Dienstag, 19. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Innovative Finanzierungsmöglichkeiten beim Autokauf: Leasing, Kredite und mehr

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mit Robotereinsatz zu mehr Effizienz in Ihrem Unternehmen

Roboter-Automatisierung und schlanke Produktion

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Boulevard

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Öko-freundliche und nachhaltige Babygeschenkideen für den bewussten Käufer

Die ultimative Checkliste für junge Eltern: Alles, was Ihr Neugeborenes braucht

Urlaub nach Down-Under - so gelingt die Australien-Reise absolut stressfrei!

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gesamtrechnung.de  www.arbeitsplatz.net  www.gesundheitsausgaben.eu  www.arbeitsausfall.info  www.millionen.org  www.maennern.com  www.todesfaelle.de  www.gewalttaten.net  www.donnerstag.eu  www.durchschnitt.info  www.verletzungen.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Alkoholmissbrauch ist teuer für die Gesellschaft

Bern - Wer übermässig Alkohol konsumiert, stellt nicht nur sich selbst vor Probleme. Alkoholmissbrauch ist für die gesamte Gesellschaft eine Belastung - auch finanzieller Art. Im Jahr 2010 beliefen sich die gesellschaftlichen Kosten des Alkoholkonsums in der Schweiz auf 4,2 Milliarden Franken.

awe / Quelle: sda / Donnerstag, 20. März 2014 / 11:47 h

Diese Summe entspricht etwa 0,7 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) - oder 632 Franken pro Kopf, wenn man sie auf alle in der Schweiz lebenden über 15-jährigen Personen (6,7 Millionen) verteilt. Die Zahlen entstammen einer neuen Studie, die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Auftrag gegeben wurde. Der Konsum von Alkohol erhöht laut den Autoren nicht nur die Gesundheitsausgaben, er führt auch zu Produktivitätsverlusten bei Unternehmen und belastet die Gesamtwirtschaft durch frühzeitige Todesfälle. «Es liegt im Interesse aller, diese Kosten zu senken», hält das BAG in einer Mitteilung vom Donnerstag fest.

Fehlen am Arbeitsplatz

Den grössten Teil der Kosten trägt die Wirtschaft, nämlich 80 Prozent oder 3,4 Milliarden Franken. Wer zu viel trinkt, fehlt manchmal am Arbeitsplatz und bringt dort nicht immer die volle Leistung. Allein für die Unternehmen hatte der Alkoholkonsum im Jahr 2010 deshalb Verluste von 1,7 Milliarden Franken zur Folge. Die restlichen wirtschaftlichen Kosten gehen auf Frühpensionierungen und vorzeitige Todesfälle als Folge von Alkoholmissbrauch zurück.

Autounfälle und Gewalt

Die direkt durch Alkoholkonsum verursachten Kosten, also Aufwendungen im Gesundheitswesen und in der Strafverfolgung, machen laut Studie 20 Prozent der Gesamtrechnung aus. Der Hauptteil (613 Millionen Franken) fiel 2010 im Gesundheitswesen an, etwa wegen Verletzungen durch alkoholbedingte Unfälle oder der Hospitalisierung junger Menschen mit einer Alkoholvergiftung. Die Kosten für die strafrechtliche Verfolgung von alkoholbedingten Delikten beliefen sich auf 251 Millionen Franken. Dazu zählen Gewalttaten oder Fahren in angetrunkenem Zustand.



Alkohol wird nicht nur den einzeln Betroffenen zum Verhängnis. (Symbolbild) /

Männer trinken mehr

Es fällt auf, dass die Männer insgesamt höhere Gesundheitskosten aufweisen als die Frauen. Dies liege vor allem daran, dass Männer mehr Alkohol trinken, schreiben die Autoren. Auch der wirtschaftliche Produktivitätsverlust fällt bei den Männern höher aus. Der Grund: Männer arbeiten weniger Teilzeitarbeit und verdienen im Durchschnitt mehr. Entsprechend kommt ein Arbeitsausfall teurer zu stehen. Im internationalen Vergleich liegen die Alkoholkosten für die Gesellschaft in der Schweiz mit einem Anteil von 0,7 Prozent am BIP am unteren Ende der ausgewiesenen Bandbreite. Die meisten Länder weisen laut Studie Werte zwischen 1 und 2 Prozent aus, teilweise gingen sie bis zu 5.5 Prozent. Darüber, welche Länder die höchsten Werte aufweisen, schweigen sich die Autoren allerdings aus.

