Samstag, 17. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Die Gegenwart der Geschichte

Regula Stämpfli / Mittwoch, 11. November 2015

1930 war der «Erste Weltkrieg» noch der «Grosse Krieg.» Erst im Rückblick wurde aus der «Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts» die Vorläuferin eines weiteren weltweiten Zivilisationsbruches. Momentan sind die Zeitschriften voll von «Eurokrise», «EU-Krise» und «Flüchtlingen». Dabei geht es um was ganz anderes. Philipp Blom hat mit seinen zwei dicken Bänden: «Der taumelnde Kontinent. Europa 1900-1914» und «Die zerrissenen Jahre 1918-1938» die entscheidenden Ansätze für die Weltpolitik seit 1999 geliefert. Bloms Werk - und dies ist als Aussage noch untertrieben - ist der Schlüssel zum Verständnis unserer Gegenwart.

Im Kapitel: «Jungfrau und Dynamo» erzählt er über die Angst, Nervosität und nationale Wiederaufladung in einem neuen, enorm beschleunigten technologischen Zeitalter. Die Analogie zu heute erschliesst sich eigentlich eins zu eins. Ebenso seine Betrachtungen zum «Kult der Maschine» - hier grüsst meine Kritik an der herrschenden Vermessungsideologie. Blom erzählt auch von den unglaublichen Männerneurosen, den Krankheitsbildern, der grassierenden Prostitution der damaligen Jahre - auch hier würde ein Gesamtschau unserer gegenwärtigen Weltgesellschaft Déjà-Vus hervorbringen. Grossartig auch die Analyse des Zerfalls des Vielvölkerstaates Österreich-Ungarn, der Kafkas Diktum: «Die Fesseln der gequälten Menschheit sind aus Kanzleipapier» erst recht verständlich macht. Gegenwärtig drängt sich der Vergleich dazu mit der Verrechtlichung und Bürokratisierung der Welt auf. In: «Der Sturm bricht los» erzählt Blom die regionalen Aufstände und deren blutige Zerschlagung durch die alten Mächte und sofort fühlen wir uns an beispielsweise an die heutige Türkei und andere europanahe Regimes erinnert, die Journalisten ohne Probleme einkerkern und «Oppositionelle» (die meist eigentlich «Demokraten» genannt werden müssten) vor aller unser Augen verschwinden lassen können.

Selbst Edward Snowden und Julian Assange liessen sich - anders erzählt - mit der Affäre Dreyfus durchaus in Zusammenhang bringen. Mit «Übermenschen und Untermenschen» könnten wir an die gegenwärtige völlig unkritisch geführte Diskussion beispielsweise über die Embryonenlagerung anknüpfen, die ähnliche politische Positionen von damals wiederholt. Die Verurteilungen hüben und drüben gleichen sich oft bis in dieselbe Wortwahl. Damals wie heute gibt es keine Spur einer Diskussion über die Dialektik der Aufklärung. «Pogrome des Intellekts» feiern in allen Medien Höchststand (erinnern Sie sich noch an Thilo Sarrazin?). Angriffe auf die redliche Vernunft, die sich übrigens damals wie heute mit einem grundsätzlichen, ikonographisch starken Frauenhass verbinden, der natürlicherweise von einer Mehrheit von Männern, sekundiert von unzähligen Mittäterinnen (neoliberale Brüste aus Beton), ziemlich populär verbreiten. Im Kapitel: «Der Krieg im Krieg» (Blom zum spanischen Bürgerkrieg) könnten Analogien zur Zerstrittenheit der fortschrittlichen Kräfte heutzutage gezogen werden. Also linke Positionen, die sich lieber selber zerfleischen, bis hin zur gegenseitigen Vernichtung, statt sich gegen den wahren Feind zu verbünden. Wir müssen nur einmal kurz schauen und realisieren: Die Nachbrände des spanischen Bürgerkriegs flackern an den Rändern Europas mittlerweile wieder sehr hell.

Es wäre wünschenswert, wir hätten zeitgeschichtliche Betrachtungen, die die «Eurokrise» oder die «EU-Krise» völlig anders einordnen würden. Im Grunde genommen geht es seit der Französischen Revolution 1789 um die blutige Auseinandersetzung zwischen Herrschenden und Beherrschten. Es geht auch um die Dialektik der Aufklärung, die einerseits technisierte, brutale Rationalität hervorbringt und andererseits das Versprechen auf die Emanzipation der Menschen.

