Montag, 3. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.millionen.at  www.vielleicht.org  www.institute.ch  www.politiker.eu  www.weltwirtschaftsforum.de  www.nachfrage.net  www.begeisterung.info  www.konsumenten.com  www.suedostasien.at  www.interview.org  www.strassen.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

WEF-Teilnehmer sollten Asien danken und Schwellenländern genau beobachten

Die Top-Vertreter der Weltwirtschaft, die dieses Jahr nach Davos reisen, erwarten wohl zurecht, dass die Stimmung optimistischer als in den Vorjahren sein wird. Vielleicht denken sie dabei auch an Asien, da ohne die guten Wachstumszahlen der Region die Wirtschaftslage insgesamt ganz anders aussehen würde.

John Defterios, CNN International / Quelle: pd / Donnerstag, 23. Januar 2014 / 15:31 h

Die Weltbank beziffert das Wachstum Asiens auf 7,2 Prozent - der neue Wachstumsmotor ist fast allein dafür verantwortlich, dass es mit der Weltwirtschaft inzwischen wieder bergauf geht. Schon früh hat das WEF die Verlagerung der Wirtschaftskraft in Richtung Osten sowie den ökonomischen Aufstieg Indiens und Chinas begrüsst. Zu Beginn der 90er Jahre wurde ich in Davos Zeuge, wie Entscheidungsträger aus China auf die Bühne geholt wurden und man den Beginn der wirtschaftlichen Reformen feierte. Auch Michail Gorbatschow und Boris Jelzin waren hier - nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion gern gesehene Gäste.

Die gewaltigen Kräfte der Globalisierung brachten die Industrie und die Banken dazu, ein Jahrzehnt lang riesige Summen in Entwicklungsländer zu investieren.

Falls es in den letzten 15 Jahren einen gemeinsamen Nenner beim Weltwirtschaftsforum gegeben hat, muss es die Begeisterung für die dynamisch wachsenden Märkte gewesen sein. Man musste schon lange suchen, um einen Firmenchef in den heiligen Hallen des WEF zu finden, der nicht optimistisch war und viel Geld in die Schwellenländer investierte.

2014 könnte Schluss sein mit diesem allgemeinen Trend

Doch 2014 könnte Schluss sein mit diesem allgemeinen Trend, nachdem jene Konferenzteilnehmer in Davos, die die 500 umsatzstärksten Unternehmen vertreten, bei ihrem Streben nach Gewinnmaximierung immer zielstrebiger vorgehen. Die heutigen Schwellenländer kann man mehr oder weniger in zwei Gruppen einteilen: die Schildkröten und die Hasen. Grosse, bevölkerungsreiche Länder wie China, Nigeria und die Philippinen scheinen davonzurasen und die anderen abzuhängen. Andere Staaten, in denen nötige Reformen nur langsam umgesetzt werden, beispielsweise Brasilien, Russland und die Türkei, hinken im Vergleich dazu regelrecht hinterher.

Nachdem das Wachstum verglichen mit der früheren Boomphase stark eingebrochen ist, gingen in den drei letztgenannten Länder die Bürger auf die Strassen und machten ihren Unmut über die Entscheidungen ihrer Politiker kund.

Jeffrey Sachs, der Direktor des «Earth Institute» an der Columbia Universität hält es für unerlässlich, genau die Umstände zu prüfen, um die wirtschaftliche Entwicklung der Regionen besser einschätzen zu können. In einem Interview sagte er: «Einige Schwellenländer werden gut regiert, in anderen ist die Politik ziemlich miserabel; bei einigen sind die Wachstumsaussichten vielversprechend, bei anderen wiederum nur mittelprächtig.



John Defterios moderiert die CNN International Wirtschaftssendung «Global Exchange». /

Es empfiehlt sich meiner Meinung nach, diese Faktoren genau zu untersuchen, um mehr Details und Stützwerk für die Analyse zu erhalten.»

Sachs ist der Ansicht, dass der mitunter schädliche Einfluss der Politik auf die Wirtschaft nicht auf Entwicklungsländer beschränkt ist; er ist dort nur besonders auffällig, nachdem die Wachstumszahlen in diesen Märkten in kurzer Zeit um ein Drittel oder gar die Hälfte eingebrochen sind.

«In der jüngsten Geschichte konnte man gut sehen, dass sich in nahezu jedem Land die Politik störend auf eine gute Wirtschaftspolitik auswirken kann, und das ist sicherlich in vielen der grossen Schwellenländer passiert», so Sachs.

2014 könnte ein schwieriges Jahr werden

Nachdem auch die US-Notenbank «Fed» mitmischt, könnte 2014 diesbezüglich ein schwieriges Jahr werden. Die Weltbank schätzt, dass aus Sorge über die Anleihekäufe durch die US-Notenbank zwischen Juni und August letzten Jahres 64 Milliarden Dollar aus den Schwellenländern abgezogen wurden. Alex Thursby von der «National Bank of Abu Dhabi» stellte fest, dass selbst Asien, die am schnellsten wachsende Region, von den Einschnitten betroffen war.

«Asien und andere Teile der Welt haben in den letzten sechs bis neun Monaten darunter gelitten - zwar nicht ausschliesslich darunter, doch sie litten. Jetzt müssen sie erst zu einem neuen Gleichgewicht finden und dieses wiederherstellen», sagte der Bankenmanager in einem Interview.

