Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.waehrend.info  www.starbucks.ch  www.medienpolitik.eu  www.institutionen.net  www.geschichtsforschung.at  www.abrisskommando.de  www.politiken.org  www.aehnlichkeiten.com  www.transformation.info  www.argumente.ch  www.bewegungen.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Was Isis und Schwyz gemeinsam haben

«In Schwyz müssen mittelalterliche Wohnhäuser einem Bauprojekt Platz machen.» (SZ, 9.9.2014) Während jede Generation über Jahrhunderte - wie beispielsweise bis 2001 auch im Irak oder in Afghanistan - sich mit dem Geerbten zu arrangieren wusste, gilt den herrschenden zeitgenössischen Ideologien namens Neoliberalismus und «Islamischer Staat» nur noch das Motto «Tabula rasa».

Regula Stämpfli / Quelle: news.ch / Mittwoch, 10. September 2014 / 14:38 h

Denken und informieren besteht in einer kritischen Öffentlichkeit u.a. auch darin, auf Ähnlichkeiten hinzuweisen. Schwyz und Isis zu vergleichen ist nicht nur Provokation, sondern es stecken tatsächlich vergleichbare politische Prozesse in beiden Institutionen sprich Kanton einerseits und Bewegung andererseits. Zwei strukturelle Merkmale möchte ich hervorheben: a) der völlig auf die religiöse oder ökonomische Herrschaft ausgerichtete Umgang mit Geschichte und Kultur sowie b) die auf die Gegenwart und der religiösen und ökonomische Herrschaft ausgerichteten Medienpolitik. In Schwyz mussten mitten in der Stadt, mittelalterliche Wohnhäuser dem herrschenden Immobilienboom weichen. Ein grosses, schwarzes Loch klafft dort, wo früher, und - wie sie jetzt herausstellt - während Jahrhunderten (!) fünf einfache Wohnhäuser mit lustigen kleinen Zwechgiebeln standen. Kultur, die Möglichkeit genialer Transformation von Altem und Neuen, von Schönheit und Lebendigkeit wich in Schwyz der eiskalten Investorfreundlichkeit. Viel zu spät stellten die Schwyzer mit Entsetzen fest, dass sie für den kurzfristigen Profit einige der ältesten Wohnhäuser Europas niedergerissen hatten... Ähnlicher Umgang mit der Geschichte Radikale Islamisten zerstören seit Jahren Kulturschätze und Heiligtümer, darunter immer häufiger auch islamische Kultstätten. Sie tun dies mit der Legitimation der Reformation des Glaubens, des islamischen «Fortschritts». Die Aggression der Dschihadisten entspricht in deren Logik religiösen Sachzwängen, denn wenn alte und «falsche» Heiligtümer noch bestehen, ist für die neuen und «richtigen» kein Platz. Ähnlich argumentiert der Neoliberalismus, wenn es um die «Entwicklung» und die «Wirtschaftlichkeit» von historisch gewachsenen Plätzen, Dörfer und Städten geht. Entweder werden Dorf- und Stadtkerne so ausgehöhlt, dass Starbucks, H&M und McDonalds auf schöner Kulisse strahlen können oder aber es kommt das Abrisskommando. So oder so gehorchen alle den lokalen, regionalen und globalen Bauinvestoren. Rhetorisch verbrämt wird das Ganze mit «Sachzwang» und notwendiger «Modernisierung». Wer Shoppingzentren und Bürohäusern einen weit wichtigeren und höheren Wert beimisst, als historischen und lebendigen Kultstätten bewirkt Ähnliches wie die Pol-Pot-Kämpfer arabischer Herkunft. Lustigerweise haben beide teilweise auch ähnliche Finanzierer, doch dies nur am Rande. Beide, ISIS und Neoliberalismus, sind revolutionäre Bewegungen: Sie gestalten Ort, Zeit und Raum gemäss ihrer Ideologie, völlig unabhängig von einer Verpflichtung älteren oder künftigen Generationen, ja völlig unabhängig dem Menschen gegenüber. Mit der Destruktion historischer und menschlich wertvoller Erinnerungen, öffentlicher Plätze und Kulturstätten soll bei beiden Ideologien - Neoliberalismus und Islamismus - die sichtbare Vergangenheit inklusive Erinnerung an ältere und vor allem andere Zivilisationen, ausgelöscht werden. Damit kann jede Transformation von alt und neu in einer radikalen Gegenwartsästhetik (die hier wie dort oft regelrecht einem schwarzen Loch gleicht) für immer verhindert werden. Die Geschichtslosigkeit beispielsweise ist eines der auffälligsten Merkmale des Neoliberalismus. Geschichten werden nicht mehr erzählt, sondern es wird

gezählt

. Hinter abstrakten ökonomischen und biologistischen Theorien werden banale Ereignisse aneinandergereiht.



