Sonntag, 18. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.luftballons.at  www.personen.ch  www.umzugsteilnehmer.org  www.oerlikon.de  www.marktplatz.info  www.unterschriften.eu  www.stoeraktionen.net  www.kontrolle.com  www.abtreibungsgegner.at  www.schlusskundgebung.ch  www.nachrichtenagentur.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

3500 Abtreibungsgegner demonstrieren in Zürich

Zürich - Mit Luftballons und Holztafeln haben am Samstag in Zürich-Oerlikon rund 3500 Personen aus christlichen und rechtskonservativen Kreisen gegen Abtreibungen demonstriert. Wie angekündigt, versuchten Autonome, den «Marsch fürs Läbe» zu stören.

bg / Quelle: sda / Samstag, 19. September 2015 / 22:20 h

Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort. Die Gegendemonstranten hatten ihren Auftritt vergangene Woche bei einem Farbanschlag auf das Zürcher EVP-Sekretariat angekündigt. Es war das erste Mal, dass auch die Mutterpartei ihre Teilnahme am Anlass beschlossen hatte - nachdem die Organisatoren einen «differenzierten, nicht plakativen Auftritt» versprochen hatten.

«Ja zum Leben»

So wurden dann beim Umzug am Samstag auch nicht wie in Vorjahren Kindersärge mitgetragen. Auch verzichteten die Abtreibungsgegner auf Bilder mit Embryonen. Der Flyer und Holztafeln, welche die Umzugsteilnehmer dabei hatten, zeigte aber einen Fötus im Mutterleib mit der Aufschrift «Total Mensch!» oder «Ja zum Leben». Vor dem Umzug versammelten sich die Abtreibungsgegner auf dem Marktplatz zu einem Gottesdienst. Seine Teilnahme zur 6. Ausgabe der Kundgebung absagen, musste der Bischof von Freiburg, Charles Morerod. Er weilte gerade in Rom. An seiner Stelle wandte sich der Zürcher Weihbischof Marian Eleganti an die Anwesenden.



Ein Grossaufgebot der Polizei war im Einsatz. (Archivbild) /

Mehrere Dutzend Personen abgeführt

Der Verein «Marsch fürs Läbe» tritt kompromisslos gegen Abtreibung und für das Recht auf Leben ein. Die Umzugsteilnehmenden sammelten am Samstag zudem Unterschriften für das Referendum gegen das Fortpflanzungsmedizingesetz. Sie wehren sich gegen die Einführung der Präimplantationsdiagnostik. Schon vor dem Gottesdienst hatten sich beim Marktplatz etwa 200 junge Leute zu einer Gegendemonstration versammeln wollen. Die Polizei war jedoch mit einem Grossaufgebot vor Ort und erstickte die Störaktionen im Keim. Sie riegelte den Marktplatz für die «Marsch-fürs-Läbe»-Teilnehmenden von allen Seiten her ab. Nach Polizeiangaben wurden rund 100 Personen für eine Kontrolle auf eine Polizeiwache geführt und danach wieder entlassen. «Vor Ort war es nicht möglich, die Demonstrierenden zu überprüfen», sagte Judith Hödl gegenüber der Nachrichtenagentur sda. Zahlreiches Demomaterial wurde sichergestellt, wie die Stadtpolizei mitteilte. Von der Polizei eskortiert konnte der «Marsch-fürs-Läbe»-Umzug dann praktisch ungestört durchgeführt werden. Vor Beginn der Schlusskundgebung blockierten dann rund 50 Personen den Zugang zur Bühne auf dem Marktplatz. Als sie sich weigerten, den Ort zu verlassen, wurden sie von Polizisten weggetragen.

In Verbindung stehende Artikel




Abtreibungsgegner attackieren Frauen per Handy





Abtreibungsgegner demonstrieren in Aarau





Abtreibungsgegner gehen in Zürich auf die Strasse

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesundheit

Schönere Zähne - mit diesen Tipps gelingt das Vorhaben Wer träumt nicht davon, mit perfekten Zähnen und einem anziehenden Lächeln durchs Leben zu gehen? Entgegen der vorherrschenden Meinung haben wir es zu grossen Teilen selbst in der Hand, ob dieser Wunsch in Erfüllung geht. Einige Entscheidungen und Verhaltensweisen tragen ihren Teil zum ersehnten Resultat bei. Worauf in diesem Kontext geachtet werden sollte, das sehen wir uns hier in diesem Artikel an. Fortsetzung


So bringt Kneippen den Kreislauf in Schwung Kneippen ist eine natürliche Heilmethode, die auf dem Prinzip der Wechselreize basiert. Durch das Treten im kalten Wasser werden die Blutgefässe angeregt, sich abwechselnd zu erweitern und zu verengen. Das fördert die Durchblutung und den Stoffwechsel. Ausserdem werden die Nerven stimuliert und das Immunsystem gestärkt. Kneippen kann auch helfen, Stress abzubauen und die Schlafqualität zu verbessern. Fortsetzung


Warum sich die Sauna auch im Sommer lohnt Die meisten Menschen denken an die Sauna als eine Aktivität für die kalten Monate, wenn man sich nach etwas Wärme und Entspannung sehnt. Aber wussten Sie, dass die Sauna auch im Sommer viele Vorteile hat? Fortsetzung


Gesellschaft

Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Können wir bald Gedanken lesen? Künstliche Intelligenz macht's möglich Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. Fortsetzung


Wohnen und multilokales Arbeiten in Zukunft Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work beeinflusst, wo und wie wir in Zukunft wohnen» zeigt auf, dass das soziale Umfeld bei der Auswahl des Wohnorts wichtig bleibt. Fortsetzung


Inland

Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Unterstützung für die Weiterentwicklung der gymnasialen Maturität Bern - Die gymnasiale Maturität soll weiterentwickelt werden. In der Vernehmlassung sind die 140 Rückmeldungen zur Revision der gymnasialen Maturität grossmehrheitlich positiv ausgefallen. Fortsetzung


Geringerer Energieverbrauch dank Sommerzeit Dübendorf, St. Gallen und Thun, 21.03.2023 - Die Abschaffung der Sommerzeit ist ein häufig - und hitzig - diskutiertes Thema. Dabei wird oft nur der Aspekt des Stromverbrauchs durch künstliche Beleuchtung betrachtet. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Erziehungsberater/ in / Schulpsychologe/ in Bern Stellenantritt: ab 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Das Team der Erziehungsberatung EB Bern sucht per 1. August 2023 oder nach...   Fortsetzung

Experte Sturzprävention (w/ m/ d) 80–100 % Arbeitsort: Bern Jedes Jahr sterben in der Schweiz fast 1700 Menschen an den Folgen eines Sturzes. Ältere Erwachsene sind besonders häufig betroffen....   Fortsetzung

Onsite Lab Associate - Research Services (F/ H/ D) Sie möchten Ihren Teil zum nachhaltigen Erfolg von VWR beitragen? Dann starten Sie bei uns als Onsite Lab Associate (m/ w/ d) in Basel und übernehmen...   Fortsetzung

Praktikant:in 80 - 100 % Aufgaben Unterstützung der Klient:innen mit einer körperlichen Behinderung unter anderem beim Malen, Kleistern, Modellieren Vorbereiten der...   Fortsetzung

Betriebshauswart Beschreibung Für den Berreich FM Operations 2nd Level, Service Team suchen wir einen erfahrenen und dienstleistungsorientierten Betriebshauswart...   Fortsetzung

Pädagogische Assistenzpersonen Ihre Aufgaben: Sie begleiten eine Jugendliche an der Kantonsschule Baden . Gemäss Anweisung der Lehrperson und des zeka-Jobcoaches unterstützen Sie...   Fortsetzung

Assistenzärztin / Assistenzarzt Assistenzärztin / Assistenzarzt Sie sind in den Einheiten der klinischen Pathologie tätig und unterstützen die Fachärzteschaft in der Diagnostik...   Fortsetzung

Vorpraktikant:in, 50-60% Unsere als Privatschule anerkannte AIP Schule in Wetzikon ist ein Brückenangebot für schulmüde Jugendliche im letzten Schuljahr, die eine...   Fortsetzung