Samstag, 1. Juli 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Wirtschaft

Mehr Produktivität im Büro: Mit diesen 4 Tipps gelingt's

Erfolgreiches Inbound Marketing mit HubSpot

Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility

Markenrechtsstreit in der Schweiz: Apple will den ganzen Apfel

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Stand Up Paddling (SUP) für Anfänger: Eine umfassende Anleitung

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Kultur

Klimts «Dame mit Fächer» für 86 Mio. Euro versteigert

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden

Twitchs grösster Star springt für 100 Millionen Dollar ab

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Kommunikation

Kundenbindung via SMS in der Wellness-Branche

ETH Zürich erreicht Durchbruch: Terabit-Datenübertragung durch die Luft

Wie SEO-Beratung Schweizer Unternehmen hilft, ihre Online-Präsenz zu maximieren

Erfolgreiche Multichannel-Strategien: verschiedene Kanäle verknüpfen und die Online-Marketing-Wirkung maximieren

Boulevard

Depressionen und psychische Erkrankungen - immer mehr Betroffene in Deutschland

Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren

Wäschewaschen wie die Profis - mit diesen Tipps klappt es

Fussreflexzonenmassage: Vom Fuss in den Körper

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.massnahmenkatalog.net  www.fluechtlinge.org  www.reserven.info  www.rahmenbedingungen.ch  www.justizministerin.at  www.sparuebungen.de  www.ausnahmesituationen.eu  www.asylgesuche.com  www.migration.net  www.bundesrat.org  www.asylsystem.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Ausrangierte Militäranlagen für Asylsuchende

Bern - Asylsuchende sollen künftig in ausrangierten Militäranlagen, stillgelegten Spitälern oder leeren Hotels untergebracht werden. Damit soll ermöglicht werden, dass Asylsuchende ohne Aussichten auf Bleiberecht ab Verfahrenszentren weggewiesen werden können.

bert / Quelle: sda / Mittwoch, 19. Dezember 2012 / 12:51 h

Doch der Weg dahin ist noch weit. Der Bundesrat hat am Mittwoch Kenntnis vom aktuellen Stand der Bereitstellung von Armeeunterkünften für Asylsuchende genommen. Das federführende Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) kann bis dato insgesamt 530 zivil nutzbare Plätze in fünf Anlagen für sechs Monate zur Verfügung stellen. Mit der Eröffnung von drei weiteren Unterkünften in der ersten Hälfte 2013 wird das VBS insgesamt 966 Plätze bereitgestellt haben, wie es mitteilte. Am 2. März 2012 hatte das VBS von der Regierung jedoch den Auftrag gefasst, 2000 Plätze für jeweils sechs Monate und bis Ende 2013 weitere 2000 Plätze für jeweils drei Jahre bereitzustellen. Zudem wurde das Departement beauftragt, Grossanlagen zur dauerhaften Abtretung ans Bundesamt für Migration (BFM) zu prüfen.

Schwierigkeiten

Bei der Erfüllung des Auftrags stosse das VBS auf vergleichbare Schwierigkeiten wie die zivilen Behörden, heisst es in der Mitteilung weiter. In erster Linie erschwerten die fehlende Zonenkonformität, baurechtliche Einschränkungen, politische Widerstände und Kosten für feuerpolizeiliche Massnahmen die Inbetriebnahme von Armeeunterkünften. Doch die dringlichen Bestimmungen der Asylgesetzrevision vom September erleichtern dem VBS nun die Aufgabe. Es kann unter bestimmten Voraussetzungen bundeseigene Anlagen vorübergehend ohne Bewilligungen von Kanton und Gemeinde bis zu drei Jahre nutzen. Deshalb wird nicht mehr nach Unterkünften für sechs Monate gesucht, wie das VBS weiter mitteilte. VBS und Bundesamt für Migration (BFM) prüfen zurzeit verschiedene Anlagen, welche sich für eine Nutzung von drei Jahren eignen.



Falls das schweizerische Asylsystem überlastet ist. (Symbolbild) /

Einige militärische Grossanlagen mit mehr als 400 Plätzen würden einer Machbarkeitsprüfung unterzogen. Der Bundesrat werde dazu im ersten Quartal 2013 erste Entscheide treffen.

Asyl-Notfallkonzept verabschiedet

Ab sofort können die Kantone und der Bundesrat auf ein Notfallkonzept zurückgreifen, sollten die Asylzahlen extrem ansteigen. Das Papier wurde im vergangenen Jahr im Zuge des arabischen Frühlings in Auftrag gegeben und ist am Mittwoch vom Bundesrat verabschiedet worden. Es zeigt, wo Flüchtlinge in ausserordentlichen Lagen untergebracht und wie Unterbringungsreserven geschaffen werden sollen, wie das Bundesamt für Migration (BFM) mitteilte. Zudem könnte der Bundesrat vereinfachte Verfahrensbestimmungen - beispielsweise vorübergehendes Asyl - erlassen. Das Notfallkonzept umfasse einen umfangreichen Massnahmenkatalog und zeige die rechtlichen Rahmenbedingungen in Ausnahmesituationen auf. Eine solche sei gegeben, wenn «aufgrund eines extrem hohen Zustroms an Asylsuchenden das schweizerische Asylsystem überlastet ist». Vor einem Jahr erklärte Justizministerin Simonetta Sommaruga in einem Interview, das Notfallkonzept solle auf 30'000 bis 50'000 Asylgesuche pro Jahr ausgerichtet sein. Sie sagte damals auch, dass dem Bund Reserven fehlten. Diese seien im Zuge von Sparübungen laufend abgebaut worden. Genau diese Reserven fehlten nun. Deshalb gelte es, für das neue Konzept die zentrale Frage zu klären, ob die früheren Kapazitäten wieder aufgebaut werden sollen.

In Verbindung stehende Artikel




Zivilschutzanlagen sollen für Asylanten requiriert werden können





Aargau will Grossunterkünfte für Asylbewerber





Mehr Asylgesuche im Jahr 2012





Asyl-Konzept kritisiert und begrüsst





Notfallplan für den Asyl-Notfall





Revision des Asylgesetzes unter Dach





Bund beantragt 97,4 Millionen Franken wegen hoher Asylgesuchszahlen





SVP fordert Verschärfung des Asylgesetzes

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Recht

Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Soziales

Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. Fortsetzung


Immer das Leid im Blick 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. Fortsetzung


Bundesrat

Die Schweiz und Frankreich vereinbaren nachhaltige Steuerregelungen für das Homeoffice Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. Fortsetzung


Schnelleres Internet in der Grundversorgung Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die entsprechende Revision der Verordnung über Fernmeldedienste gutgeheissen. Fortsetzung


Inland

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Trade Compliance Expert (m/ w) Unser Kunde ist ein namhafter Grosshändler für hochwertige Metall- und Aluprodukte. Das Unternehmen ist stolz auf seine modernen Produktionsanlagen...   Fortsetzung

Sozialpädagogin / Sozialpädagoge 80 - 100% Arbeitsort: Bolligen Bedarfsgerechte intensive Begleitungen und Integrationshilfen für Jugendliche und deren Familien, auf der Grundlage...   Fortsetzung

Praktikant/ -in Rechtsdienst 100% Stellenantritt: 1. September 2023 (befristet bis 31. Mai 2024) Arbeitsort: Bern Ihre Aufgaben Folgende Hauptaufgaben erwarten Sie in unserem...   Fortsetzung

Bezugsperson im Sicherheitsvollzug der JVA Thorberg 100% Stellenantritt: 1. Januar 2024 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass» heisst unsere Devise in der Justizvollzugsanstalt...   Fortsetzung

Leiter/ in HR 80 - 100% Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung. Die Stelle ist auf drei Jahr befristet, mit Option einer Verlängerung. Arbeitsort: Bern Das...   Fortsetzung

Höhere Sachbearbeiterin / höherer Sachbearbeiter mit juristischer Ausrichtung 50 - 60% Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung befristet auf 2 Jahre Arbeitsort: Bern Im Rahmen eines Praxiswechsels führt die Abteilung seit...   Fortsetzung

Sozialpädagogen/ innen - Bezugspersonen im Justizvollzug 60% bis 100% Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Krauchthal «Vollzug nach Mass» heisst unsere Devise in der Justizvollzugsanstalt...   Fortsetzung

Leitung Stadtplanung (m/ w/ d) Sie sind für die Führung der Abteilung Stadtplanung mit derzeit drei Mitarbeitenden zuständig. Gemeinsam mit Ihrem Team übernehmen Sie Verantwortung...   Fortsetzung