Mittwoch, 6. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.parteiblatt.org  www.dezember.info  www.angelpunkts.net  www.amerikas.eu  www.luftwaffe.com  www.vereingten.org  www.verteidigungsminister.i ...  www.forschungsinstitut.net  www.gegenteil.eu  www.identification.com  www.ostchinesischen.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Gefragt: Diplomatie vom Feinsten

Im Ostchinesischen, im Südchinesischen und im Gelben Meer lässt China die militärischen Muskeln spielen. Doch Chinas Marine und Luftwaffe sind nicht allein.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Samstag, 30. November 2013 / 12:04 h

Japan und Südkorea lassen Kampfjets in den Himmel steigen, und die Supermacht  USA hat nicht nur über 70‘000 Mann in Ostasien stationiert, sondern lässt permanent eine Flugzeugträgergruppe in den umstrittenen Gewässern patrouillieren.

Worum geht es? Seit Jahr und Tag um unbewohnte Felsinseln südwestlich von Japan, chinesisch als Diaoyu- und japanisch als Senkaku-Inseln bekannt. Die Inseln gehören seit dem 19. Jahrhundert zu Japan, wurden dann aber von China in den 1970er-Jahren beansprucht. 2012 dann "nationalisierte" Tokio mit einem Kauf von Privaten die Senkakus. Der Zorn Chinas war gross. Dazu kommt nördlich zwischen China und Südkorea ein steiniges Eiland, das in Südkorea Ieodo-Insel und in China Suyan-Felsen heisst. Zwar sind die Felsbrocken seit Jahrzehnten buchstäbliche Steine des Anstosses. Doch nun hat China eine Luftverteidigungszone - eine international als Air Defence Identification Zone ADIZ übliche Einrichtung - etabliert. Die USA haben etwas Ähnliches seit Beginn des Kalten Krieges vor nunmehr 70 Jahren eingerichtet, Japan desgleichen seit 1969. Weitere achtzehn Staaten versuchen, mit identischen Vorrichtungen ihre vermeintlich oder tatsächlich bedrohte Sicherheit zu schützen.

Im aktuellen Falle geht es vor allem um "nationale Souveränität". Weder Japans Premier Shinzo Abe noch Chinas Partei-Supremo Xi Jinping kann es sich innenpolitisch und innerparteilich Schwäche zu zeigen. Nationalismus wird in beiden asiatischen Grossmächten ganz gross geschrieben. Freilich geht es nicht nur um Souveränität sondern vornehmlich auch um Bodenschätze. Unter und rund um die steinigen Inseln nämlich werden grosse Vorkommen von Erdöl und Erdgas vermutet. Das gilt übrigens nicht nur für Diaoyu beziehungsweise Senkaku, sondern auch um all die Inseln im Südchinesischen Meer.

Es ist deshalb wohl kein Zufall, dass die chinesischen Staatsmedien die Verschiebung des ersten und einzigen Flugzeugträgers "Liaoning" von der Heimbasis Qingdao nach Sanya, der Basis am Südchinesischen Meer prominent abhandelten. Die Fahrt ging durch die ADIZ durch die politisch sensible
Strasse von Taiwan in die ebenfalls zwischen verschiedenen Staaten umstrittenen südlichen Gewässer.  "Liaoning", wen wundert es noch, wurden ständig begleitet von amerikanischen und japanischen Kriegschiffen. "Liaoning", so hiess es im Verteidigungsministerium in Peking, sei keinesfalls ein Bedrohung und gegen kein Land gerichtet. Li Jie, Wissenschafter am Marine-Forschungsinstitut, stellte denn auch durchaus zurecht fest: "Die Wahrheit ist, dass 'Liaoning' technisch weit hinter den 10 amerikanischen Nimitz-Class-Flugzeugträgern rangiert, und der Abstand wird sich noch vergrössern, wenn der amerikanische Flugzeugträger 'USS Gerald R.



Die Inseln gehören seit dem 19. Jahrhundert zu Japan, wurden dann aber von China beansprucht. /

Ford' 2016 in Dienst gestellt wird".

Auch die USA, Japan und Südkorea liessen sich nicht lumpen. Amerika schickte von ihrem pazifischen Stützpunkt Guam zwei B-52-Bomber über Chinas neu etablierte ADIZ-Überwachungszone, während Japan und Südkorea Kampfjets übers gleiche Gebiert donnern liessen. "Normale Überwachungs-Aktivitäten" hiess es dazu in Washigton, Tokio und Soeul. Die Chinesen reagierten, so das Parteiblatt "Renmin Ribao" (Volkszeitung) "ruhig". Die Überwachung sei "erfolgreich" gewesen.

Die Lage jedoch bleibt gespannt. "Chinas Luftwaffe ist in hoher Alarmbereitschaf", hiess es im chinesischen  Verteidigungsministerium. Von den USA und Japan ist Ähnliches zu erwarten. Letztlich bleibt der Konflikt ein Fall für Zwei: China und die Vereingten Staaten von Amerika. Anfang Dezember wird US-Vizepräsident Joe Biden in Tokio, Soeul und in Peking erwartet. Biden wird dann vor allem in China glaubhaft machen müssen, dass die amerikanische Politik des "pazifischen Angelpunkts" nicht gegen China gerichtet ist.

