Doch heute im Alltag ist das Pendeln in Peking noch immer extrem mühsam. Ich kenne chinesische Kolleginnen und Kollegen, die täglich drei bis fünf Stunden in Bus und U-Bahn unterwegs sind. Mein Arbeitsweg dagegen dauert gerade einmal dreissig Minuten. Zu Fuss. Ich bin privilegiert und wohne mitten im verdichtet gebauten Zentrum des Pekinger Business-Distrikts. Im obersten Stock eines Hundertzehn-Meter-Hochhauses in einer von einem japanischen Architekten entworfenen Siedlung von siebzehn Wolkenkratzern. Und fühle mich wohl. «Igitt! - wie kann man nur!» würde da wohl ein Schweizer Stadtplaner naserümpfend hauchen.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen