Donnerstag, 15. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

SMS in der Beauty-Branche

Der Beat des Erfolgs: Wie renommierte Marken DJs und Musik im Marketing einsetzen

Asphaltrecycling und Bodenstabilisierung mithilfe von Forst- und Steinfräsen

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Die besten Smartphone-Apps für den Schweizer Einzelhandel: Effiziente Tools für Geschäftsinhaber

Boulevard

Wie Bildung und Verhütung zusammenhängen

Anglizismen in der digitalen Welt: Wie sie unsere Sprache prägen

Von der Ernte bis zur Mode: Die Wiedergeburt des Nutzhanfs in der Welt des Luxusdesigns

55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


«Sehnsucht nach Fussball»

Peter Achten Peking / Montag, 22. Februar 2016

Ende der Fussball-Supermächte Europa und Lateinamerika? Unaufhaltsamer Aufstieg Chinas zur neuen Fussball-Grossmacht? Wiederholt sich im Sport das ökonomische China-Wunder? Gemach. Der Ball bleibt rund. Gerade in China. Nimmt man das analoge und digitale Nachrichtenrauschen der letzten Wochen zum Massstab, wird China in nicht allzu ferner Zukunft nicht nur die Fussball-WM ausrichten, sondern sogar selbst Weltmeister werden. Da ist der Gedanke natürlich nicht mehr fern, dass auch die Fifa bald von einem Chinesen - einem waschechten Kommunisten, igitt! - präsidiert werden wird. Mit unserem Sepp als gut dotierter Berater natürlich. Das alles mag, wer weiss das heute schon, einmal zutreffen. Zurzeit jedoch dümpelt der Fussball und zumal die chinesische Super League mit seinen sechzehn Teams noch träge dahin. Für Fernsehzuschauer in China sind die europäischen Ligen noch weit populärer und für Wetten einträglicher als das heimische Schaffen.

FCB

Zwar hat sich der Sport von den Skandalen der Nuller-Jahre erholt. Damals wanderten der Präsident und Vizepräsident des Chinesischen Fussball-Verbandes sowie mehrere Spieler, Schiedsrichter und Trainer wegen Korruption, Spielmanipulationen und Wettskandalen ins Gefängnis. Heute ist der Fussball mehr oder weniger sauber. Die Fans allerdings sind noch nicht in Massen in den Stadien zurück. Als bekennender FCB-Fan (FC Basel und FC Beijing Guoan) muss Ihr Korrespondent feststellen, das im Basler Joggeli noch immer mehr Zuschauer die Spiele ihrer Lieblinge bewundern als im Pekinger Arbeiter-Stadion. Insgesamt sind in China die Sportarten Pingpong und Basketball halt nach wie vor etwas beliebter als Fussball.

Das wird sich, wenn nicht alle Zeichen trügen, in absehbarer Zeit ändern. Das hat einen Grund. Xi Jinping nämlich ist nicht nur Staats-, Partei- und Militärchef, sondern auch bekennender Fussballfan. In der Schulzeit soll er nicht vor allem Pingpong gespielt sondern lieber nach dem runden Leder getreten haben. Selbst Xis Vor-vor-vor-vor-Gänger, der «Grosse Vorsitzende» Mao Dsedong, soll der Legende nach als «überragender Torhüter» gewirkt haben. Und überhaupt: den Europäern und zumal den Engländern sei chinesischerseits ein für allemal ins Stammbuch geschrieben, dass bereits vor über 2000 Jahren im Reich der Mitte mit einem Lederball gekickt worden ist und mithin also die Chinesen - wie so vieles, nicht wahr - auch den Fussball erfunden haben.

Xi's Traum

Bereits 2011, ein Jahr vor Machtantritt, formulierte Parteichef Xi seine Fussball-Wünsche: «China soll sich für eine WM qualifizieren, China eine WM austragen und China soll eine WM gewinnen». Xi, der für die Nation den «Chinesischen Traum» ökonomisch, sozial und kulturell formuliert hat, ist sich auch sicher, dass das «Volk Sehnsucht nach Fussball» hat. Fussball war offenbar auch Thema auf höchster Parteiebene. Die amtliche Nachrichten-Agentur Xinhua (Neues China) jedenfalls forderte die «Wiederbelebung des Chinesischen Fussballs». Vor einem Jahr dann gaben Partei und Regierung die entscheidende Losung aus: «Eine Wiedererstarkung des Fussballs ist entscheidend auf Chinas Weg zu einer grossen Sportnation».

