Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.grossindustrie.de  www.atommeilern.org  www.moeglichkeiten.com  www.versorgungsmacht.de  www.durchschnitt.org  www.betreiberfirma.com  www.atomtechnologie.de  www.treibstofftanks.org  www.opportunitaet.com  www.sicherheit.de  www.gefahrenszenarien.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Eine Frage, begraben unter Reaktortrümmern

Es ist mitunter das völlig Offensichtliche, das hinterfragt werden muss, obwohl man fast nicht kann. Vor allem, wenn man mit verdammenswert klarem Schrecken konfrontiert ist. Und dummerweise sind die Antworten jeweils bei weitem weniger klar, als es einem lieb sein müsste, weil es einfach so schwer ist, die Frage zu finden.

et / Quelle: news.ch / Montag, 21. März 2011 / 15:51 h

Die Folgen des Erdbebens und des Tsunamis von Japan übersteigen ebenso wie die angerichteten Schäden immer noch die Vorstellungskraft der meisten Menschen. Der Autor ist da keine Ausnahme. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Auch zu hyperventilieren, oder zu versuchen, die Ereignisse aufzutrennen und danach wieder zusammen zu setzen. Und zu hoffen, dann etwas klarer zu sehen. Am Anfang stand – zumindest was diese Katastrophe angeht – das Beben. Das Stärkste in der an starken Beben nicht armen Erdbebengeschichte Japans. Ein 9.0er Erdbeben findet ca. alle 5 Jahre mal irgendwo auf der Welt statt, so die Statistiken. Geht man von der Verteilung der Erdbebengebiete auf der Erde aus, war ein solches Erdbeben bei Japan eben mal wieder fällig. Das nächste mal erwischt es vielleicht wieder Kalifornien. Wobei ein statistischer Durchschnitt natürlich nichts anderes heisst, dass auch mal vier Stück nacheinander stattfinden und dann wieder 20 Jahre Ruhe ist.

Jedenfalls überstand Japan selbst dieses Beben eigentlich ganz ordentlich. Die grössten Schäden (auch psychisch, bei all denen, die vor dem Fernseher klebten und non-stop die Heli-Aufnahmen schauten) verursachte der Tsunami, der folgte. Die zehn Meter hohe Flut war das Element, das diese Katastrophe und das Bild, das wir davon haben, bestimmen wird.

Wie geplant auf Notbetrieb

Nicht jedes starke Erdbeben im Meer löst einen Tsunami aus, schon gar nicht einen so starken. Es hängt vor allem davon, ab, ob sich bei einem Beben der Meeresboden anhebt oder senkt. Es muss deshalb nahe an der Erdoberfläche stattfinden. Auch hier wieder: Eine Ausnahme. Aber keine allzu seltene – erst vor sieben Jahren hat ja ein ähnlich verheerender Tsunami Indonesien und Thailand verwüstet. Wobei dieses mal die Tsunami-Warnung funktionierte und sich scheinbar Tausende vor der mit 800 km/h herantobenden Welle in Sicherheit bringen konnten.

Auch die Notabschaltung der Atomkraftwerke funktionierte – sogar die alten Krücken in Fukushima unterbrachen die Kettenreaktion in ihren Reaktorgefässen und stellten auf Notbetrieb um.

Doch das alles half wenig, denn die Kombination machte es aus. Und zu tief liegende Treibstofftanks der Notkühlaggregate. Den Rest kennen wir. In ungeheurem Detail. Doch die Debatte, die nun gestartet hat, geht weit über das hinaus, um was es eigentlich gehen sollte und müsste und streift knapp die Realität.

Das beginnt damit, dass ein Wort in aller Munde ist und bei vielen sogar mit einem Superlativ vorne dran: GAU und Super-GAU. Und rein technisch gesehen sind beide auch passiert, nämlich in dem Moment, als Radioaktivität freigetreten ist – GAU und Super-GAU sind nämlich technische Ausdrücke, welche die vorhergesehenen, angenommenen möglichen Unfallszenarien (GAU) und dem, was darüber hinaus geht (Super-GAU) beschreiben.

Absurd: Fukushima wäre der Beweis, dass AKW's sicher sein könnten

Und hier ist denn auch der Haken, womöglich die Ursache der Nuklearkrise in Japan zu sehen.



Verseucht durch Wirtschaftspolitik /

Auch wenn diese Aussage Atomkraftgegnern die Zornesröte ins Gesicht treibt: AKW's können sicher gebaut werden. Und Fukushima ist geradezu der Beweis dafür.

Das Problem waren und sind die Notstromgruppen. Die Treibstofftanks, die für diese Anlagen gedacht waren, befanden sich auf der zur Küste hin gewandten Seite, praktisch auf Meeresniveau und wurden praktisch als erstes Opfer des Tsunamis. Statt diese Notfallanlagen, von denen nach einem Abschalten der Reaktoren alles weitere abhängt, sicher in Bunkern unterzubringen oder gar 500 Meter im Landesinneren, wo die Generatoren auf einer etwa 45 Meter hohen Anhöhe vor jedem Tsunami sicher gewesen wären. Die Mehrkosten hätten einige wenige Millionen betragen – im Maximum. Und eine solche Umsiedlung wäre längst fällig gewesen.

Doch weder die Betreiber noch die Politik sorgte dafür, dass in einem der am meisten durch Erdbeben und Flutwellen gefährdeten Land der Welt, alte, potentiell durch unausmerzbare Konstruktionsmängel gefährliche Reaktoren weniger gefährlich und im Falle einer vorhersehbaren und nach dem Stand des Wissens möglichen Katastrophe beherrschbar gemacht wurden.

Wirtschaftspolitische Katastrophe

Je länger die Katastrophe abläuft, desto klarer wird auch, dass es wohl eine technische ist, aber eine, die ihre Wurzeln in der Wirtschaftspolitik hat und hier speziell in der engen Verflechtung der japanischen Grossindustrie mit der lange herrschenden LDP und einer weiterhin grossen Macht dieser Unternehmen, die es ihnen erlaubte, Warnungen betreffend der Gefahr durch einen Tsunami zu ignorieren.

So waren die Notfallmassnahmen für die Zeit nach einer Abschaltung 'freiwillig'. Sogar die Sicherung des Druckbehälters vor Erdbeben war freiwillig und nicht von der Regierung vorgeschrieben. Es zeigt sich immer klarer, dass die japanischen Nuklearanlagen, gebaut in einer Nation, die regelmässig von Erdbeben geschüttelt wird, nicht auf Erdbeben und deren Folgen vorbereitet sind. Eine Absurdität gigantischen Ausmasses.

Empfehlungen, die nach einem Erdbeben 2007 erarbeitet wurden, wurden weitgehend ignoriert. Ebenso die Warnungen der Gesellschaft Japanischer Zivilingenieure, welche aufgrund der Daten eines Tsunamis von 1960 verfasst wurden, der nach einem 9.5er Erdbeben in Chile die Japanische Küste in der benachbarten Präfektur traf.

Anlagenbetreiber 20 Mal erfolglos gesprochen

Ein Lokalpolitiker aus Fukushima traf Vertreter der Betreiberfirma TEPCO 20 Mal, um verbesserte Sicherheitsmassnahmen durchzusetzen – doch auch er blieb erfolglos. Wie erfolglos zeigte sich nach der Beben- und Flutkatastrophe, als die Angestellten des Kraftwerkes nach ersten Bränden im Kraftwerk mehr als eine halbe Stunde brauchten, um die nahe Feuerwehr zu alarmieren, nicht zuletzt, weil die empfohlenen Satellitentelefone nicht vorhanden waren. Ebenso wenig wie die von der japanischen Atomsicherheitsbehörde vorgeschlagene Betriebsfeuerwehr, die eigentlich immer hätte vor Ort sein müssen.

Am Ende sitzen zwei Angeklagte auf der Anklagebank: Zum einen die Betreiberfirma TEPCO, die, um die Gewinne zu erhöhen und die Kosten niedrig zu halten, reelle Gefahrenszenarien und Sicherheitsempfehlungen ignorierte. Zum anderen der Japanische Staat, der die Verantwortung seinen Bürgern gegenüber ignorierte und den bekanntermassen korrupten Grosskonzern TEPCO mit Samthandschuhen anfasste. Um all dem noch eins aufzusetzen ist jetzt ein Inspektionsbericht der Japanischen Atomenergiebehörde vom 2. März, indem schlampige Inspektionen der Anlage Fukushima Nummer 1 an 33 Punkten bemängelt wurden, so auch an den notorisch berüchtigten Abklingbecken und den Notstromaggregaten. TEPCO wurde bis 2. Juni Zeit gegeben, einen Inspektionsplan nachzureichen … vermutlich dürfte der nicht mehr rein kommen.

Während der Katastrophe zeigte sich nun ein immer breiter werdender Riss zwischen TEPCO und der japanischen Regierung, ein Riss, der eigentlich in jeder funktionierenden Demokratie zwischen wichtigen Industrien und dem Staat bestehen müsste. Denn wenn dieser Graben nicht besteht, ist speziell bei einer Technologie wie der Atomkraft ein unnötiges Risiko gegeben, das bei Weitem über das sogenannte Restrisiko hinaus geht, das jetzt immer zitiert wird. Sollten nun die Beziehungen der Regierung mit TEPCO nachhaltig gestört sein, wäre dies ein Segen für die Sicherheit der japanischen Bevölkerung.

Eine simple Frage bleibt übrig

Atomkraftwerke werden gezwungenermassen von grossen Konzernen betrieben, Konzernen, die sich immer weiter von staatlicher Kontrolle entfernen, ja zum Teil jene Stellen, die sie kontrollieren sollten, selbst beeinflussen oder genug mächtig sind, Vorschriften zu ignorieren, die lästig, teuer und ungelegen kommen. Kommt dazu, dass die meisten AKW's schon recht alt sind und viele von diesen nach dem heutigen Stand der Technik gar nicht mehr in Betrieb genommen werden dürften. Es lassen sich zwar einige Sicherheitsmassnahmen nachrüsten, aber genau so wenig, wie sich aus einem VW Käfer ein Lamborghini Aventador (oder ein Toyota Prius) machen lässt, kann ein AKW der ersten in eines der dritten Generation umgebaut werden.

