Samstag, 9. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.sueddeutschland.info  www.marktpreis.ch  www.marktverzerrung.net  www.internalisierung.com  www.subventionen.info  www.energien.ch  www.kernenergie.net  www.solarenergie.com  www.gaskraftwerken.info  www.investitions.ch  www.kohlestrom.net

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Verzerrter Strommarkt: Sind die Erneuerbaren daran schuld?

Der europäische Strommarkt durchlebt bewegte Zeiten: Die Strompreise feiern Tiefststände, und Kohle erlebt eine Renaissance, während Gaskombi- und Wasserkraftwerke kaum mehr rentieren. Die subventionierten erneuerbaren Energien seien schuld an den Marktverzerrungen, heisst es oft. Doch stimmt das?

Prof. Konstantinos Boulouchos / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Donnerstag, 24. Juli 2014 / 22:14 h

In den letzten Jahren entstand im mitteleuropäischen Strommarkt eine in mehrfacher Hinsicht paradoxe Situation: Obwohl bis vor kurzem der Begriff der «Stromlücke» und die damit verbundene Angst vor steigenden Strompreisen die öffentliche Diskussion beherrschten, sank der Marktpreis für Grundlaststrom kontinuierlich auf historisch niedrige Werte. Der sehr tiefe Preis für Grundlaststrom gefährdet die relativ umweltfreundlichen und flexiblen Erzeugungstechnologien wie Wasserkraft (insbesondere Pumpspeicherung) und Gaskombikraftwerke. Derweil boomt der umweltbelastende, aber reichlich verfügbare und billige Energieträger Kohle - mit negativen Auswirkungen für das Klima.

Die gedämpfte Nachfrage aufgrund der anhaltend schwachen Wirtschaftsentwicklung nach der Krise von 2008 kann diese Marktsituation nur teilweise erklären. Oft wird als Ursache zusätzlich die Einspeisevergütung für Photovoltaik genannt - vor allem jene von Deutschland, welche auch die Schweiz durch ihre Vernetzung mit dem europäischen Elektrizitätssystem zu spüren bekommt. Im Folgenden möchte ich jedoch darlegen, dass die Ursache zum grössten Teil anderswo liegt.

Wie funktioniert die Stromerzeugung im freien Markt?

Die Nachfrage nach Elektrizität variiert kontinuierlich über die Zeit. Steigt die Nachfrage kurzfristig, wird als erstes dasjenige Kraftwerk zugeschaltet, welches zu den niedrigsten variablen Kosten produzieren kann - wobei die variablen Kosten jenen Teil der Gesamtkosten ausmachen, der von der Menge des produzierten Guts abhängt. Umgekehrt wird bei abnehmender Nachfrage als erstes dasjenige Kraftwerke mit den höchsten variablen Kosten abgeschaltet. Diese «Merit-Order» genannte Reihenfolge erlaubt es, Kraftwerke ökonomisch effizient einzusetzen, vorausgesetzt, dass keine relevanten Engpässe im Netz existieren und sich die einzelnen Kraftwerke schnell ein- und abschalten lassen (was z.B. bei Kohle- und Nuklearkraftwerken nur bedingt der Fall ist). Langfristig verbleiben diejenigen Anbieter im Markt, die ihre Kraftwerke über genügend Betriebsstunden im Jahr mit einer positiven Differenz zwischen aktuellem Strompreis und den variablen Erzeugungskosten betreiben können, so dass ihre Investitions- und weitere Fixkosten mindestens gedeckt sind.

Einspeisevergütung als vermeintlicher Sündenbock

Wie die nachfolgende Grafik schematisch zeigt, liegen die variablen Kosten von Pumpspeicherkraftwerken (blau) im Durchschnitt derzeit zwar etwas unter den Braunkohlekraftwerken (satt gelb), diejenigen von Gaskraftwerken (satt grün) weit darüber. Die Braunkohlekraftwerke laufen praktisch rund um die Uhr und definieren so den durchschnittlichen Marktpreis. Interessanterweise haben neue erneuerbare Energien wie die Photovoltaik und die Windenergie praktisch keine variablen Kosten, womit sie nach der Marktlogik (Merit-Order) Vorrang bei der Einspeisung haben.