Wer nicht soweit zurückgehen mag, darf ruhig auch erst 1999 einsteigen. Da manifestierten sich zum letzten Mal und unglaublich stark die internationalen Proteste gegen die Herrschaft globaler Konzerne in Seattle. Und zu unserem grossen Entsetzen verhandelten da plötzlich auch Leute auf der menschenverachtenden Seite, die ein paar Jahre vorher noch für die Bürger- und Menschenrechte demonstriert hatten. 1999 war das Jahr, in dem der globale Freihandel, d.h. des Wegfalls der Textilzölle, eine Finanz- und Wirtschaftspolitik über den Globus geworfen wurde, deren einziges Ziel es ist, sämtliche demokratischen, sozialen und ökologischen Fortschritte in Europa niederzubrennen, auf dass sie nicht ihr Feuerchen anderswo entfachen können. 1999 war auch das Jahr, in dem das MAI (Multilateral Agreement on Investment and trade) verhindert werden konnte. Ein Machwerk erster Güte, das nun im TTIP mit aller Ermächtigungsgesetzesgrundlage durchgeboxt werden soll. 1999 zeigten sich auch die ersten Auswirkungen der Aufhebung des Glass- und Steagall-Aktes durch Bill Clinton - der Aufhebung der Trennung zwischen Investitions- und Kreditbank, die von F.D. Roosevelt 1936 eingeführt wurde, um dem Kapitalismus den Weg zur Diktatur zu verbauen.

Kurz: Die Eurokrise ist keine EU-Krise. Sie ist ein weiteres Ereignis in der Geschichte zwischen Demokratie und Herrschaft, zwischen Revolution und Restauration. Die Eurokrise braucht auch eine ganz andere Chronologie als die lächerliche Fixierung auf politische Verträge. Entscheidend waren immer die Wirtschafts- und Finanzpolitik und deren Begleitung durch Wissenschaft, Technik und ideologisch geschickt konstruierte Narrative. Ansätze, diese gegenwärtigen «zerrissenen Jahre» wirklichkeitsnaher zu beschreiben, gibt es durchaus. Mit «digitalem Kolonialismus» hat sich Peter Sloterdijk in einem Essay eingeschaltet, mit «Das Kapital im 21. Jahrhundert» formuliert Thomas Piketty den Angriff des globalen Finanzkapitalismus, mit meiner «Vermessung der Frau» präsentierte ich die Kritik an den «weichen» Faktoren struktureller Wissenschafts- und Geschlechterpolitik, mit dem Versuch einer neuen europäischen Bewegung operiert Yanis Varoufakis mit dem politischen Aufbruch sozialer Widerstände etc. Es gibt sie also schon längst: Ansätze anderer Geschichtsschreibung der Gegenwart, die realitätsnah über die Entwicklungen berichtet.

Was indessen fehlt, ist die massenmediale Aufmerksamkeit, die angesichts der grossen gegenwärtigen Umbrüche Schlagzeilen produziert, wie die von heute aus Günter Verheugens Mund: «Die Brüsseler Bürokratie hat die Schweiz nie geliebt», ohne zu realisieren, dass hier nicht einfach «Brüssel» oder «die Schweiz» am Werke sind, sondern Umbrüche, die uns alle dazu aufrufen, statt weiter in mörderische Illusionen oder apokalyptische Visionen («Europa bricht auseinander») zu investieren, sich einer Zukunft zuzuwenden, die gegen den Widerstand globaler Finanz- und Herrschaftskräfte, demokratisch transformiert werden kann. Und sei dies nur damit angepackt, dass die unmittelbare Geschichte anders erzählt und beurteilt wird. Beispielsweise indem eine Demonstration einer «Pegida» von 5000 verwirrten Seelen nicht mehr mediale Aufmerksamkeit kriegt als über 200 000 Demonstrierende gegen TTIP.

Klar ist: Nur wer die Gegenwart auch anders denkt, lässt für die Zukunft hoffen. Oder wie es Erich Fried einmal formuliert hat: «Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.» Oder wie ich es auch schon an anderer Stelle betont habe: Es kömmt darauf an, die Welt so zu denken, dass sie von den Lebenden (Vielfalt) und nicht nur von den Toten (Kategorien) erzählt.


Links zum Artikel:

Verlagsseite von «Die zerrissenen Jahre» 'Die zerrissenen Jahre' auf der Seite von Perlentaucher

Verlagsseite von «Der taumelnde Kontinent» 'Der taumelnde Kontinent' auf der Seite von Perlentaucher

Verlagsseite von «Das Kapital im 21. Jahrhunder» 'Das Kapital im 21. Jahrhunder' auf der Seite von C.H. Beck

Verlagsseite von «Vermessung der Frau» 'Vermessung der Frau' auf der Seite von Random House.


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen


Peter Achten / Peking
Zwei-Kind-Familienpolitik?