Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.patentrezept.net  www.obersimmental.at  www.schweizern.de  www.provokation.org  www.offensichtlich.eu  www.insbesondere.ch  www.milliarden.com  www.truempfe.net  www.auslaender.at  www.privilegierung.de  www.wirtschaftsfaktor.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Beibehaltung der Pauschalsteuer als Bekenntnis zum Föderalismus

Bern - Das Nein zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung wird von den Kommentatoren in den Medien als Bekenntnis zum Föderalismus und zur Steuerautonomie der Kantone interpretiert. Ab und an ertönt auch der Ruf zu einer konsequenteren Anwendung des Steuerprivilegs.

jbo / Quelle: sda / Montag, 1. Dezember 2014 / 07:37 h

«Neue Zürcher Zeitung»:

Das Volk hat der Versuchung widerstanden, im Namen einer plakativen «Gerechtigkeit» das steuerpolitische Handlungsfeld der Kantone zu beschneiden. Nicht der Fortbestand der Pauschalbesteuerung ist das Erfreulichste an dem Votum - sondern es ist die Tatsache, dass eine Bevormundung der Kantone abgewendet wurde. Dies gilt besonders deshalb, weil gerade solche Kantone überstimmt worden wären, die sich sowieso häufig mit einer Minderheitsposition abfinden müssen.

«Tages-Anzeiger»:

Die kleine AL hat mit dem kleinsten Budget aller drei Volksinitiativen das beste Resultat erzielt. Dieses Resultat war nur möglich, weil die AL einen Nerv getroffen hat; die Schweizerinnen und Schweizer sind in den vergangenen Jahren stark auf Ungerechtigkeiten sensibilisiert worden - durch jede Meldung über Boni, die in keinem Verhältnis zur erbrachten Leistung stehen, durch jede Nachricht von Tiefststeuern, die in keinem Verhältnis zum hohen Einkommen und Vermögen sind.

«Der Bund»:

Die Stimmberechtigten haben sich mit dem Nein für die Beibehaltung der föderalistischen Lösung ausgesprochen: Kantone, die von der Pauschalbesteuerung einen Nutzen haben, können sie behalten. Die steuerliche Vorzugsbehandlung von reichen Ausländern gegenüber «normalsterblichen» Schweizern ist in der Mehrheit der Fälle nicht so krass, wie es die Befürworter der Initiative dargestellt haben. Allerdings bleibt gerade bei Superreichen der Verdacht, dass sich der Fiskus manchmal mit Brosamen abspeisen lässt. Die Steuerbehörden sollten ihre Kontrollen deshalb verstärken. Sonst bleibt der Eindruck, dass mit ungleichen Ellen gemessen wird.

«Berner Zeitung»:

Aus einer föderalistischen Sicht ist es erfreulich, dass weiterhin die einzelnen Kantone selber entscheiden können, ob sie mit der Pauschalsteuer um reiche Ausländer werben wollen oder nicht. Linke Politiker haben mehrfach behauptet, in der Region Saanen-Gstaad und anderen «Hotspots» litten viele Einheimische unter der Pauschalsteuer. Nun, am Sonntag stimmten im Obersimmental-Saanenland 88 Prozent gegen die Abschaffung der Pauschalsteuer. Damit ist alles gesagt.

«Neue Luzerner Zeitung»:

Ein Grund für das Scheitern der Initiative waren die unsicheren Auswirkungen auf die Steuereinnahmen. Insbesondere Berggebiete, die abgesehen von der Pauschalbesteuerung wenig Trümpfe bei der Steuerattraktivität vorweisen können, hätten wohl Einnahmeausfälle verkraften müssen. Entsprechend deutlich war in diesen Gebieten die Ablehnung. Erstaunlicher ist, dass auch die Kantone, in denen die Pauschalbesteuerung abgeschafft wurde, die Initiative mehrheitlich ablehnten obwohl keine negativen Auswirkungen zu befürchten waren. Das zeigt, dass das Nein nicht in erster Linie ein Bekenntnis zur Pauschalbesteuerung ist. Vielmehr haben die Stimmbürger eine Lanze für den Föderalismus gebrochen.

«Blick»:

Drei Mal Nein und eine Siegerin: die Schweiz. Wir wissen nun drei Dinge. Erstens: die Schweizer wollen die Einwanderung selber steuern können, wie sie das Anfang Jahr an der Urne kundgetan haben. Aber sie wollen keinen Infarkt der Wirtschaft, der Wohlstand und Sozialstaat ernsthaft gefährden würden. Das Volk will zweitens einen starken Franken und keine Spekulanten an der Gurgel der Nationalbank. Und der Souverän will drittens, dass die Steuerhoheit dort bleibt, wo sie historisch hingehört: bei den Kantonen und Gemeinden.

«Nordwestschweiz» / «Südostschweiz»:

Linke können erfolgreich Referenden lancieren, doch mit ihren Initiativen erleiden sie an der Urne fast immer Schiffbruch: Diese Regel hat sich gestern einmal mehr bestätigt. ... Vielleicht haben sich die Befürworter auch davon blenden lassen, dass zwar fünf Kantone - darunter Zürich - die Pauschalbesteuerung abgeschafft haben, im gleichen Zeitraum aber in sieben weiteren Kantonen, das Instrument an der Urne bestätigt wurde. Ein Faktum, das in den öffentlichen Diskussionen übersehen wurde. Trotz Gerechtigkeitsbedenken: Die Pauschalbesteuerung geniesst Rückhalt.



Nein zur Abschaffung der Pauschalsteuer /

Dazu beigetragen hat sicherlich auch, dass einige Kantone und nun auch der Bund auf Druck der Initiative die Spielregeln für die Besteuerung nach Aufwand verschärft haben. Pauschalbesteuerte werden stärker zur Kasse gebeten. Dies ist, trotz der Niederlage an der Urne, der Erfolg der Initianten. Sie haben eine heilsame Diskussion ausgelöst.

«Basler Zeitung»:

Die Stimmbevölkerung hat sich einmal mehr nicht von der Neidrhetorik der Initianten verführen lassen. Die Pauschalsteuer-Initiative erleidet deutlicher Schiffbruch, als es von den Auguren erwartet worden war. ... Das Votum ist ein Ja zur kantonalen Steuerhoheit und zum Steuerwettbewerb. ... Die Pauschalsteuer wäre nicht nötig, wenn wir einen Staat hätten, der sich auf das Wesentliche beschränkt. Dann wären tiefere Steuern für alle möglich... Die Koalition der bürgerlichen Gegner der Initiative aus SVP, FDP, CVP und BDP müsste die Chance am Schopf packen und zumindest auf Bundesebene den Staat vom Ballast befreien, den er Jahr für Jahr mitschleppt, zum Beispiel die 36 Milliarden Franken Subventionen pro Jahr, oder die überdimensionierte Bundesverwaltung.

«Landbote»:

Die politische Debatte über die steuerliche Sonderbehandlung von Ausländern ist mit dem gestrigen Urnengang beendet. In ihrer Anwendung hat die Pauschalbesteuerung aber punktuell noch gewissen Verbesserungsbedarf. So muss insbesondere sichergestellt werden, dass die Steuerbehörden die Voraussetzungen für die Erhebung von Pauschalen konsequent einhalten. Beispiele, die in der Abstimmungsdiskussion genannt wurden, weckten Zweifel, ob dies überall der Fall ist.

«St. Galler Tagblatt»:

Offensichtlich hat bei der Abstimmung das föderale Herz gesprochen. Und vielleicht auch die Sorge um den nationalen Zusammenhalt: Nach der Erschütterung durch die Zweitwohnungs-Initiative und dem Krach um Frühfranzösisch mögen sich viele gesagt haben, die Forderung nach Steuergerechtigkeit rechtfertige eine erneute Provokation der lateinischen Schweiz und der Bergkantone nicht. ... Viele haben sich vielleicht auch gefragt, warum sie ohne Not einen Wirtschaftsfaktor aufgeben sollten, nachdem andere Länder ähnliche Modelle anbieten und die Schweiz bei der Pauschalsteuer (fast) keinem äusseren Druck ausgesetzt ist. ... In solchen Situationen kommt die Reinheit der Lehre nach dem pragmatischen Blick ins Portemonnaie.

«Watson»:

Ein Unbehagen über die steuerliche Privilegierung von reichen Ausländern bleibt, darauf deutet auch der relativ hohe Ja-Anteil von 40 Prozent hin. Deshalb wollen Bund und Kantone die Pauschalbesteuerung verschärfen. Ein Patentrezept ist dies nicht, das zeigen erste Erfahrungen im Kanton Thurgau. Richtig ist dieser Schritt trotzdem, und man sollte noch weiter gehen. So dürfen nach Aufwand besteuerte Personen in der Schweiz eigentlich nicht erwerbstätig sein. In der Praxis handelt es sich um einen Gummiparagrafen. Der russische Oligarch Viktor Vekselberg oder der österreichische Investor Peter Pühringer profitieren vom Steuerprivileg, obwohl sie hierzulande im grossen Stil unternehmerisch aktiv sind. Dies ist der blanke Hohn.


In Verbindung stehende Artikel




Kanton Zug: Schärfere Regeln für Pauschalbesteuerung





Nein zur Abschaffung der Pauschalbesteuerung sorgt für Erleichterung bei Bürgerlichen





Auch Abschaffung der Pauschalbesteuerung scheitert am Ständemehr





Pauschalsteuer-Initianten: «Beachtliches Resultat» erzielt

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Gen Z wird das herkömmliche Fernsehen in die Krise stürzen Die Generation der unter 25-Jährigen wird mit ihrem Konsumverhalten Streaming-Anbieter zum Umdenken zwingen, wenn nicht gar in eine Krise stürzen. Die aktuellen Streaming-Kriege werden bald nicht mehr zu den grössten Veränderungen in der Unterhaltungsbranche führen: Was wäre, wenn es einen noch existenzielleren Umbruch gäbe? Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung

Marketing Assistent (m/ w) Unser Kunde ist führend im Bereich von Umwelt- und Sicherheitslösungen und bietet umfassende Dienstleistungen rund um die Themen Wohnraum, Bau und...   Fortsetzung

Leiter/ in Kommunikation Ihre Aufgaben In einem wissenschaftlich-medizinischen Umfeld konzipieren und pflegen Sie Inhalte für unterschiedlichste Kommunikationskanäle -...   Fortsetzung

Praktikant/ in Kommunikation, 80-100% Ihre Aufgaben: Mitarbeit bei administrativen Prozessen im Kommunikationsbereich durch Abwicklung von Versänden physisch und online, Beantwortung...   Fortsetzung

Marketing Coordinator Marché Suisse 100% Firmenbeschreibung Als «Master of Materials» hat sich Rado eine Vorreiterrolle in der Uhrenindustrie erarbeitet. Materialkompetenz, innovatives...   Fortsetzung