Konstantinos Boulouchos ist Professor für Aerothermochemie und Verbrennungssysteme an der ETH Zürich. /



Die Nachfrage nach Elektrizität variiert kontinuierlich über die Zeit. /



Durchschnittliche variable Kosten für verschiedene Kraftwerke ohne und mit CO2-Preis (qualitativer Vergleich - Angaben aus verschiedenen Quellen variieren je nach Region und Technologiestandard). /



Tiefe Strompreise bescheren der Kohle ein Comeback: Im Bild ein Bagger im Garzweiler Braunkohle-Tagebau, Nordrhein-Westfalen. /

Die Erneuerbaren weisen aber vergleichsweise sehr hohe Investitionskosten auf, die wiederum für die hohen Gestehungskosten etwa des Solarstroms bestimmend sind. Die Differenz zum - heute sehr tiefen - Marktpreis (a2) wird über die Einspeisevergütung gedeckt. Ähnlich sieht es bei den Pumpspeicherwerken aus, deren Gestehungskosten ebenfalls viel höher sind als der aktuelle Marktpreis. Das bedeutet, dass sie ihre Investitionskosten bei der kleinen positiven «Marge» (b1) zwischen Marktpreis und eigenen variablen Kosten und der begrenzten Anzahl Betriebsstunden pro Jahr nicht amortisieren können; sie wären also ebenfalls auf Subventionen angewiesen.

Das gängige Erklärungsmuster für die erwähnte problematische Marktsituation prangert die Einspeisevergütung für Photovoltaik an, welche die viel höheren Gestehungskosten dieser Technologie subventioniert und somit den Markt «kaputt macht» - auch in der Schweiz durch den Eintrag aus Süddeutschland. Die bisher über Mittag gewinnbringend betriebenen Pumpspeicherkraftwerke werden somit unrentabel, was langfristige Investitionen in Frage stellt. Das gleiche gilt für moderne Gaskraftwerke, die so ebenfalls nicht rentieren, da auch sie nicht auf genügend Betriebsstunden im Jahr kommen. Kohlekraftwerke hingegen rentieren beim aktuell tiefen Marktpreis, weil sie praktisch rund um die Uhr laufen und ihre Investitionen oft weitgehend abgeschrieben sind.

Wo liegt der Kern des Problems?

Ein völlig anderes Bild ergibt sich, wenn man die variablen Kosten der fossilen Kraftwerke um einen angemessenen Preis für das ausgestossene CO2 erhöht, genannt externe CO2-Kosten (in der Grafik matt grün und matt gelb, geschätzt zwischen 50 und 100 Euro (rund 60 bis 120 Franken) pro Tonne CO2 statt heute rund fünf Euro (ca. 6 Franken) pro Tonne). Bei Werten im oberen Bereich dieser Bandbreite (siehe für die Sensitivität) weisen Braunkohlekraftwerke mitunter die höchsten variablen Kosten auf, teilweise sogar höhere als die Gaskombikraftwerke. In dieser Betrachtung lassen wir die Kernenergie ausser Acht, da ihr Anteil im mitteleuropäischen Bilanzraum abnimmt und Schätzungen über ihre externen Kosten weit auseinander liegen.

Mit dieser Internalisierung externer CO2-Kosten ist auch ein viel höherer Preis für Grundlaststrom zu erwarten. Damit werden einerseits umweltschonende Technologien wie die Pumpspeicherung wieder wettbewerbsfähig, da eine höhere Marge zwischen Marktpreis und variablen Kosten entsteht, und andererseits tendiert aus dem gleichen Grund der Bedarf nach Quersubventionierung der Photovoltaik für neue grössere Anlagen gegen Null, womit die Einspeisevergütung unnötig würde. Dies gilt natürlich nur sofern der Solarstromeintrag die aktuelle Nachfrage nicht übersteigt.

Viel zu billiger Kohlestrom

Dass diese Argumentation stichhaltig ist, zeigt sich darin, dass die im zeitlichen Mittel eingespeisten Mengen an Solarstrom noch viel zu niedrig sind, um die Wasserkraft und sogar moderne Gaskraftwerke zu gefährden. Demgegenüber beträgt der Beitrag der Kohle allein zur Stromerzeugung in Deutschland um die 50 Prozent. Betragsmässig und vom Prinzip her ergibt sich die Marktverzerrung vor allem durch die unvollständige Kostenrechnung der Kohlekraftwerke und nur in geringem Ausmass durch die Einspeisevergütung für die Solarenergie.

