Samstag, 17. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?

Peter Achten Peking / Montag, 21. Dezember 2015

Die legendäre Hongkonger Tageszeitung South China Morning Post (SCMP) hat einen Milliardenschweren chinesischen Käufer gefunden. Pressefreiheit in Gefahr? Bünzlis aller Länder leisten sich etwa Zinnsoldaten, einen Schrebergarten, Gartenzwerge oder Ferien. Steinreiche Tycoons von China über Russland bis in die USA trumpfen mit dem Besitz von Fussball-, Baseball- oder andern Sportclubs auf. Dann gibt es jene Superreichen, die höher hinaus wollen. So kaufte sich 2013 Jeff Bezos, Gründer und Präsident des E-Commerce-Kraftmeiers Amazon.com, für 250 Millionen Dollar die renommierte Tageszeitung «The Washington Post». Oder: SVP-Übervater und Milliardär Christoph Blocher sammelt nicht nur Kunst, sondern schenkte sich die «Basler Zeitung». Jetzt hat auch einer der schillernsten Privatunernehmer Chinas, Jack Ma, zugegriffen und die renommierte Hongkonger Tageszeitung «South China Morning Post» (SCMP) für umgerechnet 270 Millionen Franken übernommen.

Medien-Imperium

Der ehemalige Englisch-Lehrer Jack Ma ist ein brillanter Geschäftsmann und hat sich die SCMP sicher nicht (nur) aus ideellen Motiven angeeignet. Ma, Ende der 1990er-Jahre Gründer des heute weltgrössten und weltweit profitabelsten E-Commercebetreibers Alibaba mit 12 Milliarden Dollar Jahresumsatz, baut sich im anbrechenden digitalen Zeitalter auch ein Medien-Imperium zusammen. Ähnlich wie seit über 15 Jahren im E-Commerce denkt Tausendsassa Ma stets gross und global. So auch mit seinen Medien-Plänen. Mit Alibaba Pictures besitzt Ma ein Filmstudio, ist an einem weiteren Studio beteiligt. Mit Youku Tudou betreibt er ein Video-Portal online. Mehrere Zeitungen und Zeitschriften in China sind auch in Mas Medien-Portfolio vertreten. Und jetzt kommt die SCMP hinzu, eine Zeitung mit internationalem Renommee.

Die besten Zeiten der SCMP allerdings sind längst vorbei. Gegründet wurde das Blatt 1903 vom britischen Journalisten Arthur Cunningham und dessen Freund, dem Australien-Chinesen Tse Tsan-tai. Dieser träumte in den letzten Jahren des Kaiserreiches von einer chinesischen Republik. Ziel der Zeitungsgründer: die SCMP soll von Hong Kong aus nach China hinein wirken. Die grosse Zeit der Post, wie die Zeitung auch genannt wird, brach 1949 an, nach dem Sieg der Kommunisten im Bürgerkrieg gegen die Nationalisten, der Abschottung unter Mao nach Aussen und des China-Boykotts des Westens und Japans. Fortan bis ans Ende des 20. Jahrhunderts galt die SCMP dank ihrem Informationsvorsprung als Referenz-Medium in Sachen China. Die Kommentare und Analysen der Post waren im Konzert der China-Experten, die meist von Ferne in den grünen Teeblättern Chinas lasen, von singulärer Klarheit und stets bestens recherchiert.

«Hoher Grad von Autonomie»

Nach der Öffnung Chinas anfangs der 1980er-Jahre spielten die Pekinger SCMP-Korrespondenten eine wichtige Rolle. 1997 bei der «Rückkehr Hong Kongs ins Mutterland» als Sonderverwaltungs-Region (SAR) fürchteten viele um die Unabhängigkeit des regionalen Leitmediums, viele sahen bereits das Ende der Pressefreiheit herauf dämmern. Doch Peking hielt und hält sich bis heute strikt an den mit der früheren Kolonialmacht Grossbritannien ausgehandelten «hohen Grad von Autonomie», Versammlungs-, Presse- und Meinungsfreiheit sowie Rechtsstaat eingeschlossen. In der Übergangszeit von 1995 bis 2000 wirkte als Chefredaktor der unbestechliche, klarsichtige Jonathan Fenby, der China-Kenner par excellence.