Das Geld, das in der Atomtechnologie liegt, die immensen Gewinne und die Zentralisierung einer Versorgungsmacht sind zusammen mit den Risiken, die durch verantwortungsloses Handeln generiert werden, die Kehrseite der scheinbar so sauberen Medaille Atomkraft. Es ist eine Macht, die – im Falle Japans – korrumpiert hat und so direkt für die Katastrophe verantwortlich ist. Die Frage, die wir uns deshalb alle in unseren Ländern mit Atommeilern stellen müssen ist die: Trauen wir es unseren Institutionen zu, die Atomindustrie effektiv zu kontrollieren? Sind unsere Staaten unabhängig genug, um Sicherheitsmassnahmen nach dem Stand der Wissenschaft und nicht nach dem Stand der Opportunität durchzusetzen?

Diese simple Frage bleibt übrig, wenn erst einmal der ganze Schrecken, der sich in Japan vor uns ausgebreitet hat, abgetragen wurde, diese eine Frage liegt unter den Reaktortrümmern begraben...

 


In Verbindung stehende Artikel




Keine Kühlung für Reaktor 3 - Arbeiter abgezogen





Fukushima: Welle war doppelt so hoch, wie erwartet





Hoffen und Bangen in Fukushima





Rückschlag in Fukushima - Verstrahlte Lebensmittel





Steigende Sorge vor radioaktivem Regen in Japan

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Überschwemmungen

Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung


Weitere Unwetter wüten in Deutschland Schwäbisch Gmünd - Gewitter mit Starkregen haben in Deutschland nach den verheerenden Unwettern im Süden nun auch Nordrhein-Westfalen getroffen. Laub und Schlamm verstopften Kanalrohre, das Wasser lief über die Strassen und flutete Keller. Verletzt wurde ersten Angaben zufolge niemand. Fortsetzung


Erdbeben

KI erkennt die Geologie des Untergrunds Forscher vom Los Alamos National Laboratory (LANL) haben als erste ein auf maschinellem Lernen basierendes seismisches Bildgebungsverfahren erfolgreich auf reale Daten angewendet. Sobald dieses Modell vollständig trainiert ist, kann es die Berechnungszeit erheblich verkürzen und genauere Modelle der Untergrundgeologie liefern. Fortsetzung


Strengere Erdbebengefährdung für AKW-Standorte festgelegt Brugg AG - Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hat die Erdbebengefährdung für die Schweizer AKW-Standorte festgelegt; Die Betreiber müssen erneut nachweisen, dass ihre Anlagen einem sehr starken Erdbeben standhalten. Die Vorgaben sind strenger und umfangreicher als früher. Fortsetzung


Naturkatastrophen

Die Gewinner des World Press Photo Contest in Olten Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo Contest 2021 exklusiv in der Deutschschweiz. Fortsetzung


KI soll Entscheidungen in Krisensituationen erleichtern In Krisenzeiten ist eine schnelle Lagebeurteilung für kluge Entscheidungen absolut notwendig. Doch häufig sind die Systeme beteiligter Leitstellen und Lagezentren weder sicher, noch kompatibel und dadurch ist der Informationsaustausch erheblich eingeschränkt. Das soll die mit Künstlicher Intelligenz arbeitende Core Privacy Engine des Berliner KI-Spezialisten Apheris AI GmbH verbessern. Fortsetzung


Unglücksfälle

«Costa Concordia»-Kapitän in 2. Instanz zu 16 Jahren verurteilt Florenz - Kapitän Francesco Schettino ist mehr als vier Jahre nach der Havarie der «Costa Concordia» auch in zweiter Instanz zu 16 Jahren und einem Monat Haft verurteilt worden. Das Berufungsgericht in Florenz bestätigte damit das Urteil aus erster Instanz. Fortsetzung


Kollision zwischen Lastwagen und PW - eine Person leicht verletzt Heute Nachmittag ist es auf der Autobahn A14 in Ebikon zu einem Unfall zwischen einem Lastwagen und einem Auto gekommen. Der Lastwagen durchbrach anschliessend die Leitplanke und fuhr die festinstallierte Radaranlage um. Eine Person wurde beim Unfall leicht verletzt. Fortsetzung


Boulevard

Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d &ndash; Quereinsteiger willkommen &ndash; Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Head Risk Management Real Assets Head Risk Management Real Assets Zürich Vollzeit Die Rolle Teamleitung Risk Management Real Asset der Schweizer Einheit zur Überwachung der...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Leiter:in Innendienst Dein Aufgabengebiet Dir obliegt die personelle und operative Führung der Fachadministration. In dieser koordinierenden Rolle entwickelst du den...   Fortsetzung

Facharzt/ ärztin FMH für Pneumologie Ihre Aufgaben Sie sind im Rahmen der konsiliarischen Sprechstunde eigenverantwortlich zuständig für ein breites Spektrum an pneumologischen...   Fortsetzung