Sonntag, 24. Mai 2020
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Coronavirus: Befristete Soforthilfe zugunsten der Medien

Schweizer Detailhandelsumsätze sinken im März 2020 infolge der COVID-19-Pandemie um deutliche 6,2%

Coronavirus: Bundesrat lockert weitere Massnahmen ab dem 11. Mai 2020

Bundesrat verabschiedet Massnahmenpaket zugunsten der Medien

Wirtschaft

Internetbasierte Plattformarbeit ist in der Schweiz wenig verbreitet

Covid-19 Informationskanal für Restaurants

Facebook kauft Giphy

Registrierung von Gästen mit «quickreg.ch» leicht gemacht

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Geisterspiele in der Schweiz ab 8. Juni möglich

FCB-Stürmer Ricky van Wolfswinkel vor Abgang?

GC-Verteidiger Nathan fällt lange aus

Kevin Fickentscher hält Sion die Treue

Kultur

Jayn Erdmanski - «Strange Theory of Light and Matter»

Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz

Edward Hopper

Montreux. Jazz seit 1967

Kommunikation

Neuer Covid-19 Informationskanal für Firmen

Swico Geschäftsführerin für den Nationalrat nominiert

Wieso es Sinn macht .com Domains ebenfalls zu registrieren

Zweifaktor-Authentifizierung zur Absicherung deiner Domains

Boulevard

Hotel Chesa Salis - Ein Urlaub für alle Sinne

Ein optischer Biosensor für das COVID-19-Virus

Rohrsanierung - was muss man darüber wissen?

Die Schweiz hat Nachholbedarf im Bereich Digital Health

Wissen

CBD Produkte als beliebte Wellnessprodukte

Fauna, Flora & Fun erleben

Inselspital eröffnet zentrale Biobank

Rückkehrende Touristen sollen Kondome benutzen

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2020 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kolumne


Welche Alternative soll es denn sein?

von Patrik Etschmayer / Montag, 18. Mai 2009

. So, jetzt wissen wir es also: Zwei Drittel der Schweizer Stimm-Bevölkerung findet, dass die weitgehend im Reich der Mythen operierende Komplementärmedizin wieder von den chronisch überlasteten Krankenkassen bezahlt werden soll. Die Argumente sind vielfältig und alle so flauschig weich und insubstantiell wie die Flusen, von denen ein Tumbler nach dem Wäschetrocknen befreit werden muss.

Doch das ist nun alles egal. Das Volk hat gesprochen, das Volk will Kuschelmedizin. Nun denn – aber welche? Für das Abstimmungskomitee scheint es klar zu sein: Traditionelle Chinesische Medizin, auch TCM genannt (ob man nun auch Tigerpenis und Nashornpulver importieren darf?), Homöopathie (wie wäre es mit ein wenig Zauberei?), Anthroposophische Medizin (so wirr wie der Rest der Anthroposophen), Phytotherapie (traditionelle pflanzliche Heilmittel) und Neuraltherapie (lebensgefährliche Nebenwirkungen ohne nachgewiesene Wirkung); waren es doch diese Therapien, die vor einiger Zeit für eine gewisse Periode ziemlich willkürlich ausgewählt und in einem Versuch der Krankenkassen bezahlt wurden.

Doch warum eigentlich? Diese Auswahl stellt eine krasse Benachteiligung anderer alternativer Heilformen dar, die genau gleich wirksam – oder unwirksam – wie die fünf oben genannten sind. Da wäre zum Beispiel Reiki, dass im Geiste mit der TCM verwandt ist, da es auch hier um die Regulierung der Lebensenergie Chi – in Japan eben Ki genannt – geht. Wenn man TCM zulässt, dann gibt es kein gesetzliches Argument, Reiki aussen vor zu lassen.

Oder wie wäre es mit der Kranio-Sakral-Therapie? Diese Super-Soft-Massage könne angeblich alle möglichen Leiden von Stress über Migräne und chronische Schmerzen kurieren, indem es die Flüssigkeit in der Wirbelsäule wieder zum Zirkulieren bringe. Oder so ähnlich... Zwar gibt es keine Beweise für die Wirksamkeit aber... das braucht es ja laut der Stimme unseres Volkes nicht mehr.

Diesen Beweis kann auch nicht die sogenannte «Therapeutic Touch» Therapie bringen, wo dem Patienten durch einfaches Berühren Heilenergie übertragen werde... wobei dies nicht einmal eine wirkliche Berührung erfordere. Der Behandler spüre, wo das Problem liege und könne es dann sogleich kurieren, nur durch Annährung mit seinen heilenden Händen! Also ab in die Krankenkasse damit!

Als nächstes sollten sich dann auch die Osteopathen melden, welche durch die Behebung angeblicher Fehlstellungen an Fazien und Gelenken durch händische Manipulation Probleme an ganz anderen Orten behöben – diese umfassen Symptome von Kopfschmerzen bis Bluthochdruck. Nachweisen konnte man das natürlich auch nicht. Aber das soll keinen Osteopathen davon abhalten, das gleiche Recht wie ein Homöopathe einzufordern.

Dazu eröffnet diese Abstimmung auch Klöstern verblüffende neue Einnahmequellen: Gebete für Kranke gelten ja traditionell als wirksam, um göttlich unterstützte Heilung bei zu bringen. Zwar gibt es keinen Hinweis darauf, dass dies jenseits der statistischen Zufälligkeit auch klappt, aber das soll keinen Abt davon abhalten, Patienten zu suchen, seine Mönche zum Gesundbeten jener anzuhalten und den Krankenkassen die entsprechenden Gebete in Rechnung zu stellen. Die Liste könnte noch beliebig verlängert werden, aber da der Autor nicht zu viele Konkurrenten beim Kampf um die Töpfe der Krankenkasse aufwecken will, wenn es darum geht, eine Entschädigung für die heilsame Wirkung seiner Kolumnen einzufordern, lässt er es bleiben. P.S.: Im Vorfeld wurde auch argumentiert, dass auch manche schulmedizinischen Therapien keine erwiesene Heileffekte hätten. Wen dem so ist, muss das breit an die Öffentlichkeit gebracht werden, damit diese Therapien überprüft und allenfalls aus dem Katalog der Grundversicherung gestrichen werden könnten... naja. Jetzt nicht mehr, denn Wirksamkeit ist ja nicht mehr Kriterium.


 Kommentare lesen (23 Beiträge)
· Good old sapihamabasDo, 28.05.2009 08:32
· SapiensAKORAMi, 27.05.2009 20:09
· Hol-Schuld und Demokratie...hamabasMi, 27.05.2009 19:34
· AfrikajorianDo, 21.05.2009 06:25
· DankejorianDo, 21.05.2009 06:20
· Jorian, der IdeologeAKORAMi, 20.05.2009 16:46
· So war das nicht gemeintjorianMi, 20.05.2009 09:01
· Vermutete WahrheitenkubraMi, 20.05.2009 08:09
· Lieber AKORAjorianMi, 20.05.2009 02:05
· Statistisch...PioXXDi, 19.05.2009 18:48
» 13 weitere Beiträge
» Mitreden


nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung




Archiv

Patrik Etschmayer
Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss!


Peter Achten / Peking
Modell für die ganze Welt?


Regula Stämpfli
Es ändert sich nichts


Patrik Etschmayer
GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen


Peter Achten / Peking
Die Grosse Unordnung


Regula Stämpfli
Markt für Flüchtlinge


Patrik Etschmayer
ROSS for Bundesrat?


Peter Achten
«Verantwortungsvoller Atomstaat»


Regula Stämpfli
Armeechefs ohne Demokratie


Patrik Etschmayer
Tipps zum sicheren Abheben


Peter Achten / Peking
Das Jianbing-Staatsgeheimnis


Regula Stämpfli
Abschied von der Konkordanzschweiz


Peter Achten / Peking
Golf mit proletarischem Schwung


Patrik Etschmayer
Die wahren Verfolgten


Regula Stämpfli
Konzernrecht bricht Verfassungsrecht


Patrik Etschmayer
Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma


Peter Achten / Hanoi
Pho von Frau Lam


Regula Stämpfli
Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit


Patrik Etschmayer
Drápas für Diktatoren


Peter Achten / Peking
Krasser SwissTaste


Regula Stämpfli
Maurer-Papers: Volksvertreter? Bankensprecher!


Patrik Etschmayer
Regierung oder Waschmaschine?


Peter Achten / Peking
«Das sind keine Träume»


Regula Stämpfli
Bürokratische Monster


Patrik Etschmayer
Tun als ob ... oder einfach tun, ganz ohne 'ob'


Peter Achten / Peking
Eisenbahn der Superlative


Regula Stämpfli
Kontrollieren mich die Tatsachen?*


Patrik Etschmayer
Erdowie, Erdowo, Erdowan!


Peter Achten / Peking
«Rücksichtslos die Axt anlegen»


Regula Stämpfli
Kampf der Kulturen? Welche Kultur denn?


Patrik Etschmayer
Kurssprung der Angst-Aktien


Peter Achten / Peking
Kleines Geschäftchen in der Grossen Halle


Regula Stämpfli
Lobbys machen Lobbykritik


Patrik Etschmayer
Alternative für Drumpf!


Peter Achten / Peking
Realpolitik pur


Regula Stämpfli
Ideologischer Mehltau


Patrik Etschmayer
Gebrauchtwagenhändler als Präsident!


Peter Achten, Bejing
Probleme im Tiefwasser


Regula Stämpfli
Geldsorgen gefährden Ihre Gesundheit


Patrik Etschmayer
SVP lanciert Ende Jahr EAI (Eliten-Ausschaffungs-Initiative)


Peter Achten / Peking
«Wir sind absolut loyal!»



Saudi-Arabien: Franken hui -Flüchtlinge pfui


Patrik Etschmayer
Und alle zusammen: ChuchiCHexit!


Peter Achten / Peking
«Sehnsucht nach Fussball»


Regula Stämpfli
Frauenkörper und Politik


Patrik Etschmayer
Die 500-Euro Frage


Peter Achten
Neunerprobe für die «Lady»


Regula Stämpfli
Rassismus für Glaubwürdige


Patrik Etschmayer
Hassen in der Blase


Peter Achten / Peking
Affen-Kälte - Affen-Hitze


Regula Stämpfli
Schiessbefehl gegen Journalisten


Patrik Etschmayer
Die Quartals-Realität


Peter Achten
Politisch korrekt und stabil


Regula Stämpfli
Demokratie geht immer


Patrik Etschmayer
Reppy for President?


Peter Achten / Peking
«Sichere» Zigaretten?


Regula Stämpfli
Der Politologe schützt das Volk


Patrik Etschmayer
«Keine Präsenz ohne Honorar»


Peter Achten / Peking
Status Quo mit Distanz


Regula Stämpfli
Im Bett mit Varoufakis


Patrik Etschmayer
Wenn der Bösewicht kein «Joker» ist


Peter Achten / Peking
Regionaler Morast in Ostasien


Regula Stämpfli
Speichelpolizei Bern


Patrik Etschmayer
Wenn der Rand ins Zentrum schleicht


Peter Achten / Peking
Tief einatmen!


Regula Stämpfli
Die Vorteile von Menschen mit Menstruationshintergrund


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 2


Peter Achten / Peking
Le Petit Prince à la chinoise


Regula Stämpfli
UBER-Lösung: Die Deklaration der Daten-Unabhängigkeit


Patrik Etschmayer
Rückblick auf das nächste Jahr: Teil 1


Peter Achten / Peking
Hong Kong: Pressefreiheit in Gefahr?


Regula Stämpfli
Die Zeichensprache des Bösen


Patrik Etschmayer
Wo die Wahrheit zum Sterben hin geht


Peter Achten / Peking
Roter Wahlabend in Peking


Regula Stämpfli
Gewählt ist: Hashtag


Patrik Etschmayer
Die faschistische Internationale auf dem Vormarsch


Peter Achten / Peking
Kohl und Kohle - Atemlos


Regula Stämpfli
Einmal Lüge, immer Lüge


Patrik Etschmayer
Sparen wir die Zukunft weg!


Peter Achten / Peking
Der rosarote Hunderter


Regula Stämpfli
Phänomenomics(TM): Viagra übernimmt Botox


Patrik Etschmayer
Mauern mit Donald


Peter Achten
Xi, Obama und das «Great Game»


Regula Stämpfli
Mörderische Ordnungsprinzipien


Patrik Etschmayer
Die Geier des Grauens


Regula Stämpfli
Die Gegenwart der Geschichte


Peter Achten
Dritter Anlauf zur Demokratie



Alles an seinen Platz


Peter Achten / Peking
Nach dem Holz- der Kohle-Ausstieg?


Regula Stämpfli
«Haha» sagt der Clown: Über Dämonen in der Politik


Patrik Etschmayer
Die Suche nach dem Homosexualitäts-Gen: Schwachsinn oder Notwendigkeit?


Peter Achten / Peking
«Es gibt keine Abkürzungen»


Regula Stämpfli
#Wurstgate&Biopolitik


Patrik Etschmayer
Weltuntergangsbeleuchtung oder Chance?


Peter Achten / Peking
Kai Dang Ku - Windelweich


Regula Stämpfli
Rechts«rutsch» dank Finanzkrise


Patrik Etschmayer
Blocher-Clan


Peter Achten / Peking
Grenzen der Armut


Regula Stämpfli
Marke Schweiz: Frauenverhöhnung


Patrik Etschmayer
Akrasia und die Krisen