Die South China Morning Post allerdings hatte in dieser Zeit verschiedene Besitzerwechsel zu verkraften. Von Dow Jones und Rupert Murdoch ging das Blatt in den Besitz des Malaysia-Chinesen Robert Kuok über. Der in China gut vernetzte Immobilien-Tycoon mischt sich in redaktionelle Belange ein. Der Pekinger SCMP-Bürochef, der renommierte britische Autor und Journalist Jasper Becker, musste im Jahre 2002 seinen Hut nehmen, weil er öffentlich machte, dass er in der Post nicht über Aids-Skandale und Arbeiterrevolten in China berichten durfte. Schon zwei Jahre zuvor wurde der weitherum respektierte Kommentator Willy Wo-Lap Lam gefeuert, weil er laut Kuok mit «Übertreibungen und Erfindungen» gearbeitet habe. Lam unterrichtet heute als Professor an der Chinese University of Hong Kong.

Von Tiananmen 1989 geprägt

Der heutige chinesische Chefredaktor Wang Xiangwei kam nach Studien in Grossbritannien bereits 1996 zur SCMP, übernahm 2000 dort das Ressort China, wurde 2007 zum Stellvertretenden Chefredaktor und 2012 zum Chefredaktor ernannt. Bei seinem Amtsantritt versprach er, «auch in Zukunft ohne Furcht und ohne Bevorteilung Nachrichten zu publizieren, mit unserem fairen, relevanten und Gedanken provozierenden Publizistik-Ansatz». Dieses Versprechen hat der aus der chinesischen Nordprovinz Jilin stammende Wang bisher fast durchwegs eingehalten. Über die Occupy-Central-Demonstrationen 2014 zum Beispiel wurde in der Post umfassend berichtet, ebenfalls immer wieder über Menschenrechtsfragen in China oder die jährlichen Proteste gegen die Unterdrückung der Studenten- und Arbeiter-Proteste Tiananmen 1989. Wang gehört zu jener Generation von Chinesinnen und Chinesen, die durch die Ereignisse 1989 auf dem Platz vor dem Tor des Himmlischen Friedens Tiananmen geprägt worden sind. Der Journalismus-Student Wang sass damals als Demonstrant selbst auf dem Platz.

Heute ist die SCMP zwar in einzelnen Kommentaren etwas näher an China gerückt, aber noch immer durchaus eine Zeitung, wo das freie Wort etwas gilt. Die Post ist übrigens in Hong Kong nicht die einzige Stimme, die China kritisch hinterfragt. Dazu gehört seit langen Jahren vor allem auch die chinesischsprachige «Pinguo Ribao» (Apfel-Tageszeitung) von Jimmy Lai Chee-Ying. Mit dem Kauf der SCMP durch Jack Ma allerdings sind jetzt wieder Stimmen laut geworden, die die Pressefreiheit in Hong Kong in höchster Gefahr sehen. Obwohl noch profitabel, ist das Blatt mit einer Auflage von 100'000 Exemplaren - wie weltweit die meisten andern Printmedien auch - in einem delikaten Übergang ins neue IT-Zeitalter begriffen. Das digitale Alibaba-Know-how kommt da gelegen und macht wohl kommerziell Sinn. Aber die Pressefreiheit? Nun, Jack Mas Vize und Alibaba-Mitbegründer Joseph Tsai versichert, auch in Zukunft wolle die SCMP «objektiv, ausgewogen und fair» berichten - wer in aller Welt und der Schweiz will das denn nicht? - und ziele auf eine «globale Leserschaft, egal ob in New York, London oder Sidney».

