Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.wahljahr.info  www.volkspartei.org  www.liberalisierungen.de  www.selbstversorgungsgrad.n ...  www.nationalrat.at  www.schweizerischen.eu  www.welthandelsorganisation ...  www.professor.com  www.diskussion.info  www.unterschriften.org  www.bundesamt.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

SVP will kurbelt Diskussion um künftige Landwirtschaftspolitik an

Bern - Mit einer Volksinitiative will die SVP eine Landwirtschaftspolitik nach ihrem Gusto durchsetzen. Entscheidender Punkt ist für die Partei die Versorgung der Schweiz mit einheimischen Produkten: Der Selbstversorgungsgrad soll nicht mehr sinken dürfen.

ig / Quelle: sda / Dienstag, 5. November 2013 / 15:48 h

Eine Gruppe um den Berner SVP-Nationalrat Rudolf Joder präsentierte am Dienstag vor den Medien in Bern eine «Ernährungs- und Landwirtschaftsinitiative», für die ab Anfang 2014 Unterschriften gesammelt werden sollen. Mit dem Anliegen, das die SVP laut ihrem Präsidenten Toni Brunner unterstützt, will die Volkspartei das Heft in der Landwirtschaftspolitik in die Hand nehmen. Die Initianten stellen ihr Begehren als Reaktion auf die neue Agrarpolitik dar, die Anfang 2014 in Kraft tritt und die aus Sicht der SVP die landwirtschaftliche Produktion in der Schweiz schwächt. Angesichts des Verschwindens von fast 13'000 Bauernhöfen in elf Jahren sei eine Reaktion notwendig, sagte Joder.

Rund 60 Prozent brutto

Die Produktion stärken will die SVP, indem der Bund für einen «möglichst hohen Selbstversorgungsgrad» mit gesunden und qualitativ guten Nahrungsmitteln aus einheimischer Produktion verantwortlich gemacht wird. Laut Bundesamt für Statistik (BFS) werden heute ungefähr 60 Prozent der Nahrungsmittel, die in der Schweiz gebraucht werden, auch in der Schweiz hergestellt.

Doch die Rechnung ist kompliziert: Die Selbstversorgung variiert wetterbedingt stark von Jahr zu Jahr und aus strukturellen Gründen von Sektor zu Sektor. Zudem importieren die Bauern Futter, Dünger, Pflanzenschutzmittel und Maschinen aus dem Ausland. Wird all dies eingerechnet, sinkt der Selbstversorgungsgrad markant.

Die Landwirtschaftsinitiative lässt offen, wie die Selbstversorgung berechnet werden soll.



Die SVP will die Produktion stärken.(Symbolbild) /

Sie nennt auch keine konkrete Zahl, sondern legt fest, dass der Grad mindestens dem Stand am Ende des Jahres des Inkrafttretens der Initiative entsprechen soll.

Erhöhung als Ziel

Ursprünglich wollte die SVP einen Grad von 60 Prozent in die Verfassung schreiben. Davon sei man aber abgekommen, sagte Joder. Das Ziel sei, ein «möglichst hoher Selbstversorgungsgrad».

Paul Richli, emeritierter Professor für Staats- und Agrarrecht an der Universität Luzern, brachte die Forderung nach einem hohen Selbstversorgungsgrad mit der Neutralitätspolitik in Zusammenhang. Ein neutrales Land müsse eigenständig für die Ernährung sorgen können. Richli unterstützte die Initianten in juristischen Fragen.

Besitzstandswahrung bei Liberalisierung

Weiter verlangt die Initiative, dass die Bauern bei allfälligen Öffnungen des Landwirtschaftsmarktes gegenüber dem Ausland eine Kompensation erhalten sollen. Zudem sollen Liberalisierungen - etwa im Rahmen der Welthandelsorganisation (WTO) - auf das «notwendige Ausmass» beschränkt werden.

Neben Selbstversorgung und Liberalisierungsbeschränkung verlangt die Volksinitiative aber auch weitere Eckpunkte für die Agrarpolitik: So soll der administrative Aufwand auf ein Minimum reduziert und die Landwirtschaftspolitik künftig auf eine längere Dauer als die heute üblichen vier Jahre ausgerichtet sein.

Uneinigkeit mit Bauernverband

Mit ihrer Initiative, die geschickt auf das Wahljahr 2015 hin lanciert wird, tritt die SVP in direkte Konkurrenz zum Schweizerischen Bauernverband (SBV). Dieser liebäugelt mit einer Initiative, die ebenfalls die inländische Produktion stärken soll, allerdings ohne fixen Selbstversorgungsgrad. Dieser Vorschlag habe «zu wenig Fleisch am Knochen», sagte Brunner.


In Verbindung stehende Artikel




Bauernverband lanciert Initiative





Schweizer Bauern sind mit ihrem Beruf mehrheitlich zufrieden





Vorstand des Bauernverbands will Volksinitiative lancieren





Referendum gegen Agrarpolitik lanciert





Bundesrat reagiert auf Kritik der Bauern

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel Der Technologieriese Apple hat sich in einen bedeutenden Rechtsstreit in der Schweiz verwickelt, der vor dem Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen ausgetragen wird. Gegenstand des Streits ist der Schutz der Bildmarke von Apple und deren Verwendung durch andere Unternehmen. Fortsetzung


Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche Die Baubranche erlebt eine beispiellose Transformation. Von der Einführung von grünen Baulösungen bis hin zu digitalen Technologien - diese neuen Trends werden das Gebäudemanagement vollkommen verändern. Wollen Sie mehr über die fünf Trends wissen, die auf dem Vormarsch sind? Spoiler: Die Trends sind konstruktiver Holzbau, Green Building und Nachhaltigkeit, modulare Architektur, sowie automatisierte Prozesse und digitale Technologien. Fortsetzung


Lichtspaltung macht Agri-Photovoltaik doppelt effektiv Die Menschen versuchen zunehmend, auf demselben Land sowohl Nahrungsmittel als auch saubere Energie anzubauen, um den Herausforderungen des Klimawandels, der Dürre und der wachsenden Weltbevölkerung, die gerade die 8-Milliarden-Grenze überschritten hat, zu begegnen. Zu diesen Bemühungen gehört auch die Agri-Photovoltaik, bei der Pflanzen im Schatten von Sonnenkollektoren angebaut werden, im Idealfall mit weniger Wasser. Fortsetzung


Böden bringen Leben in Siedlungen Gesunde Böden sind für die Lebensqualität unverzichtbar: Sie sind die Grundlage der Landwirtschaft, für Bäume, Gärten und Parks. Bei starken Niederschlägen saugen sie Regenwasser auf, und an Hitzetagen kühlen sie die Luft. Damit Böden ihre vielfältigen Funktionen wahrnehmen können, braucht es Sorgfalt im Umgang mit ihnen. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Saisonaushilfe mit Flair für Pflanzen (m/ w), Teilzeit 50-100% Ihr Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen: Entladen von LKWs Bestellungen kommissionieren Pflanzenpflege Und Sie haben/ sind: Ein Teamplayer...   Fortsetzung

(Lehrstelle) Zeichner/ in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur (Lehrstelle) Zeichner/ in EFZ Fachrichtung Landschaftsarchitektur Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der Stadt Winterthur deine Berufsbildung mit...   Fortsetzung

Service - Techniker (m/ w) Die RONNER AG ist in der ganzen Schweiz in der Schädlings prävention und Schädlings-bekämpfung seit mehr als 30 Jahren ausgezeichnet etabliert....   Fortsetzung

Portfolio-Bewirtschafter "Geschäfte" (M/ W) HYDRO Exploitation SA ist ein wichtiger Dienstleister, der insbesondere im Bereich Betrieb und Unterhalt von Energieerzeugungsanlagen tätig ist. Wir...   Fortsetzung

Chef Weinbauer/ bäuerin da die jetzige Amtsinhaberin im Ausland gehen wird. Selbstständigkeit, gute Gesundheit, Fahrzeugführung, und beste Kenntnisse vom Weinbau - von der...   Fortsetzung

Projektleiter*in Stadtraum Zürichs Zukunft, dafür setzen wir uns ein. Das Amt für Städtebau erarbeitet Grundlagen für die bauliche Zukunft Zürichs, entwickelt städtebauliche...   Fortsetzung

Tierarzt (w/ m/ d) Als führender Produzent von Fleisch, Fisch und Geflügel und als Mitglied der M-Industrie haben wir uns das Ziel gesetzt, immer "ein Stück besser" zu...   Fortsetzung

Siloverantwortliche / Siloverantwortlicher (w/ m/ d) Siloverantwortliche / Siloverantwortlicher (w/ m/ d) · Betreuung der Getreidesammelstelle sowie Bewirtschaftung der Getreidesilos · Bedienen und...   Fortsetzung