Derweil geht das Streben nach Wachstum weiter. Südostasien beeindruckt weiterhin als Markt mit etwa 600 Millionen Konsumenten. Die Philippinen sollen laut einer Schätzung der Weltbank dieses Jahr ein Wachstum von 6,5 % verzeichnen. Doch betrachtet man die Lage hinsichtlich Nachfrage sowie Bedarf nach Ausbau der Infrastruktur, so scheint der Kontinent Afrika am spannendsten.

«Was wir in manchen südostasiatischen Ländern sehen, ist sehr beeindruckend, das stimmt. Doch man sollte Afrika nicht aus den Augen verlieren. Es handelt sich um einen Kontinent, auf dem es unserer Einschätzung nach zu vielen Entwicklungen kommen wird», so Maria van der Hoeven, die Executive Director der International Energy Agency, die ihren Sitz in Paris hat.

Während die Staats- und Regierungschefs der Schwellenländer versuchen, nach einem holprigen Jahr 2013 wieder festen Boden unter den Füssen zu bekommen, müssen die Top-Manager in Davos die Entscheidung treffen, wie viel Risiko sie fortan bei ihrer Suche nach Wachstum und Gewinnmaximierung eingehen möchten.


Links zum Artikel:

Biographie John Defterios John Defterios moderiert die CNN International Wirtschaftssendung «Global «Exchange».

Global Exchange Global Exchange explores how emerging markets are impacting and influencing the global financial community, at a time when business is a vital driver of the international news agenda.


In Verbindung stehende Artikel




Frontalangriff auf Weltbank: China gründet AIIB





Pflaumen und Zwetschgen





Cellistin Zoe Keating lässt 44. WEF ausklingen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Arbeitsmarkt

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Fortsetzung


Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. Fortsetzung


Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». Fortsetzung


Wirtschaft

Die Baupreise sind im April 2023 um 1,0% gestiegen Der Baupreisindex erhöhte sich zwischen Oktober 2022 und April 2023 um 1,0% auf 113,9 Punkte (Oktober 2020 = 100). Dieses Ergebnis ist auf ein Preiswachstum sowohl im Hochbau als auch im Tiefbau zurückzuführen. Innert Jahresfrist ist das Preisniveau im Baugewerbe um 4,3% gestiegen. Dies geht aus den Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) hervor. Fortsetzung


Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen Eine Studie von Barclaycard Payments zeigt, dass Gäste bereit sind, mehr Geld in Restaurants auszugeben, die sie über soziale Medien kennen. Durchschnittlich verbringen Restaurantbesucher 40 Minuten damit, sich Bilder von Lokalen anzusehen, das Essen zu recherchieren und Bewertungen zu lesen, bevor sie eine Buchung vornehmen. Das Erlebnis wird immer wichtiger, da die Menschen seltener essen gehen. Fortsetzung


Exklusiver Drink für das ZHK-Jubiläum Die Zürcher Handelskammer (ZHK) hat anlässlich ihres 150-jährigen Bestehens einen speziellen Jubiläumsdrink kreiert, um angemessen anzustossen. Die Zusammenarbeit mit der «Bar am Wasser», die als «beste Bar der Schweiz 2022» ausgezeichnet wurde, macht dieses Vorhaben möglich. Fortsetzung



WEF: EU-Mission des Bundesrats verläuft ergebnislos Bern - Der Bundesrat hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) für eine Charme-Offensive bei den EU-Ländern genutzt. Mehr konnte er in Davos gar nicht tun. So lange die Probleme mit Grossbritannien nicht gelöst sind, wird Brüssel der Schweiz keine Zugeständnisse machen. Fortsetzung


Anti-WEF-Demonstranten in der Stadt Zug eingekesselt Zürich - Rund 250 Menschen haben am Samstagnachmittag in der Stadt Zug gegen das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos protestiert. Die Polizei kesselte die Teilnehmenden der unbewilligten Demonstration ein und nahm 22 Personen fest. Verletzt wurde niemand. Fortsetzung


«Keine sicherheitsrelevanten Zwischenfälle» am diesjährigen WEF Davos GR - Die Bündner Behörden ziehen ein positives Fazit des 46. Jahrestreffens des Weltwirtschaftsforums (WEF). Sämtliche ergriffenen Massnahmen hätten sich bewährt. «Es kam zu keinen sicherheitsrelevanten Zwischenfällen.» Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Junior Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Head of People & Culture (m/ f/ d) You are a confident professional in People & Culture management. With your expertise and your team, you oversee the HR requirements and act as...   Fortsetzung

Projekt-Assistenz 80-100% Projekt-Assistenz 80-100% Schlieren https:/ / www.tend.ch / de/ kontakt Dein neuer Job: Bei uns verantwortest Du ein breites administratives und...   Fortsetzung

Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Bereichsleiter*in Finanzen & Vermietung / Mitglied der Geschäftsleitung und Stv. Direktor*in 80-100% Deine Aufgaben: Als Mitglied der Geschäftsleitung bist du mitverantwortlich für die strategische Führung unserer Organisation und die Optimierung und...   Fortsetzung

Leiter/ in HR 80 - 100% Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist auf drei Jahr befristet, mit Option einer Verlängerung. Arbeitsort: Bern Das...   Fortsetzung

Directeur/ trice pôle travaux spéciaux & géothermie (h/ f) En véritable leader, vous faites vivre la stratégie dictée par le Groupe au sein du pôle travaux spéciaux & géothermie, et développez son activité...   Fortsetzung

Jobs - POLYPOINT | POLYPOINT Tribe Leader Business Services 100% Was wir bieten Spannendes Wirkungsfeld im Bereich Software-Lösungen für das Gesundheitswesen Kollegiales und hilfsbereites Umfeld Viel...   Fortsetzung