Der amerikanische Verteidigungsminister Chuck Hagel hat das unilaterale Chinesische Vorgehen mit der ADIZ-Überwachungszone allerdings mit einer Drohung beantwortet: "Ein Angriff auf eine der umstrittenen Inseln wird automatisch Amerikas vertragliche Verpflichtung auslösen, Japan zu verteidigen". Wie Chinas historische bewanderte Führer wissen, haben aufstrebende Mächte sehr oft Kriege ausgelöst. Deshalb betont Peking auch immer wieder den "friedlichen Aufstieg" Chinas als aussenpolitische Maxime. Es brauche, so heisst es parteioffiziell, "einen neuen Typus der Beziehungen zwischen den Grossmächten". Parteichef Xi Jinping steht im Wort.

Wie so oft in der Vergangenheit  haben ähnliche Situationen wie jetzt in den chinesisch-japanischen Gewässern gewollt und noch öfter ungewollt zu bewaffneten Auseinandersetzungen geführt, wie Europas Geschichte, zuletzt 1914, zeigt. Sicher jedenfalls ist eines: Zeit heilt im Falle der Diaoyu/Senkaku-Inseln keinesfalls die Wunden. Im Gegenteil, es wird schlimmer. Diplomatie vom Feinsten ist gefragt.

In Verbindung stehende Artikel




China verlegt Kampfjets im Südchina-Meer





China zieht Flugzeugträger aus Südchinesischem Meer ab





Streit mit China - Japan erhöht Militärhaushalt





Südkorea erweitert seine Luftverteidigungszone





Umfrage: US-Bürger sehen Einfluss ihres Landes schwinden





China schickt Kampfjets in umstrittene Insel-Zone





China entsendet Kriegsschiffe ins Südchinesische Meer





Japan und China demonstrieren im Inselstreit Härte

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene Offensive zurückzuschlagen, seien gescheitert. Fortsetzung


Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben Deutschland und Grossbritannien am Dienstag gemeinsam der tausenden Toten des grössten Seegefechts der Geschichte gedacht. Fortsetzung


Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die Eröffnung des neuen Gotthard-Basistunnels. Während zwei Monaten wird der Schriftzug das Dach der Vertretung zieren. Fortsetzung


Jens Stoltenberg gegen neuen Kalten Krieg Warschau - NATO-Generalsekretär Stoltenberg sieht das Bündnis wenige Wochen vor dem Warschauer Gipfel vor grossen Herausforderungen. Einen neuen Kalten Krieg will er trotz mehr Präsenz im Osten vermeiden. Fortsetzung


Mindestens 880 Flüchtlinge allein in einer Woche ertrunken Berlin - Bei Bootsunglücken im zentralen Mittelmeer sind in der zurückliegenden Woche nach UNO-Angaben wahrscheinlich mindestens 880 Flüchtlinge umgekommen - und damit weit mehr als ohnehin schon befürchtet. Fortsetzung


Bewährungsstrafe für frühere Miss Turkey wegen Beleidigung Erdogans Istanbul - Ein türkisches Gericht hat eine ehemalige Schönheitskönigin wegen Verunglimpfung von Präsident Recep Tayyip Erdogan zu einem Jahr und zweieinhalb Monaten Gefängnis auf Bewährung verurteilt. Fortsetzung


Extremismus und Terrorismus stärker an der Wurzel bekämpfen Berlin - Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat sich an der OSZE-Konferenz gegen Terrorismus dafür ausgesprochen, gewaltbereiten Extremismus und Terrorismus stärker an seinen Wurzeln zu bekämpfen. Fortsetzung


Politiker fordert Jagd auf Krokodile in Australien Sydney - Nach der jüngsten Krokodil-Attacke auf eine Frau in Australien hat ein Politiker sich für die Jagd auf die gefährlichen Tiere starkgemacht. Es gebe längst zu viele Krokodile, sagte Bob Katter am Dienstag. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Praktikant/ in für Sicherheit, Umwelt und Gesundheit (40%-100%) Stellenbeschreibung: In dieser Position unterstützen Sie die HSE Manager an unserem Standort in Baden in ihren täglichen operativen Aufgaben,...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager Pharma EU/ CH <em>JOB ID 2823.11.7047 </ em> <em>AUSGANGSLAGE </ em>Unsere Mandantin ist ein Schweizer KMU, das sich in einer Nische im Pharmabereich erfolgreich...   Fortsetzung

Compliance Manager:in, 80% (Arbeitsort Zürich oder Bern oder Lausanne) HEKS verfolgt die Vision einer gerechten Welt, in welcher die Würde aller Menschen respektiert wird, Frieden herrscht und die natürlichen...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager 50 - 60% (M/ W) Ihre Hauptaufgaben Registrieren der Produkte in den ausgewählten Märkten nach Vorgabe des Verkauf International Vertretung der Abteilung Regulatory...   Fortsetzung

Regulatory Affairs Manager (m/ w/ d) In dieser spannenden Funktion haben Sie folgende Aufgaben Verantwortlich für die Einhaltung der regulatorischen Anforderungen Verantwortlich für den...   Fortsetzung

WIR suchen zur Verstärkung des Teams eine/ einen Management Trainee 100 % WIR suchen DICH  per sofort oder nach Vereinbarung Was bringst DU mit? Hast du oder bist du dabei, eine höhere Ausbildung abzuschliessen? Es reizt...   Fortsetzung