Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.kontinentalverbaende.at  www.kommentatoren.org  www.gleichen.de  www.machtdemonstration.ch  www.zeitungen.com  www.ankuendigung.at  www.fussballnationen.org  www.nordwestschweiz.de  www.strukturen.ch  www.fussballwelt.com  www.verlierer.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Blatter-Abgang überfällig und überraschend

Zürich - Ein Mann beschäftigt innert sechs Tagen gleich zweimal die Zeitungskommentatoren: Der Rücktritt von FIFA-Präsident Sepp Blatter wird von St. Gallen bis Genf und von Chur bis Basel als überfällig und überraschend gewertet. Auch die internationale Presse stimmt mit ein.

bg / Quelle: sda / Mittwoch, 3. Juni 2015 / 06:15 h

«Es ist ein überraschender Abgang, den niemand erwartet hat. Die Einsicht spricht für Blatter. Aber wenn es ihm wirklich um die FIFA und die Fussballwelt gegangen wäre, hätte er sein Amt vor der Wiederwahl niedergelegt. Dann hätte er auf diese letzte One-Man-Show verzichtet», heisst es in der Zeitung Nordwestschweiz vom Mittwoch. «Die Zeit für einen Rücktritt wäre schon zum Ende seiner letzten Amtszeit als Präsident reif gewesen», schreibt auch die Neue Zürcher Zeitung. Zuletzt sei Blatter «eine Belastung für die Institution» gewesen. «Keine Sportorganisation kämpft mit einem derart schlechten Image wie die FIFA. Sepp Blatter, der 18 Jahre Präsident und zuvor ebenso lang Generalsekretär war, trug dafür die Hauptverantwortung», kommentiert das St. Galler Tagblatt.

Die Macht der Sponsoren

«Den berühmten Tropfen, der das Fass überlaufen liess, war wohl der dringende Verdacht gegen seinen Generalsekretär Jérôme Valcke, Schmiergelder bezahlt zu haben. Blatter selbst muss nun den heissen Atem der Strafverfolgung im Nacken gespürt haben», kommentiert die Südostschweiz. Die New York Times bringt einen weiteren möglichen Grund ins Spiel: «Hatten die grossen Sponsoren am Ende - zwar verspätet - eine Macht, die noch grösser war als jene von Blatter selbst?» Der FIFA-Präsident «wusste, dass diese Affäre seine fünfte Amtszeit vergiften wird», schreibt Le Temps. Die Westschweizer Zeitung wertet den Rücktritt als Schuldbekenntnis. In die gleiche Kerbe schlagen auch die Zeitungen L'Impartial und L'Express: Blatter «konnte nicht mehr ignorieren, was um ihn herum geschah und war dabei möglicherweise gar eine der Hauptfiguren».

«Nur feige»

Für die Neue Luzerner Zeitung ist klar: «Ohne massiven Druck von aussen wirkt der Zeitpunkt von Blatters Ankündigung, so kurz nach seiner Wahl, jedenfalls kaum nachvollziehbar.» «Blatters Rücktritt ist kein Zeichen der Stärke.



Sepp Blatter sorgt für Schlagzeilen. /

Er ist auch nicht mutig, nur feige», meint die Basler Zeitung. «Die noch grösseren Verlierer sind aber die Vertreter jener Kontinentalverbände zwischen Asien, Südamerika und Afrika, die Blatter am Freitag wählten und ihn mit Rosenblättern bewarfen. Sie liefen einem Heuchler hinterher.» Blatter habe vielleicht deshalb nicht auf eine Wiederwahl verzichtet, «weil ihm bewusst gewesen ist, dass der einzige verbliebene Gegenkandidat, der blasse Prinz Ali bin-al Hussein aus dem Fussballentwicklungsland Jordanien, nie und nimmer das Format zum FIFA-Präsidenten mitbringen würde. Und schon gar nicht die Kraft hätte, die überfälligen Reformen im Verband durchzusetzen», mutmasst die Berner Zeitung.

«Fehler gemacht?»

Der Blick wertet die Wiederwahl derweil als letzte Machtdemonstration: «Weil er sich seine Agenda von nichts und niemandem diktieren lässt. Weil er nie fremdbestimmt war.» Doch: «Blatters Schritt ist nicht der Altersweisheit geschuldet. Sondern er ist viel eher Kalkül und Zwang. Der letzte Ausweg.» Denn: «Jetzt nährt sein plötzlicher Rückzug heftige Spekulationen. Hat er, der sonst so Schlaue, doch Fehler gemacht?», fragt der Kommentator im Tages-Anzeiger und im Bund. «All die FIFA-Granden, die in Zürich oder anderswo verhaftet wurden, werden singen und sich gegenseitig in den Morast ziehen, den sie jahrzehntelang bewässert haben», lautet die Prognose des Kommentators auf watson, der zugleich die Schweiz in die Pflicht nimmt, Sportrecht-Konzerne wie die FIFA nicht mehr als Vereine einzustufen.

Strukturreform nötig

Für den Spiegel ist die gute Nachricht des angekündigten Rücktritts: «Wer auf ernsthafte Reformen im Fussball-Weltverband hofft, kann nun ein bisschen optimistischer sein.» «Doch der Rücktritt des Sonnenkönigs bewirkt zunächst einmal gar nichts. Die Strukturen des Weltverbandes, die ihn erst zum Selbstbedienungsladen haben werden lassen, bleiben ja die Gleichen. Was die FIFA braucht, ist eine Strukturreform», schreibt die Welt. Der britische Guardian schlägt dafür vor, etwa das Weltmeisterschafts-Business abzutrennen von den gemeinnützigen Tätigkeiten zugunsten neuer Fussballnationen. Dass Blatter nicht sofort abtritt, sondern noch sieben Monate im Amt bleibt, kritisiert die Tribune de Genève. Er wolle in dieser Zeit restrukturieren und reformieren, was er in all den Jahren zuvor nicht geschafft habe. Die Neue Zürcher Zeitung sieht hierin derweil eine Chance: «Immerhin kann Blatter nun für sein letztes Anliegen weibeln, ohne auf eine Wiederwahl zu schielen.»

In Verbindung stehende Artikel




Blatter weist Rücktrittsforderung zurück





Neue Vorwürfe im FIFA-Skandal - auch gegen Blatter





Blatter mit «ungebrochener Energie, Kraft und Freude»





Johansson will Van Praag oder Figo als FIFA-Chef





Haben Ermittlungen Blatter zum Rücktritt bewogen?





Hat Platini jetzt den Mut?





Gilliéron: «Eine der grössten Überraschungen, die ich erlebt habe»





Blatters Rücktritt und seine letzte Mission

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







International

FCB verleiht Dimitri Oberlin nach Belgien Basels Stürmer Dimitri Oberlin wird wie schon in der abgelaufenen Rückrunde ausgeliehen: Diesmal nach Belgien zu Zulte Waregem. Fortsetzung


Die Millionen auf der Ersatzbank Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Fussball «nur» ein Sport war, heutzutage steht hinter der beliebten Sportart ein riesiges Business. Fortsetzung


Fussball

Fussball-Herz, was will du mehr - Die originellsten Fanartikel Trikot, Schal und Fahne - Die Zeiten scheinen sich wohl nie zu ändern, in denen nicht das klassische Fanartikel-Trio eine typische Fankurven-Szenerie optisch beherrscht - auf den ersten Blick wohlgemerkt. Fortsetzung


Das neue Zuhause der Fussballgeschichte Das FIFA World Football Museum direkt beim Bahnhof Enge im Herzen von Zürich gelegen, ist der Treffpunkt für alle Fussball- und Sportfans. 3000 Quadratmeter Ausstellungsfläche bilden eine multimediale, interaktive Erlebniswelt. Fortsetzung


Sport

Bewegung im Büro: Einfache Übungen für zwischendurch Bewegung im Büro mag für viele wie ein Widerspruch klingen. Doch in einer Zeit, in der der Grossteil der beruflichen Tätigkeiten am Schreibtisch stattfindet, gewinnt das Thema an Relevanz. Ein statischer Alltag führt nicht nur zu körperlichen Beschwerden, sondern beeinträchtigt auch die geistige Leistungsfähigkeit. Fortsetzung


Functional Training - Das Krafttraining mit dem eigenen Gewicht Funktionstraining ist eine Form des Krafttrainings, die sich auf die Bewegungen konzentriert, die du im Alltag und beim Sport ausführst. Im Gegensatz zum Bodybuilding, das sich auf die Vergrösserung der Muskelmasse konzentriert, zielt das Funktionstraining darauf ab, die Kraft, die Beweglichkeit und die Balance zu verbessern. Fortsetzung


Medien

Musik-Hits können von KI vorausgesagt werden Die genaue Vorhersage von Hits war schon immer eine schwierige Aufgabe, da herkömmliche Methoden auf der Analyse von Liedelementen aus grossen Datenbanken beruhen, um die lyrischen Aspekte erfolgreicher Lieder zu ermitteln. In einer neuen Studie wurde ein anderer Ansatz gewählt, um die Vorhersage von Hits zu verbessern. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Gesucht Golfer/ in Hast du Freude am Golfen und am Organisieren von Golfturnieren? Der Golfwein.Club mit 100 Mitgliedern sucht eine Person, welche Kapazität hat ...   Fortsetzung

Content Creator (80-100%) Was du bewegst . Du vergrösserst die GS1 Community durch deine smarte Content Creation . Du baust unsere Präsenz digital und crossmedial aus . Du...   Fortsetzung

Praktikant*In Presse & Öffentlichkeitsarbeit Wir suchen für unser Festival im Sommer noch eine*n  Praktikant*In für folgenden Bereich Presse & Öffentlichkeitsarbeit   Detaillierte Informationen...   Fortsetzung

Digital Content Manager 80-100% (m/ w) In der historischen Stadt Luzern ist eine traditionsreiche Finanzinstitution mit breitem Dienstleistungsangebot und sozialem Engagement fest...   Fortsetzung

Personal Trainer 50-100% Wir erwarten: Erfahrung in und Begeisterung für Krafttraining, Ernährung und Gesundheit inkl. entsprechende Ausbildung/ -en in diesen Bereichen....   Fortsetzung

Content Marketing Manager #2727 Content Marketing Manager #2727 Das erwartet dich In dieser Funktion setzt du deine Leidenschaft für das Schreiben dazu ein, ansprechende und...   Fortsetzung

KOSMETIKERIN EFZ / FA 80-100 % Sie bringen mit: Eine abgeschlossene Ausbildung als Kosmetikerin EFZ oder FA Einige Jahre Berufserfahrung als Kosmetikerin Grosses Interesse an den...   Fortsetzung

Webdesigner/ in, Webentwickler/ in WordPress, (w/ m/ d) 60 - 80 % (befristet bis: 31.12.2025) Migration der bestehenden Webseiten in neuen Webauftritt (in DE, FR, IT, EN), inkl. Erstellen von Seiten anhand von Templates und Vorgaben Die Arbeit...   Fortsetzung