Die «Sicht Chinas»

Die Alibaba-Übernahme der Post kann freilich auch unter einem andern Blickwinkel analysiert werden. Wie alle chinesischen Unternehmer unterhält Jack Ma enge Beziehungen zur allmächtigen Kommunistischen Partei. Nur so ist Erfolg im Business überhaupt erst möglich. Die Post, so das Urteil einiger Beobachter, diene nun dem grösseren Ganzen, d.h. der Soft-Power-Initiative, welche Staats- und Parteichef Xi Jinping seit seinem Machtantritt 2012 in die Tat umsetzen will. Die «Sicht Chinas», so Xi, müsse zur Geltung gebracht werden. Dazu gehören massive Investitionen in den jetzt weltweit empfangbaren, journalistisch qualitativ hochstehenden 24-Stunden-Nachrichtensender CCTV auf Englisch oder die in Dutzenden von Sprachen sendende Radio Station China Radio International. Auch über 300 Konfuzius-Institute weltweit, darunter auch in der Schweiz, zählen dazu. Die im Westen bekannte SCMP soll in diesem weiten Rahmen in Zukunft als eines der Gegengewichte zur «ideologisierten und voreingenommenen» Berichterstattung westlicher Medien dienen.

Leider ist der Vorwurf der «voreingenommenen» Berichterstattung westlicher Medien nicht ganz falsch. In der Schweiz zum Beispiel ist die China-Berichterstattung einer sog. Qualitäts-Zeitung in Zürich fast ausschliesslich negativ. Ähnliches lässt sich von der zweiten Zürcher Qualtitäts-Zeitung und weiteren deutschschweizer Blättern sagen. Pressefreiheit in einer Spassgesellschaft hat eben seinen Preis. Im Westen gilt das Prinzip «Good News is no News - Bad News is good News». Im konfuzianischen China und Asien dagegen gilt der Grundsatz «Betone das Gute, vernachlässige das Schlechte». Zur Folge hat das in China, dass gefühlte 90 Prozent aller Nachrichten eben «gute» Nachrichten sind. Das kann es ja - ähnlich wie am Gegenpol das Schweizer Beispiel - auch nicht sein.

Deutungshoheit

In der Volksrepublik China kommt erschwerend hinzu, dass die KP strikte auf ihrem Informationsmonopol besteht, um die Deutungshoheit nicht zu verlieren. Dennoch, die Wirtschaftsreformen haben in den letzten dreissig Jahren auch eine sachte Öffnung der Medien in China gebracht. Weil sie sich selbst finanzieren müssen, hat der Wettbewerb zu einer Qualitätssteigerung geführt - sowohl in Print als auch in Radio und Fernsehen. Allerdings überwacht die KP die Medien streng. Als Faustregel gilt: Wer den Kaiser beleidigt, Politiker also persönlich angreift, wird verwarnt oder wandert ins Gefängnis. Persönliche Angriffe und politische Abrechnungen sind - wen wundert es - nur mit parteilicher Absegnung von oben erlaubt.

Hong Kong wird auch nach der Übernahme der SCMP durch Jack Ma ein Bollwerk der Pressefreiheit bleiben. Falls aber die Post auf einen knallroten Parteikurs Pekinger Prägung einschwenken sollte, wäre die renommierte Tageszeitungs-Marke dahin, die ihr zugedachte Softpower-Rolle verspielt und der Profit unter Null. Das wird der gewiefte Geschäftsmann Jack Ma wohl nicht zulassen. Für Ma gilt auch in Sachen SCMP der in Asien so oft praktizierte Spagat: nicht westliches «Entweder-Oder» sondern asiatisches «Sowohl-als auch».


Links zum Artikel:

Homepage der SCMP Die Website der South China Morning Post

Stellungname von Alibaba zur Übernahme Alibaba nimmt in der SCMP Stellung zum Kauf der selben Zeitung und zu Befürchtungen betreffend der Pressefreiheit


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen


Peter Achten / Peking
Zwei-Kind-Familienpolitik?