Neoliberalismus isst Geschichte auf: Abriss im Schwyzer Dorfbachquartier. /

Die im Konsummarkt hochgetriebene historische Extase verkommt zur Eventkultur (siehe «anno 1914» oder «Die Schweizer») inklusive dazugehöriger Wissenschaft und Publikationen. Geschichte soll im Kalifat und im Neoliberalismus nur noch erlebt, aber sicher nie, unter keinen Umständen, reflektiert werden. Denn wer die Vergangenheit kritisch betrachtet, gerät unwillkürlich in Gefahr, auch die Gegenwart als veränderbar anzusehen - zum Gräuel der Herrschenden. Deshalb ist paradoxerweise die vordergründig auf Tradition pochende SVP oft die beste Verbündete im neoliberalen Geschichts- und Kulturzerstörungsprozess. Ihr zur Seite stehen einige linken Kräfte, die ihrerseits wiederum jede Geschichte so umschreiben wollen, dass sie nicht mehr auf Macht und Herrschaft, sondern nur noch auf «Konstruktionen» und «Identitäten» verweist, was ebenso absurd und zerstörerisch wirkt wie beispielsweise die nationale Erfindung der Schweiz. Der Bildersturm neoliberaler Ideologie, der jedes historische Erbe geopfert wird, ist also gar nicht so weit weg vom Bildersturm der radikalen Islamisten. Während die Immobilienhaie für sich geltendes Recht, das oft nichts anderes ist die Herrschaft eines willkürlich angesetzten «Mehrwerts», in Anspruch nehmen und sich somit einen legitimeren Anstrich verpassen, wüten die pol-pot-Islamisten ohne sich um irgendwelche Argumente, es sei denn die ad hoc erfundenen religiösen, zu kümmern. Absurderweise entsetzen sich dann dieselben Menschen über die Zerstörungswut der Islamisten während sie vor der eigenen Haustür eine ähnliche Politik mit anderen Mitteln vorantreiben. «Die Silikonbrust ist die Burka des Westens» meinte Philipp Meier schon vor Jahren und wies mit diesem provokativen Satz darauf hin, doch mal genauer auf die Ähnlichkeiten radikaler Ideologien hier und dort zu achten. In der Zerstörung von Kultur sind sich die Kämpfer für einen islamischen Staat den neoliberalen Herrschaftsträger weit ähnlicher als dies beide Seiten wahrhaben wollen. Herrschaftsinformation und fehlende Öffentlichkeit Vom Schwyzer Abrisskommando erfuhr ich zu meinem Erstaunen übrigens nicht via Schweizer Tagesschau (was eigentlich dem Gefäss angemessen gewesen wäre), sondern nur via die zweite Seite im Feuilleton (!) der Süddeutschen Zeitung (9.9.2014). Selbstverständlich berichteten einige Schweizer Medien über die Vorgänge in Schwyz, doch wichtiger waren alle anderen Themen, nicht zuletzt irgendwelche Ausfälle punkto Homophobie, Genitalienexhibitionismus oder Altherren-Wahnsinn aus Herrliberg. Über die islamisch motivierten Zerstörungen der ISIS hört man übrigens in den arabischen Ländern sehr wenig. Erst als die Kämpfer sich gegen die Kabaa in Mekka wandten, begannen auch die offiziellen arabischen Kanäle etwas nervös zu werden. Wer übrigens in der Türkei von der Zerstörung der Kulturgüter durch Islamisten Details erfahren wollte, muss sich an europäische Medien halten. Denn Berichte über islamische Traditionalisten, die für ihre Herrschaft breitflächig alles plattmachen, würde doch arg an die Vorgänge rund um den Gezi-Park erinnern... Was lernen wir daraus? In letzter Zeit häuft sich das Phänomen, dass kritische Berichte nicht mehr in den Regionen und Ländern publiziert werden, in welchen die menschenfeindlichen Politiken stattfinden, sondern erst - wenn die Demokratie noch funktioniert - von aussen her formuliert werden müssen, um überhaupt zum Thema zu werden. Offenbar können sich die Immobilienhaie inklusive Regierung in Schwyz alles erlauben, ohne Angst vor den Schweizer Medien haben zu müssen (Immobilienspekulation bei herrschender Zerstörungswut? Hach, ist doch Business as usual und keine Meldung wert...) während die Zerstörung uralter europäischer Kulturgüter der Süddeutschen durchaus eine Meldung, ja sogar fast eine ganze Seite, wenn auch «nur» im Feuilleton, wert ist. Die meisten Medienwissenschaftler beklagen das Fehlen einer kritischen Öffentlichkeit. Dabei übersehen sie, dass es diese sehr wohl gibt: Einfach nur nicht mehr in der betreffenden Lokal-, Regional- oder überregionalen Presse, sondern meist nur noch von ausserhalb. Also entweder werden die Kritiken in Blogs formuliert, die sich allgemeinen Themen wie Politik, Medien, Urbanisierung, Geschichtsforschung oder politischen Bewegungen widmen und so von aussen ins Dorf, in die Stadt, in die Region dringen oder die kritischen Recherchen werden von Journalisten und Journalistinnen von anderen Ländern gemacht. Wer über Korruption und Zerstörung berichten will, kann mutiger nur sein, je weiter weg man wohnt, schreibt, recherchiert und publiziert. Dies sollte Anlass sein, um über den Schutz der Journalisten vor Ort und vor allem auch an unseren sogenannt freien und demokratischen Orten, gründlich nachzudenken. Denn wenn über Korruption nur noch vom Ausland her oder in kritischen, teilweise anonymen Blogs berichtet werden darf, steht es sehr schlecht um die Demokratie, die auf kritische Begleitung angewiesen ist. Denk- und Diskussionsstoff wären also punkto Ähnlichkeiten zwischen den radikalen religiösen und den radikalen ökonomischen Bewegungen (die mit dem Begriff des Neoliberalismus als eigentliche Revolution für die Privatisierung aller Zusammenhänge gekennzeichnet werden können), durchaus gegeben.

Links zum Artikel:

Die SZ über den Abriss in Schwyz Bericht über den Abriss des Dorfbachquartiers in der Süddeutschen Zeitung


In Verbindung stehende Artikel




In der Schweiz leben 18 mutmassliche Dschihad-Rückkehrer





Terrorismus-Berichte rücken neues Nachrichtendienstgesetz in Fokus





ISIS vertreibt Aktivisten aus Städten in Syrien





Moscheen zerstört - Hinrichtungen in kurdischem Dorf





Gottesfaschisten





Islamisten setzen Zerstörungen im malischen Timbuktu fort





Barbaren sind überall





UNESCO «entsetzt» über Zerstörung in Mali

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Es ändert sich nichts «Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. Fortsetzung


Architektur

Hotel Falken in Wengen: Eine Zeitreise durch Geschichte und Eleganz Inmitten der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Alpen thront das Hotel Falken wie ein zeitloses Juwel in der idyllischen Gemeinde Wengen im Kanton Bern. Seit seiner Gründung im Jahr 1895 hat dieses charaktervolle Hotel eine fesselnde Geschichte durchlebt und sich zu einem Symbol für Gastfreundschaft und Eleganz entwickelt. Tauchen wir ein in die faszinierende Geschichte des Hotels Falken und seine einzigartige Architektur und Innenausstattung. Fortsetzung


Kultur

Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


Krieg/Terror

Neue Panzerung wehrt Überschallstösse ab Ein Team aus Kent unter der Leitung der Professoren Ben Goult und Jen Hiscock hat ein bahnbrechendes neues stossdämpfendes Material entwickelt und patentiert, das sowohl den Verteidigungssektor als auch die Planetenforschung revolutionieren könnte. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Senior Projektmanager (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Planung, Initiierung und selbstständige Führung der zugeteilten IT-Projekte, über alle Phasen von der Idee bis zum Abschluss...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Praktikant*In Presse & Öffentlichkeitsarbeit Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine*n  Praktikant*In für folgenden Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit   Detaillierte Informationen...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Koordinator Einsatzsteuerung (w/ m/ d) Ihre Aufgaben   Tourenplanung der Servicetechniker unter Berücksichtigung von Effizienz und Wirtschaftlichkeit Erster Ansprechpartner für Techniker...   Fortsetzung

Projektleitung Werterhaltung Kanalisation Deine Aufgaben Offert-, AVOR- und Abrechnungswesen Du betreust unsere Kunden Führung und Überwachung der diversen Baustellen Einsatz- und...   Fortsetzung

Bereichsleitung Hotellerie 90 - 100% (a) Ihre Aufgaben Sie sind für die Abteilungen Hauswirtschaft, Restauration, Room Service, Küche und Hauptempfang verantwortlich und führen die Ihnen...   Fortsetzung