Samstag, 9. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.probleme.net  www.wanderarbeiter.eu  www.abgerechnet.com  www.zehntausend.net  www.situation.eu  www.uebergang.com  www.insgesamt.net  www.angestellten.eu  www.zulassung.com  www.deutungshoheit.net  www.staatsbetrieben.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Die neue Reisschale

Zehntausende von Arbeiterinnen und Arbeitern streikten in der südchinesischen Stadt Dongguan. Nach zwei Wochen endete der Streik mit einem Kompromiss. Streiks sind zwar in China verboten, doch das Proletariat hat sich im digitalen Zeitalter verändert und ist selbstbewusster geworden. Nicht immer zur Freude der Parteihierarchie.

Peter Achten / Quelle: news.ch / Montag, 5. Mai 2014 / 08:57 h

Das Arbeiterparadies China ist auch nicht mehr das, was es unter dem Grossen Vorsitzenden Mao Dsedong einmal war. Damals zur Zeit der Kommunen und Kollektive (1949-78) waren alle gleich, wiewohl Mao und seine Getreuen wohl etwas gleicher waren. Es gab keine Privatwirtschaft, alles war staatlich. Abgerechnet wurde nach Arbeitspunkten. Arbeitslosigkeit existierte nicht. Eben sowenig Stress. Am Arbeitsplatz konnte noch in Ruhe Grüntee getrunken werden, und hin und wieder reichte es auch für eine Partie Mahjong, chinesischen Schachs oder ein Kartenspiel. Die Produktivität war, wen wunderts, nicht besonders hoch. Einerlei. Es war eben ein Arbeiterparadies mit einer lebenslangen Arbeitsplatz-Garantie in den Staatsbetrieben. Die Danwei, Einheit, sorgte für alles, von der Geburt bis zum Tod. Es war das, was als «eiserne Reisschale» sich grosser Beliebtheit erfreute. Mit dem Beginn der Wirtschaftsreform vor 35 Jahren begann sich all das langsam zu ändern. Die Reisschale war nicht mehr eisern sondern - um im Bild zu bleiben - aus immer feinerem chinesischen Porzellan. Also zerbrechlich. Die Vision des grossen Revolutionärs und Reformers Deng Xiaoping war ebenso einfach wie einleuchtend: der Sozialismus könne nicht darin bestehen, dass alle gleich arm sind. Bauern, Arbeiter und Angestellte mussten fortan ihre Arbeitskraft immer mehr nach Marktkräften, wenn auch mit «sozialistischen, chinesischen Besonderheiten», anbieten. «Reich sein ist glorreich» formulierte Deng griffig, ein Diktum, das - da «konterrevolutionär» - zu Maos Zeiten jemanden um Kopf und Kragen gebracht hätte. Nicht umsonst wurde Deng Xiaoping, Revolutionär der ersten Stunde und lange loyaler Mitstreiter von Mao, während der Grossen Proletarischen Kulturrevolution (1966-76) als «Kapitalist Nummer 2» - «Kapitalist Nummer 1» war Staatspräsident Liu Shaoqi - von höchsten Parteiämtern entfernt und als einfacher Arbeiter in die Provinz verbannt. Die im Dezember 1978 verabschiedete Wirtschaftsreform - Auflösung der Kommunen, der kollektivierten Landwirtschaft, Zulassung von Märkten, Reform der Staatsbetriebe - liess zunächst die Produktivität der Landwirtschaft, dann der Industrie steigen. Der Wohlstand nahm zu, ebenso aber der Unterschied zwischen Arm und Reich sowie Stadt und Land. Dennoch, es bildete sich bis heute ein noch immer wachsender Mittelstand, derzeit je nach Definition zwischen 200 und 300 Millionen stark. Die im Weltrekordtempo wachsende Wirtschaft absorbierte ohne Schwierigkeiten die mit jährlich zwischen zehn und zwanzig Millionen neu auf den Arbeitsmarkt drängenden Arbeitskräfte. Viele Bauern suchten Arbeit und Lohn in den boomenden Grossstädten und reichen Küstenregionen. Ein Heer von sozial- und wirtschaftlich benachteiligten Wanderarbeitern entstand, heute über 270 Millionen. Selbstredend mussten die Rechte der Arbeiter selbst im neuen chinesischen Arbeiterparadies verteidigt werden. Dafür wurde 1978, kurz nach dem Ende der Kulturrevolution, der All-Chinesische Gewerkschaftsbund neu gegründet. Die staatliche Gewerkschaft ist ein Ableger der allmächtigen Kommunistischen Partei und vertritt meist Staats- und Arbeitgeberinteressen. Das Streikrecht wurde 1982 aus dem Gewerkschaftsgesetz gestrichen mit der faktenwidrigen, damals aber politisch korrekten Argumentation, dass das politische System die «Probleme zwischen dem Proletariat und den Unternehmern beseitigt» habe. Doch inzwischen haben sich im Übergang vom analogen zum digitalen Zeitalter die Verhältnisse grundlegend verändert.