Schwieriger Vergleich

Vergleiche mit anderen Ländern seien mit Vorsicht zu ziehen, hiess es dazu beim BAG auf Anfrage. Die Erhebungsmethoden könnten variieren, was einen Vergleich erschwere. Dasselbe Problem stelle sich beim Vergleich mit älteren Studien. Doch Vergleiche hin oder her: 4,2 Milliarden Folgekosten sind zu viel, findet das Bundesamt für Gesundheit. Um die negativen Folgen des Alkoholkonsums in der Schweiz zu verringern, unterstützt es zahlreiche Projekte des nationalen Alkoholprogramms.

In Verbindung stehende Artikel




Freizeitunfälle kosten jährlich über zehn Milliarden Franken





App schätzt Alkoholpegel von Autofahrern





Durch Alkohol sterben jährlich über drei Mio. Menschen





Weniger Verkehrsunfälle mit Alkohol





Männer die Bier trinken sind öfter in Schlägereien verwickelt





Mehr Betrunkene an der Street Parade behandelt





Rund 1600 Menschen sterben pro Jahr an Folgen des Alkoholkonsums

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Essen & Trinken

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Gesundheit

Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar Roche hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Terravant Holdings getroffen, einer Tochtergesellschaft von Leuvant und Pfizer, die einen innovativen Antikörper namens RVT-3101 besitzt. Der Antikörper könnte eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patienten mit entzündlichen Darmerkrankungen darstellen. Fortsetzung


Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ob Generika wirklich gleichwertig sind. In diesem Beitrag werden wir uns dieser Frage widmen und die Vor- und Nachteile von Generika beleuchten. Fortsetzung


Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher Die Schweizer Regierung hat neue Regeln für den Autohandel beschlossen. Diese Regeln gelten ab dem 1. Januar 2024. Sie sollen den Wettbewerb im Autohandel fördern und Verbrauchern mehr Auswahl und günstigere Preise bieten. Fortsetzung


Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt Die Knappheit an wichtigen Medikamenten in der Schweiz hält an. Trotz der Einführung einer Sofortmassnahme im Frühling, die vorsieht, dass Apothekerinnen und Ärzte nur noch halbe oder viertel Packungen abgeben sollen, ist die Situation nicht entspannt. Die Teilabgabe wird nur wenig genutzt, wie Zahlen des Apothekerverbands Pharmasuisse zeigen. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Teamleitung Etagenservice (a) 80-100% Dein Talent hätten wir gerne. Deine Erfahrungen und dein Wissen auch. Und deine Leidenschaft etwas zu bewegen. Das allein zählt und nicht Geschlecht...   Fortsetzung

ProjektleiterIn Gesundheitsmanagement BVG 80-100% (m/ w/ d) eCare ist führende Outsourcing-Anbieterin in den Bereichen Personalverleih und berufliche Vorsorge. Mit langjähriger Erfahrung erbringt sie...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in 100% Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Health, Safety and Environment HSE Ingenieur (m/ w/ d) 80% - 100% Ihre Aufgaben Als Health, Safety and Environment HSE Ingenieur übernehmen Sie folgende Aufgaben - auch direkt vor Ort bei unseren Kunden der...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Produktionsmitarbeiter/ in auf Abruf Die KADI AG, Langenthal gehört zu den führenden Schweizer Herstellern qualitativ hochwertiger Convenience Produkte im Kühl- und Tiefkühlbereich für...   Fortsetzung

Chemieingenieur Verfahrenstechnik (m/ w/ d) 80% - 100% Ihr Aufgaben In unseren Projektteams führen Sie die verfahrenstechnische Prozessplanung vom Konzeptdesign bis zum Detaildesign. In...   Fortsetzung