In Verbindung stehende Artikel




Stromkonsumenten sollen «Wasserrappen» entrichten





Strom für Haushalte wird nicht viel billiger





Strompreise steigen 2015 um 3,7 Prozent





Swissolar und WWF fordern Abgabe auf «Dreckstrom»





Mehr Entwicklungsländer setzen auf erneuerbare Energien

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Energie

Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ Die Energiewende ist in vollem Gange und die Suche nach neuen, effizienten Energiespeichern treibt Forscher weltweit an. Eine vielversprechende Entwicklung kommt aus dem Bereich der Superkondensatoren: Ein Team von Wissenschaftlern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat einen revolutionären Superkondensator entwickelt, der aus Zement, Wasser und Russ besteht. Fortsetzung


Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility Eine Gruppe von Schweizer Finanzinstituten hat angekündigt, gemeinsam eine Net-Zero Data Public Utility (NZDPU) zu entwickeln. Die NZDPU wäre ein zentraler Datenspeicher für klimawandelbedingte Emissionen und Verpflichtungen. Es stünde allen Beteiligten offen, einschliesslich Finanzinstituten, Unternehmen und Regierungen. Fortsetzung


Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen Ein Prototyp des Space Solar Power Project (SSPP) des Caltech hat erfolgreich seine Fähigkeit unter Beweis gestellt, drahtlos Energie im Weltraum zu übertragen und zum ersten Mal nachweisbare Energie zur Erde zu senden. Fortsetzung


Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten? Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können. Fortsetzung


Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung


Prognose: Schweizer Wirtschaft wächst 2023 deutlich unterdurchschnittlich Bern - Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt im Wesentlichen ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 erwartet sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,1 %, gefolgt von 1,5 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Die Energielage in Europa hat sich in den vergangenen Monaten entspannt. Der Teuerungsdruck bleibt international aber hoch. Fortsetzung


Vestas entwickelt Verfahren zum Recycling von Rotorblättern Der dänische Windkraftanlagenhersteller Vestas hat ein neues Recyclingverfahren für Rotorblätter entwickelt, das auf Chemie basiert. Fortsetzung


Tintenfisch stand Pate: Fluide Fenster entwickelt Inspiriert von der dynamischen, sich farblich verändernden Haut von Organismen wie Tintenfischen haben Forscher der Universität Toronto ein mehrschichtiges Fluidsystem entwickelt, das die Energiekosten für Heizung, Kühlung und Beleuchtung von Gebäuden senken kann. Fortsetzung


Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad Den aktuellen Weltrekord von Tandemsolarzellen aus einer Silizium-Unterzelle und einer Perowskit-Topzelle hat sich wieder das Helmholz Zentrum Berlin (HZB) gesichert. Die neue Tandemsolarzelle wandelt 32,5% der einfallenden Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Fortsetzung


Prognose: Abkühlung der Konjunktur erwartet Die Expertengruppe Konjunkturprognosen bestätigt ihre bisherige Einschätzung. Für das Jahr 2023 prognostiziert sie ein deutlich unterdurchschnittliches Wachstum der Schweizer Wirtschaft von 1,0 %, gefolgt von 1,6 % im Jahr 2024 (Sportevent-bereinigtes BIP). Diese Prognose geht unter anderem davon aus, dass eine Energiemangellage sowohl im laufenden als auch im kommenden Winter ausbleibt. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Project Manager (m/ w/ d) - 80% - 100% Deine Aufgaben Du übernimmst für unsere Projekte die technische und kommerzielle Verantwortung in allen Phasen des Projektmanagements. Von der...   Fortsetzung

Hauswart / Mitarbeiter technischer Dienst 80 - 100 % (a) Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

Techniker Gebäudeautomation, Region Ostschweiz (m/ w) 100% Wir von der yellowshark AG sind seit über zehn Jahren bekannt für unsere Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit in der Personaldienstleistung und...   Fortsetzung

CAD Zeichner (m/ w/ d) 80% - 100% Deine Aufgaben Ein Projekt umfasst typischerweise Um- und Neubauten von verfahrenstechnischen Anlagen sowie deren Infrastruktur. Entwerfen von...   Fortsetzung

Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Sanitär 80-100% Möchtest du dich aussergewöhnlichen Herausforderungen stellen? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir sind ein kleines, persönliches Ingenieurbüro...   Fortsetzung

BIM Koordinator (m/ w/ d) 80 - 100% Deine Aufgaben: Ein Projekt umfasst typischerweise Um- und Neubauten von industriellen Produktionsanlagen sowie deren Infrastruktur.  Koordination...   Fortsetzung

Laborleiter (QC) (m/ w/ d) 100% Fett im Geschäft. Genau das bieten wir dir! Die Firmen Nutriswiss und Grüninger AG der Centravo Gruppe sind dynamische und innovative Unternehmen,...   Fortsetzung

Sicherheitsexperte Elektro (m/ w/ d) 100% Die Swiss NutriFine, ein Unternehmen der Centravo-Gruppe, ist neben Ihren Tätigkeiten im Lebensmittel- Futtermittelbereich auch in der Vermarktung...   Fortsetzung