Samstag, 12. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Erwerbstätige werden immer älter

Finanzwesen/Buchhaltung: Die wesentlichen Unterschiede

Schweizer Exporte steigen auf Rekordniveau

Warenlift ohne Überfahrt - Ideal für Nachrüstung

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

Boulevard

Warum eine entspannende Wohnatmosphäre so wichtig ist

Frische Seeluft geniessen an der Ostsee

Schweiz und Ski fahren - ganzjähriger Winterspass

Terrassenbenutzung bei rauen Wetterbedingungen

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.behandlung.ch  www.untersuchungen.info  www.verfassungsaenderung.ne ...  www.befruchtung.de  www.tourismus.com  www.belastungen.ch  www.embryountersuchung.info  www.fortpflanzungsmedizinge ...  www.befuerworter.de  www.aenderung.com  www.abstimmung.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Embryountersuchung für Befürworter ein Gebot der Menschlichkeit

Bern - Die Befürworter der Präimplantationsdiagnostik werben für die Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes, über die am 5. Juni abgestimmt wird. Nur mit dieser sei eine optimale Behandlung für Paare mit Kinderwunsch möglich, argumentieren sie.

cam / Quelle: sda / Montag, 18. April 2016 / 09:48 h

Insbesondere die Mütter könnten damit vor seelischen und körperlichen Belastungen geschützt werden, heisst es in den schriftlichen Unterlagen des Komitees «Nochmals Ja zu einer fortschrittlichen Fortpflanzungsmedizin». In diesem sind alle Bundeshausfraktionen mit Ausnahme der Grünen vertreten. Der Name des Komitees verweist auf die erste Abstimmung zur Präimplantationsdiagnostik (PID): Am 14. Juni 2015 sagten Volk und Stände Ja zu einer Verfassungsänderung, welche die medizinischen Voraussetzung für die Untersuchung von Embryos im Reagenzglas schafft. Nun geht es um die Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes, mit der das geltende PID-Verbot aufgehoben werden soll.

Schwangerschaft auf Probe

Heute dürfen die Untersuchungen erst während der Schwangerschaft durchgeführt werden. Die Paare müssen dann entscheiden, ob sie die Schwangerschaft abbrechen. Das führe zu «Schwangerschaften auf Probe» und zu einer neuen künstlichen Befruchtung, argumentieren die Befürworter der Gesetzesänderung. Ihrer Ansicht nach ist das eine unnötige Belastung. Den Paaren die optimale Behandlung zu versagen, sei «unmenschlich», heisst es in der Medienmitteilung.

Umstritten ist allerdings nicht nur die Aufhebung des Verbots. Die Debatte drehte sich von Anfang an auch um die Frage, welche Tests erlaubt sein sollen.



Bei den Untersuchungen werde zwischen lebenswertem und nicht lebenswertem Leben unterschieden. (Symbolbild) /

Der Bundesrat schlug ursprünglich eine zurückhaltende Regelung vor: Er wollte die PID nur jenen Paaren erlauben, die Träger schwerer Erbkrankheiten sind. Mit der Untersuchung vor der Einpflanzung in den Mutterleib kann ein Embryo ausgewählt werden, der nicht von der Erbkrankheit betroffen ist.

Das Parlament ging jedoch weiter: Die PID soll allen Paaren offen stehen, die ohne künstliche Befruchtung keine Kinder bekommen können. Bei diesen Paaren können die Embryonen auf bestimmte genetische Eigenschaften hin untersucht werden, etwa auf Chromosomenanomalien, zu welchen auch das Down-Syndrom (Trisomie 21) gehört. Davon könnten rund 6000 Paare pro Jahr profitieren. In der Version des Bundesrats wären es 50 bis 100 gewesen.

Moralische Grenzen

Nach Ansicht der Gegner ist die Medizin damit auf einem gefährlichen Weg. Mit den Untersuchungen werde zwischen lebenswertem und nicht lebenswertem Leben unterschieden, was nichts anderes sei als Eugenik, kritisieren sie. Mit der Zulassung der PID werde der Druck auf die Eltern zunehmen, solche Tests durchzuführen.

Die Befürworter der Gesetzesänderung argumentieren mit dem so genannten PID-Tourismus. Zunehmend wichen betroffene Paare in Länder aus, in welchen die Untersuchungen erlaubt seien. Dort würden sie aber oft nicht optimal behandelt, was zu Komplikationen führen könne. Ihrer Meinung nach hat das Parlament mit der Gesetzesänderung «strikte moralische und ethische Grenzen» eingehalten. So bleibe es etwa nach wie vor verboten, Embryos nach Augen- oder Haarfarbe auszuwählen.


In Verbindung stehende Artikel




Berset plädiert für Ja zur Präimplantationsdiagnostik





Weg frei für Embryountersuchungen





Abstimmung vom 14. Juni: Ja zur Legalisierung der Präimplantationsdiagnostik





Parlament erlaubt Embryo-Untersuchungen im Reagenzglas

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Gesundheit

Richtig entspannen mit diesen Tipps Unser Alltag wird nicht häufig von Arbeit geprägt und kann demnach äusserst stressig sein. Während viele nach einem anstrengenden Tag nach Hause kommen und den Stress hinter sich lassen, fällt es immer mehr Menschen schwer, richtig abzuschalten. Wie man sich richtig entspannt und neue Kraft tanken kann, zeigt dieser Artikel. Fortsetzung


Verbesserung des Lebens durch Technologie Technologie ist ein fester Bestandteil in unserer heutigen Welt, aber zu Anfangszeiten bestanden noch viele Probleme. Viele Geräte und Entwicklungen waren nicht ganz ausgereift und funktionierten nicht immer ganz, wie sie es sollten. Doch dies wurde über die Jahre hinweg durch intelligente Menschen gelöst und so brachten diese Menschen neue technische Entwicklungen auf den Markt, woran sich die Menschheit bereichern konnte. Fortsetzung


Schönes Haar als Schönheitstrend Immer mehr Menschen erkennen den Faktor Schönheit in ihren Haaren. Durch Models wird auf vielen Kanälen in den sozialen Medien eine schöne Haarpracht nach aussen getragen und mit Millionen Menschen täglich geteilt. Das hinterlässt auch Spuren bei den Menschen, die sich auch nach schönen Haaren sehnen. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative bröckelt Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. Fortsetzung


Inland

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Ein Drittel der Erwerbsbevölkerung ist mindestens 50 Jahre alt Neuchâtel - 2020 waren in der Schweiz 33,5% der Erwerbsbevölkerung 50-jährig oder älter. Die Erwerbsquote der Personen zwischen 50 und 64 Jahren lag bei 81%, die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,0%. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Dipl. Pflegefachfrau / mann 60-100% Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für den Pflegeprozess und eine professionelle und individuelle Pflege und Betreuung Sie führen RAI-Assessments...   Fortsetzung

Mitarbeiter Empfang zu 50% (m/ w) Sie suchen neue Herausforderungen in einem erfolgreichen Unternehmen? Wir produzieren innovative Produkte rund um die Zahnheilkunde. Mit dem CAMLOG®...   Fortsetzung

Arzt als Stellvertretung für Allgemeinarztpraxis 20-80% Aufgrund Krankheitsausfall suche ich dringend Vertretung  Auch tageweise Vertretungen möglich.  Vertretung gesucht im  März: 7.-9.3. / 11.3. / 15.-16.3...   Fortsetzung

Assistenzärztin / Assistenzarzt 80 - 100 % Ihre Aufgaben Arbeit als Assistenzärztin/ -arzt (Fallsystem) Psychiatrische, medikamentöse und psychotherapeutische Behandlung von Menschen ab 18...   Fortsetzung

Associate Analytical Development Hintergrund: Die Abteilung 'Analytical Development and Quality Control Biotech Europe' ist für die analytische Entwicklung und GMP Qualitätskontrolle...   Fortsetzung

Fachapotheker:in Produktion Als traditionsreiches, führendes Universitätsspital ist das zur Insel Gruppe gehörende Inselspital medizinisches Kompetenz- und...   Fortsetzung

Pharma-Assistent:in Das zur Insel Gruppe gehörende Stadtspital Tiefenau mit seinen rund 600 Mitarbeitenden hält rund um die Uhr ein breites medizinisches und...   Fortsetzung

Pflegehelfer-/ in SRK 40-100% Deine Aufgaben Pflegequalität ist für DICH kein Fremdwort 100 % Bewohnerorientierung ist für DICH selbstverständlich Herausfordernde und interessante...   Fortsetzung