Den Worten folgten Taten. Rund 30'000 Fussball-Internate mit mehreren Hunderttausend Schülern wurden gegründet. Das Knowhow wird mit hunderten von ausländischen Jugend-Trainern importiert. In Grund- und Mittelschulen steht neuerdings Fussball auf dem Lehrplan. Derzeit ist China noch immer eine Mini-Fussball-Macht und steht auf der Fifa-Weltrangliste im Augenblick auf Rang 82. Erst einmal konnte sich die Nationalmannschaft für eine WM qualifizieren. Es wurde 2002 zur noch heute tief empfundenen «Schmach» als Gruppenletzter mit 0 Treffern und 9 Gegentoren. Und das ausgerechnet in den Nachbarstaaten Südkorea und Japan. Doch Japan und Südkorea haben es mit ausländischer Hilfe den Chinesen vorgemacht. Heute sind die asiatischen Konkurrenten den Chinesen weit voraus.

Schwerreiche Investoren

Aber China lässt sich, ganz Xi's «Chineschem Traum» folgend, nicht beirren auf dem Weg zur Fussball-Weltmacht. Auf Xi's vielen Ausland-Reisen ist Fussball immer wieder ein Thema. Bei einem Staatsbesuch in Grossbritannien liess er sich beim Premier League Club Manchester City blicken. Kein Zufall, denn eine chinesische Investorengruppe mit dem staatlichen CITIC Capital und der privaten China Media Capital (CMC) stieg mit 377 Millionen Euro oder 13 Prozent der Anteile bei der von Abu Dhabi gesteuerten City Football Group (CFG) ein. Der CFG wiederum gehört Manchester City sowie die Clubs New York City und Melbourne City und teilweise der japanische Verein Yokohama. Aber auch andere schwerreiche chinesische Unternehmer kaufen oder beteiligen sich an ausländischen Clubs in Spanien, Frankreich oder Grossbritannien.

Wie das CFG-Beispiel zeigt, sind Chinas Unternehmer und Investoren nicht nur weltweit in verschiedenen Industrie-, Agrar- und Dienstleistungsbereichen sehr aktiv. Es geht wie seit Jahrzehnten jetzt eben auch im Fussball um Knowhow-Transfer. Kein Wunder, denn Chinas Sportindustrie verspricht enorme Chancen. Heute wird das Volumen auf rund 20 Milliarden US-Dollar geschätzt. In zehn Jahren sollen es dann nach amtlichen Schätzungen an die 700 Milliarden sein. Davon werden allein auf den Fussball rund 300 Milliarden Dollar entfallen. China also auch hier bald der weltweit grösste Markt.

«Entscheidende Entwicklungsphase»

«Der chinesische Fussball befindet sich in einer entscheidenden Entwicklungsphase mit besten Wachstumschancen», sagte Li Ruigang, der Vorsitzende der auch in der Unterhaltungsindustrie tätigen China Media Capital. Li hat sich vor zwei Jahren die Fernsehrechte der chinesischen Super League für acht Milliarden Yuan (umgerechnet 1,25 Mrd Schweizer Franken) bis 2020 gesichert. Zwanzig mal mehr als bis anhin, notabene. Derzeit sind die Clubs der Super League in einem wahren Kaufrausch. In der winterlichen Transfer-Periode werfen die chinesischen Clubs mehr Geld auf als die wahrlich auch nicht gerade knausrige englische Premier League.

Neu ist, dass nicht mehr altgediente Kämpfer zum Ende ihrer Karriere für horrende Summen nach China ziehen. Vorbei die Zeiten, als alternde Stars wie Didier Drogba oder Nicolas Anelka sich im Reich der Mitte noch schnell eine goldene Nase verdienten. Anelka soll 300'000 Dollar verdient haben. Pro Woche und netto. Doch heute ziehen Weltstars in vollem Saft nach China. Eben hat der 29 Jahre alte Kolumbianer Jackson Martinez für 42 Millionen Euro von Atletico Madrid zu Guangzhou Evergrande gewechselt. Er ist nicht der einzige. Der 26 Jahre alte brasilianische Stürmer Alex Teixeira wurde im Februar für eine Summe von 50 Millionen Euro zu Jiangsu Suning transferiert.

Solari statt Hitzfeld?

Auch ausländische Trainer sind hoch begehrt und werden mit Fantasie-Summen angelockt. Der dem Immobilien-Tycoon Xu Jiayin gehörende Club Guangzhou Evergrande - Landesmeister seit 2011 - beispielshalber beschäftigte schon Weltmeister-Trainer Marcello Lippi oder den Fussballstar Fabio Cannavaro. Auch die Bayerische und Schweizer Trainer-Ikone Ottmar Hitzfeld soll laut «Blick» von Guangzhou ein saftiges Angebot von 25 Millionen Euro netto erhalten haben. Hitzfeld lehnte laut dem Boulevard-Blatt ab. Seit einem Jahr trainiert Brasiliens Weltmeistercoach Luiz Felipe Solari die millionenschwere Guangzhou-Truppe, an der neuerdings auch Jack Ma, Gründer und Chef des weltweit grössten digitalen Warenhauses Alibaba, beteiligt ist.

Dort im Süden hat der rührige Immobilien-Milliardär Li auch die grösste Fussballschule der Welt mit 2'500 Schülern eröffnet. Partner ist Real Madrid. Von dort kommen Trainer, die den chinesischen Assistenz-Coaches vom kleinen Fussball-ABC bis hin zu elaborierten Fussball-Strategien alles mitgeben. Auch in den andern 15 Clubs der Super League ist reichlich ausländisches Personal auf dem und am Rasen, sei es als hochbezahlte Spieler, sei es als Trainer. Aber auch in der zweiten chinesischen Liga, der China League One, wird geklotzt. Dort wurde im Winter für Transfers mehr ausgegeben als in der Bundesliga, der französischen Ligue 1 oder der spanischen La Liga. Auch die Nationalelf wurde immer wieder von Ausländern, mit wenig Erfolg, gecoacht. Immerhin wurde China vor sechs Jahren Ostasienmeister und im vergangenen Jahr zweiter. Derzeit trainiert der Chinese und ehemalige Nationaltrainer und Spieler Gao Hongbo wieder die Nationalelf. Im nächsten Match gegen die Malediven, das versteht sich von selbst, ist im März ein Sieg ein absolutes Muss.

Wetten dass?

Wird also China mit soviel Geld, sovielen Talenten und soviel Hoffnung eine Fussball-Supermacht? Cai Zhenhua, Präsident des Chinesischen Fussballverbandes, bleibt trotz Xi Jinpings «Chinesischem Traum» bescheiden. Mit den richtigen Reformen, meint er, könne innerhalb der nächsten zwanzig Jahre die WM-Teilnahme bis ins Achtelfinal erreicht und das Fifa-Weltranking auf mindestens Top-30 verbessert werden. Für viele steht aber bereits jetzt fest, das China die WM 2026 ausrichten wird. Das scheint so gut wie sicher, denn das wirtschaftliche Potential ist einfach zu verführerisch.

Bei der einzigen WM-Teilnahme Chinas 2002 hat Ihr Korrespondent trotz der «Schmach» - wohl wegen der damaligen ökonomischen China-Euphorie - einen chinesischen WM-Titel bis 2018 prognostiziert. Noch einmal lasse ich mich auf die Äste heraus und träume den «Chinesischen Traum»: spätestens, aber allerspätestens 2038 wird China im Finale stehen und - jawoll! - die Schweiz mit 4:3 schlagen. Wetten dass?


 Kommentare 
Ihre Meinung interessiert uns. Machen Sie mit und diskutieren Sie aktiv mit anderen nachrichten.ch Lesern.
» Ihr Kommentar


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen


Peter Achten / Peking
Zwei-Kind-Familienpolitik?