Die Reisschale ist zerbrechlich geworden. /

Eine neue Generation von besser ausgebildeten Wanderarbeitern ist herangewachsen, die sich nicht mehr alles bieten lässt. Der Zorn des chinesischen Proletariats drückt sich seit einem Jahrzehnt mehr und mehr in unzähligen, meist kleinen und lokal begrenzten Arbeitskämpfen aus, vor allem in den reichen Küstenregionen, zumal in der als «Werkstatt der Welt» notorischen Südprovinz Guangdong (Kanton). Beraten von rechtskundigen Arbeiteraktivisten und geduldet von der Zentralregierung haben sich so in vielen kleineren Streiks die Werktätigen bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen erstritten, meist an der Staatsgewerkschaft vorbei. Dieses Vorgehen war nötig, weil die staatlichen Gewerkschaftsfunktionäre und die lokalen Parteibonzen mit den in- und ausländischen Unternehmern sehr oft gemeinsame Sache machten. Wenig gelangt davon an die Öffentlichkeit. In China werden die Medien-Redaktionen mit detaillierten Anweisungen versorgt, wie Arbeitskonflikte abzuhandeln sind: Verschweigen, nur klein im Innern der Zeitung aufmachen, nicht kommentieren oder kommentieren nach einem präzis vorgegebenen Raster. Dieses Mini-Managment dient dazu, «soziale Stabilität» und «Harmonie» zu erhalten. Im Zeitalter der sozialen Medien indes verbreitet sich die Kunde von einem Streik in der hintersten Ecke des Riesenreiches in Windeseile. Trotz Zensur. Im Ausland werden nur die ganz grossen Streiks wahrgenommen, und dann oft ganz an den Tatsachen vorbei verallgemeinert. Für einen im Westen zurecht angeprangerten Skandal sorgte der Taiwanesische Elektronik-Riese Foxconn (Produktion etwa von iPhone, iPads, BlackBerrys oder Kindle), als es zu Selbstmorden wegen desolater Arbeitsbedingungen kam. Der grösste Elektronik-Produktions-Konzern der Welt mit 400'000 Angestellten gelobte Besserung. Eben erst für Schlagzeilen gesorgt hat der Taiwanesische Textil- und Schuhhersteller YueYuen, auch das ein Riesenunternehmen. YueYuen produziert unter anderem all die berühmten Marken-Sneakers und Turnschuhe, möglichst billig natürlich, damit davon sowohl weltweit Konsumenten als auch die bekannten Designer-Marken profitieren. Zwei Wochen lang streikten mehrere Zehntausend Arbeiterinnen und Arbeiter von YueYuen in der Boom-Stadt Dongguan und forderten Nachzahlung von unterbliebenen Sozialversicherungsbeiträgen. Der Streik dehnte sich auf andere YueYuen-Standorte aus. Schliesslich wurde der Konflikt auf Anweisung von ganz Oben aus Peking mit einem Kompromiss beigelegt. «Soziale Harmonie» hat Vorrang. Insgesamt hat sich die materielle Situation des chinesischen Proletariats im letzten Jahrzehnt markant verbessert. Nach offiziellen Zahlen des Chinesischen Büros für Statistik hat sich der Durchschnittslohn pro Jahr eines Arbeiters in der Stadt mehr als verdreifacht von 14'040 Yuan im Jahre 2003 auf 47'593 Yuan im Jahre 2012. Verbrauchte der Arbeiter 2003 noch rund fünfzig Prozent des Lohnes für den täglichen Bedarf, waren es zehn Jahre später nur noch 35 Prozent. Auch die Wanderarbeiter haben vom Boom profitiert. Der statistisch erfasste Durchschnitsslohn pro Monat betrug 2003 nur 690 Yuan. Zehn Jahre später waren es 2'609 Yuan. Mit Überstunden bringen es viele Wanderarbeiter auf bis zu 3'500 Yuan. Dafür allerdings arbeiten sie sechs Tage die Woche bis zu elf Stunden am Tag. Unabhängige Gewerkschaften auf nationaler Ebene jedoch sind nach wie vor tabu. Die Partei will wie in allen andern die Macht tangierenden Bereichen auch beim Kampf des Proletariats die Deutungshoheit monopolisieren. Der marxistische Slogan «Proletarier aller Provinzen vereinigt euch!» wird also nicht erschallen. Dennoch ist mit der Wirtschaftsreform, wohl zum Erstaunen der roten Mandarine und zur Freude von Friedrich Engels und Karl Marx, eine selbstbewusste Arbeiterklasse entstanden. Die Zeit der willigen und billigen Arbeitskräfte gehört auch im Paradies der Werktätigen endgültig der Vergangenheit an. Der Kampf um mehr Rechte freilich geht weiter. Mit oder gegen die Partei.

In Verbindung stehende Artikel




Streik in chinesischer Schuhfabrik unter Druck beendet





Streik in chinesischer Schuhfabrik geht weiter





Massenstreik bei Adidas-Zulieferer in China weitet sich aus





Streikende Chinesen legen Zulieferer von Adidas und Nike lahm





Foxconn räumt Streit in Werk ein

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Arbeitsmarkt

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juli 2023 Bern, 07.08.2023 - Registrierte Arbeitslosigkeit im Juli 2023 - Gemäss den Erhebungen des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende Juli 2023 87'601 Arbeitslose bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) eingeschrieben, 2'502 mehr als im Vormonat. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 1,9% im Berichtsmonat. Gegenüber dem Vorjahresmonat verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 3'873 Personen (-4,2%). Fortsetzung


Soziales

Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Junior Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Spezialist*in Verträge (Netzinfrastruktur) Vertragsmanagement von Kaufverträgen, Vereinbarungen und Dienstbarkeitsverträgen der Netzinfrastruktur Vertragsvorlagen entwickeln und Qualität von...   Fortsetzung

Personalberater Baugewerbe (m/ w) yellowshark® ist seit 2009 zuverlässiger und nachhaltiger Partner in der Personaldienstleistung und Karriereberatung. Dabei stehen sowohl der...   Fortsetzung

Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Projektingenieur Automation (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben: Als Teil unserer Projektteams führen Sie in Projekten die Planung von Automatisierungssystemen von der Konzeption bis zur Umsetzung...   Fortsetzung