Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.verhaeltnis.info  www.grundlage.com  www.positives.info  www.privilegierung.com  www.kirchliches.info  www.interessen.com  www.diskussionsgegenstand.i ...  www.volksschule.com  www.gehirnen.info  www.weltverstaendnis.com  www.wahlrecht.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Kirchliches Hyperventilieren wegen Lehrplan 21

Etablierte religiöse Kreise (sprich: Landeskirchen und ihre Parteigänger) sehen ihre Interessen im Lehrplan 21 unterrepräsentiert und sich selbst diskriminiert, weil sie Gleichbehandlung erfahren: Skandalon!

Valentin Abgottspon / Quelle: news.ch / Freitag, 3. Januar 2014 / 08:27 h

Im Dezember des abgelaufenen Jahres konnte man den Medien entnehmen, dass die Bischofskonferenz mit dem Entwurf des Lehrplans 21 nicht zufrieden sei. Auch die evangelische Kirche pflichtete bei und die EVP hing an die grosse mediale Glocke, dass im Lehrplan 21 «zu wenig Jesus stecke». Das Christentum habe gefälligst privilegiert zu werden. Es habe Grundlage der Volksschule zu sein. Man kann das alles auch unaufgeregter als die religiöse Lobby sehen. Objektiv, angemessen. Beim Lehrplan 21 handelt es sich um ein Harmonisierungsprojekt von 21 Kantonen. Mit ihm soll ein Verfassungsauftrag umgesetzt werden und ohne allzu viel Zentralisierung soll doch eine gewisse Vereinheitlichung stattfinden, so dass z.B. der kantonsübergreifende Wohnortswechsel von Familien mit schulpflichtigen Kindern leichter vonstatten gehen kann. Im aktuellen Entwurf werden in verschiedensten Bereichen die Kompetenzen festgelegt, über welche Schülerinnen und Schüler verfügen sollen. Bezüglich Religionsunterricht ist die Sache klar: Der konfessionelle Religionsunterricht (also der Bekenntnisunterricht, 'teaching in religion') wird im Lehrplan 21 nicht behandelt. Dieser Unterricht ist Sache der Kirchen, Religionsgemeinschaften oder der Familie, er hat also ausserhalb der staatlichen Schule stattzufinden. In den Fächern 'Mensch, Umwelt, Gesellschaft' oder 'Ethik, Religionen, Gemeinschaft' kommen jedoch auch Themen vor, welche Religion als Untersuchungs- und Diskussionsgegenstand haben. Es ist jedoch religionswissenschaftlicher, konfessionsübergreifender oder bekenntnisneutraler Unterricht, also 'teaching about religion'. Gegen einen solchen Unterricht ist wenig oder nichts einzuwenden. Wer von Religionen nichts weiss, kann nahezu keine Tagesschau angemessen verstehen, er ist kulturell analphabetisch, was viele Kunstwerke betrifft und es würde ihm wohl auch im Umgang mit gläubigen Mitmenschen einiges fehlen. Ein gewisses objektives Grundwissen, welches auch die Toleranz und das gegenseitige Verständnis fördern soll, ist zu begrüssen. Das ist den religiösen Funktionären und den ihnen traditionell zugetanen Politikern aber freilich nicht genug. Sie fordern eine absolute Privilegierung des Christlichen in der Volksschule. Manchmal fügen sie aus strategischen Gründen noch andere Adjektive hinzu. Dann sollen allenfalls die jüdisch-christlichen Werte, Wurzeln und Traditionen oder das christlich-abendländische Weltverständnis zentral sein. Die Schweiz und Europa wurden vom Christentum stark mitgeprägt. Es ist heute aber nicht mehr zeitgemäss, das Christentum als Grundlage für unser gesellschaftliches Zusammenleben zu bezeichnen.



Lehrplan 21: In die Schule gehört Bildung und nicht Religion. Ist das schon Diskriminierung? /

Die griechische Antike hat zu unserem politischen und ethischen System wahrscheinlich sogar mehr beigetragen als das Christentum. Das Rechtssytem ist auch kein christliches, sondern eher ein römisches. Und vergessen wir nicht, dass gerade viele jener Rechte, welche wir heute als unverzichtbar, zumindest aber für sehr wichtig erachten, GEGEN den erbitterten Widerstand der christlichen Kirchen erkämpft werden mussten: Prügelverbot, Recht auf Scheidung, Pressefreiheit, Kunstfreiheit, Meinungsäusserungsfreiheit, Gleichberechtigung von Frau und Mann, allgemeines Wahlrecht, Recht auf Abtreibung usw. Die Werte des Humanismus und die Errungenschaften der Aufklärung sind oft geradezu anti-christlich. Es ist freilich ein Rückzugsgefecht der Achse der Religiösen, das hier veranstaltet wird. Sie wollen den Zugriff auf die Kinder und Jugendlichen noch möglichst lange aufrecht erhalten, sie merken, dass ihnen die Felle davonschwimmen. Es ist verständlich: Würden die religiösen Ideen nicht in jungen Jahren eingetrichtert, sie setzten sich nur noch schlecht fest in kritischeren, jugendlichen oder erwachsenen Gehirnen. Die Nationalfondsstudie NFP 58 hat unlängst festgestellt, dass 64% der Schweizerinnen und Schweizer ein distanziertes Verhältnis zu institutionalisierter Religion haben. Auch in dieser Hinsicht ist es überholt, in der Schule so zu tun, als ob Religion - und da ausgerechnet nur die christliche - für die Mehrheit tatsächlich noch zentral wäre. Viele sind nur noch Taufschein- und Weichspülchristen, welche eine Kirche etwa drei Mal pro Jahr von innen sehen. Der Aufschrei der religiösen Lobby war aber trotzdem ziemlich laut. Wer über sehr lange Zeiträume stets privilegiert wurde, wem Sonderrechte noch und noch zugebilligt wurden, wer fast frei schalten und walten, fordern und einstreichen konnte... Für den ist es halt fast schon eine Beleidigung, wenn man plötzlich wie alle anderen behandelt werden soll. Dass sie keine Sonderstellung mehr einnehmen sollen, ist für sie ein Affront, es wird sogar als regelrechte Diskriminierung wahrgenommen. Sehen wir das Positive am aktuellen Entwurf des Lehrplans 21: Kritisches Denken soll gefördert und gefordert werden, auch nicht-religiöse Weltanschauungen sollen Platz haben und thematisiert werden, die Evolutionslehre wird in allen Kantonen Pflichtstoff und die Vorbereitung auf religiöse Rituale hat ausserhalb der Volksschule stattzufinden. Aus Freidenker-Sicht sollte der Lehrplan freilich weiter gehen, als er dies aktuell tut: Echte und grundsätzliche Kritik am religiösen Glauben ist nicht vorgesehen. Das Thema einer weltlichen, entschieden unreligiösen Ethik wird zu wenig behandelt. Und wir werden aufmerksam bleiben müssen, dass in den Kantonen nicht noch vieles weiter verwässert wird. Die CVP hat sich der Schelte, welche die Bischofskonferenz und die EVP vorbrachten, übrigens nicht angeschlossen, hat sich sogar hinter das Modell des 'teaching about religion' gestellt. Insbesondere in den traditionell eher mit Katholizismus belasteten Kantonen wird die Gefahr jedoch gross sein, dass doch wieder viel Bekenntnis hineingepackt wird und die CVP in die altbekannte Rolle der Kirchenlobbyisten zurückfallen wird. Die Hoffnung bleibt jedoch bestehen: Dass in immer mehr Kantonen auch in der obligatorischen Schule ankommt, was in der Gesellschaft längst Realität ist: Religion ist kein das Leben bestimmender Wert mehr. Sie ist Folklore und Tradition, tiefgläubig sind die meisten Menschen hierzulande nicht mehr. Für unser Zusammenleben sind die Menschenrechte, demokratische Grundhaltung, Toleranz und Solidarität wichtig. Und die wenigsten sehen noch ein, dass man diese Werte religiös begründen muss. Auch die Freidenker-Vereinigung der Schweiz hat bei der Konsultation zum Lehrplan 21 ausführlich Stellung bezogen und sieht mehr Positives als Negatives im aktuellen Entwurf. Den wichtigsten Punkt müssen wir vielleicht noch etwas verteidigen, bis er überall durchgesetzt und umgesetzt sein wird: Religion (als 'teaching in religion') hat an der Volksschule nichts zu suchen. Ganz nach dem Motto: Haltet das Bekenntnis und das Beten aus unseren Schulen raus, und wir versprechen, dass wir nicht in eure Gotteshäuser kommen, um dort kritisch und frei zu denken!

In Verbindung stehende Artikel




Religionsunterricht - kein Mittel gegen Islamismus!





St. Gallen: Lehrplan 21 auf Mitte 2017





Lehrer unzufrieden mit heutigem Beurteilungssystem





Unterricht muss frei von Indoktrination sein





Initiative zu Sexualkundeunterricht eingereicht





Gemeinsamer Lehrplan für die Deutschschweiz





Das Kreuz und das Kindeswohl





Kein Schulhof für politische «Spiele»

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Bildung

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Praktikumserfahrung: 40% der Studierenden setzen auf Berufspraxis Im Jahr 2020 gaben 38% der Studierenden an, während ihres Hochschulstudiums mindestens ein Praktikum absolviert zu haben. Von ihnen hatten 7% bereits konkrete Vorbereitungen für ein weiteres Praktikum getroffen, während 18% die Absicht äusserten, im weiteren Verlauf ihres Studiums ein Praktikum machen zu wollen. Fortsetzung


Fast die Hälfte der Postdoktorierenden verlassen die Schweiz innerhalb von sechs Jahren 23.06.2023 - Im Jahr 2015 begannen etwa 2800 Personen entweder in der Schweiz ein Postdoktorat oder erhielten ein Mobilitätsstipendium des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) für ein Postdoktorat im Ausland. Sechs Jahre später waren nur 27% von ihnen weiterhin an Schweizer Hochschulen tätig. Fortsetzung


Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt Bern, 13.06.2023 - Die Lage auf dem Lehrstellenmarkt präsentiert sich positiv: Die Lehrstellenbesetzung verläuft vergleichbar wie in den Vorjahren. Auf Lehrbeginn 2023 gibt es, wie zu dieser Jahreszeit üblich, noch offene Lehrstellen. Einen aktuellen Überblick, in welchem Kanton welche Ausbildungsplätze zur Verfügung stehen, bietet der Lehrstellennachweis LENA. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. Fortsetzung


Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Studienplatz Aktivierung HF Tageszentrum Studienplatz Aktivierung HF für das 3. Studienjahr (Tageszentrum) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 114'000 Einwohnerinnen...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Leiter*in CONTACT Nightlife, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Vorpraktikant:in, 60% Als Vorpraktikant:in unterstützen Sie das vierköpfige Schulteam (Lehrer:innen, Sozialpädag:innen) beim individualisierten Schulunterricht und...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung

Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung