Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.vermoegens.info  www.alternativ.com  www.menschen.info  www.jenseits.com  www.beispiel.info  www.prozentsatz.com  www.altersstrukturen.info  www.gesellschaft.com  www.arbeitsplaetze.info  www.vererben.com  www.ausgaben.info

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Sparschwein klammern im Rigor Mortis

Die SP hat eine Erbschaftssteuer-Initiative lanciert, welche heftigste Reaktionen hervorruft und merkwürdige Argumente hervorruft. Ob diese Initiative das Richtige ist, sei dahin gestellt. Vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen Realitäten muss eine Erbschaftssteuer aber auf Fakten basierend diskutiert werden.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Dienstag, 28. April 2015 / 15:29 h

Die Eckdaten der Erbschaftssteuer-Initiative der SP scheinen ein wenig willkürlich zusammen geschustert zu sein. Dies zu diskutieren wäre eine Sache. Die andere Sache ist jene, ob denn Erbschaftssteuern ungerecht seien, denn Mittelstand angreifen und somit das Volksvermögen. Eines der ersten Argumente, das auf fast allen Diskussionen gebracht wird, ist jenes, dass hier bereits versteuertes Geld nochmals versteuert würde. Und natürlich, das stimmt. Doch mit Ausnahme von Schwarzgeld ist JEDES Geld schon mal versteuert worden: Seien es nun Löhne oder Dividenden, Schenkungen oder... Moment, sogar Schwarzgeld ist vermutlich schon mal, bevor es zu Schwarzgeld wurde, versteuert worden! Genauso wie das Geld, mit dem Sie einkaufen gehen, oder das Sie als Lohn bekommen. Dies ist das Grundprinzip der Steuern.

Die Steuern verdampfen ja auch nicht ins nix, sondern fliessen zurück in die Wirtschaft. Mir ist jedenfalls noch kein Gewerbler untergekommen, der das Geld eines Staatsangestellten verschmähen würde. Oder die mit Steuern (MwSt) und Abgaben finanzierten AHV-Renten. Auch die ganzen Infrastruktur-Ausgaben fliessen direkt wie indirekt zurück an die Steuerzahler.

Geradezu rührend sind auch die Bilder des Nein-Kommitees, auf denen Rentner verzweifelt ihre Sparschweinchen umklammern, um diese dem Zugriff des bösen Staates zu entziehen. Vor allem, weil keiner der betroffenen Erblasser in der Lage wäre, noch gross zu klammern. Denn wer vererbt, ist tot.

Ja. Wirklich. Tot. Hinüber. Vorbei. Jenseits der metabolischen Prozesse. Spätestens nach dem Abklingen der Leichenstarre ist nichts mehr mit Klammern ans Sparschweinchen. Es würde also keinem lebenden Menschen etwas weg genommen werden. Und da das Erbteil von Ehegatten und Partnern sogar bei der SP-Initiative ausgenommen wäre, würden auch diese nicht um das mit ihrem Partner erarbeitete Vermögen fürchten müssen.

Bleiben die direkten Nachkommen.



Wenn die Erbschaftssteuer das Sparsäuli überfällt... /

Wie hoch der Freibetrag des Erbes sein soll, ist dabei eine gute Frage. Ebenso, ob das Erbe einer Progression oder einfach einer Flat Tax (wie von der SP vorgeschlagen) unterworfen sein soll. Es sind leider kaum aktuelle Zahlen zu finden, aber bei einem Freibetrag von 2 Millionen, wie vorgeschlagen, würden vermutlich die allerwenigsten Erben unter der vorgeschlagenen Steuer leiden.

Zahlen aus dem Jahr 2000 - ja, aktuellere Zahlen finden sich nicht auf die Schnelle - nennen eine Durchschnittliche Erbsumme von Fr. 456'000.--. Selbst wenn sich die Summe verdoppelt haben sollte, würden über 90% der Erben nicht von dieser Steuer betroffen sein. Vielleicht sogar noch mehr, denn es ist ein Fakt, dass sich in den letzten 15 Jahren die Vermögens- und so auch die Erbschafts-Verteilung nach oben verlagert hat.

Deshalb lohnt sich ein genauerer Blick auf die Zahlen. Ein Drittel der Nachkommen geht beim Erben ohnehin leer aus, da es nichts zu verteilen gibt. Bleiben 67% übrig, die hier zu 100% der Erben hoch gerechnet werden. Schon vor 15 Jahren musste sich die Hälfte dieser Erben mit 2 Prozent der Gesamtsumme begnügen und die nächsten 40 Prozent hatten einen Viertel der Erbsumme unter sich zu verteilen. Man rechne! Und ja, die Folgerung ist klar: 10% der Erben (oder 6% der Nachkommen) bekamen schon damals 90% der Erbmasse. Es ist seither noch extremer geworden und laut der letzten verfügbaren Zahlen aus dem Jahr 2011 besitzt das reichste Prozent der Bevölkerung 40% des Vermögens (und so auch der potentiellen Erbmasse der Schweiz). Von dem her scheint auch die Freisumme von 2 Millionen ziemlich tief zu sein - es könnten auch locker 5 Millionen gewährt werden, der Steuerertrag würde nicht dramatisch variieren, den die Progression der Vermögenskurve bei den reichsten 10% ist so steil, dass nur ein kleines Scheibchen an Vermögenden, aber sehr viele KMU's auf diese Weise zusätzlich aus der Erbpflicht befreit würden (wobei diese ohnehin privilegiert behandelt und vielfach sogar von der Steuer befreit würden).

Kommt noch dazu, dass mit dem Erbe dank der Altersstrukturen schon längst nicht mehr die «junge» Generation sondern vielfach selbst wieder Rentner oder Menschen, die kurz vor dem Ruhestand stehen, beglückt werden. Das ist an sich weder gut noch schlecht, aber eine Erinnerung daran, das gewisse Klischees (zum Beispiel vom Jungunternehmer, der die Firma übernimmt, oder von der jungen Familie, die nun die Ausbildung ihrer Kinder dank des Erbes finanziell sichern kann) viel seltener anzutreffen sind, als die Realität von längst gesellschaftlich etablierten Personen, die auf ihren Ruhestand hin einen «Zustupf» bekommen, der, berücksichtigt man die Freisumme, in fast jedem Fall unberührt bleiben wird.

Doch zurück dazu, wer denn von einer Erbschaftssteuer getroffen würde. Wie es aussieht, etwa 5 - 6% der Reichsten der Gesellschaft, oder etwa 10% von denen, die etwas erben. Wenn man von den 2 Millionen Freisumme der SP ausgeht, würde der weitaus höchste Steueranteil vom reichsten Prozent unserer Gesellschaft ausgerichtet werden müssen, einer Gesellschaftsschicht, welche dabei ist, durch Lobbying, Steuertricks und das Privileg, alleine durch steuerlich privilegierte Kapitalgewinne jedes Jahr noch reicher zu werden, sich zu der neuen Aristokratie der Welt und absurderweise auch der egalitären Schweiz entwickelt hat.

Es ist daher klar, dass Vertreter dieser Schicht alles machen werden, um eine solche Steuer - in welcher Form und mit welchem Freibetrag auch immer - zu verhindern. Deren Ziel ist dabei, die Abgabenlast verhältnismässig nach unten zu verteilen. Mit der SP-Erbschaftssteuer würde zum Beispiel die AHV mit finanziert werden. Alternativ wird früher oder später entweder die Mehrwertsteuer (ist ja schon geplant), oder der Prozentsatz der AHV-Abgaben am Lohnanteil herauf gesetzt werden müssen.

Im Falle der Mehrwertsteuer würde die Belastung im Verhältnis jene am stärksten treffen, die ohnehin ein tiefes Einkommen haben. Bei einer Erhöhung der Lohnanteile würden die Arbeitskosten - ohnehin ein Problem der Schweizer Wirtschaft - weiter erhöht werden, was wiederum Arbeitsplätze kosten und den hiesigen Werkplatz weniger attraktiv werden liesse. Dies würde vor allem KMU's, die nicht ins Ausland ausweichen können, treffen. Und zudem würde auch noch der Nettolohn der Arbeitnehmer sinken, da auch deren Lohnabzug erhöht werden müsste.

Doch scheinbar ist dies in den Augen vieler Leute, die gegen eine Erbschaftssteuer Sturm laufen attraktiver, als von den Reichsten und privilegiertesten eine Steuer auf ein Einkommen zu verlangen, das ohne persönliche Leistung erlangt wird - mithin im Widerspruch zum von dieser Schicht oft propagierten Anspruch, dass die eigene Leistung belohnt werden solle.

In diesem Sinne noch ein Zitat zum Vererben: «Aber ich würde argumentieren dass, wenn Deine Kinder ohnehin schon alle Vorteile davon haben, wie sie aufwuchsen und die Gelegenheiten die sie durch Ihre Bildung, das eingeschlossen, was sie zu Hause lernen konnten, bekamen - dann würde ich sagen, dass es weder richtig noch rational wäre, sie mit Geld zuzuschütten.» Und nein. Das Zitat stammt nicht von einem sozialistischen Neidhammel, sondern vom Multimilliardär Warren Buffet.


Links zum Artikel:

Verteilungsbericht des SGB Bericht über die Vermögensverteilung in der Schweiz

Forschungsbericht zum Thema «Erben» Zusammenfassung eines Berichts des Nationalen Forschungsprojekts zum Thema Erben und Erbschaft

Initiativtext Erbschaftssteuerinitiative Der Text der SP-Erbschaftssteuerinitiative


In Verbindung stehende Artikel




Grüne wollen nach Misserfolgen Ruder herumreissen





Fünf Parteien fassen ihre Parolen für kommende Abstimmung





Erbschaftssteuer-Gegner sehen Angriff





Bundesrat lehnt Erbschaftssteuer ab





SVP lehnt Erbschaftssteuer-Initiative einstimmig ab





Initianten: Erbschaftssteuer verringert Vermögenskonzentration

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

Kraftakt Frauenstimm- und Wahlrecht - Projektion Hommage 2021 Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich zu sehen. Fortsetzung


50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Schuldirektor/ in Primarschule Vignettaz Werden Sie Teil unseres Teams! Der Arbeitgeber Staat fördert die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben und bietet seinen Mitarbeitenden ein...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Niveau...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Bildungsbeauftragte/ -r mit Leitung Infrastruktureinheit LTT Praxis für Pflege HF 80% tilia bietet Menschen ab dem 18. Lebensjahr, die auf Pflege und Betreuung angewiesen sind, eine professionelle und fürsorgliche Umgebung, in der sie...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung