Donnerstag, 10. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Finanzwesen/Buchhaltung: Die wesentlichen Unterschiede

Schweizer Exporte steigen auf Rekordniveau

Warenlift ohne Überfahrt - Ideal für Nachrüstung

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Boulevard

Frische Seeluft geniessen an der Ostsee

Schweiz und Ski fahren - ganzjähriger Winterspass

Terrassenbenutzung bei rauen Wetterbedingungen

Effektiver Sonnenschutz als wichtiges Thema für Balkon- und Terrassennutzer

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Abstimmungen/Wahlen



50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz?

Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben.

fest / Quelle: pd / Dienstag, 29. Juni 2021 / 17:55 h

50/50/50, das bedeutet: 50 Fotograf*innen haben 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert. Entstanden ist ein aufregender Querschnitt, der zeigt, wie vielfältig Frauenleben sein können: Da ist die Bäuerin und Grossrätin, die erzählt, warum sie nie so buuren wollte wie ihre Mutter. Die den Hof am Laufen hält, wie die allermeisten ihrer Berufskolleginnen, ohne die auf dem Betrieb nichts funktionieren würde - und die zu 70 Prozent trotzdem ohne Lohn und ohne gesicherte Altersvorsorge arbeiten. Die erste Bundesrichterin der Schweiz erzählt, was für einen sturen Kopf ihr Weg ihr abverlangt hat. Und dass sie dadurch gemerkt hat: Frauen können das genauso wie Männer!

Wir hören Geschichten von Frauen, die sich ausserhalb von weiblich normierten Schönheitsidealen bewegen und für ihre Nachfolgerinnen einen neuen Weg zum leidenschaftlichen Sport ebneten. Wir lernen eine Frau kennen, die in den 1970ern als Lesbe als etwas «Unsagbares» galt.



Frauen können das genauso wie Männer! /

Und blicken damit auf die traurige Aktualität, die der Kampf für die «Ehe für alle» auch 2021 noch immer bedeutet. Wir erfahren vom traurigen Schatten, den die Schweizer Geschichte über die Fahrenden legt: Von Pflegefamilie zu Pflegefamilie geschoben, immer wieder missbraucht, vom Staat gänzlich alleine gelassen. Auch hier war und ist es eine Frau, die sich für die Rechte der Betroffenen einsetzt.

Frauen erzählen ihre Geschichten natürlich auch ausserhalb unserer Ausstellung. Aber wie führt man Regie in einer männerdominierten Welt? Wie stark spürt die Generation junger Frauen heute den feministischen Einfluss in der Erziehung ihrer Arbeitskollegen, ihrer Partner und Freunde? Und was bedeutet es eigentlich konkret, dass noch immer nicht alle Menschen wissen, was der Unterschied zwischen «Vulva» und «Vagina» bedeutet?

Wir lernen, dass Frauen anders Musik machen. Anders kochen, anders denken, anders leben. Und dass eine unfassbare Stärke darin liegen kann, dieses Anderssein anzuerkennen und als Vorteil anzusehen. In einer Welt, die auf Wettbewerb und Breitbeinigkeit ausgelegt ist, wächst langsam aber sicher die Gewissheit heran: Empathie gepaart mit Willensstärke, das könnte der Weg in die Zukunft sein.

Webseite: 50-50-50.ch

Wander-Ausstellung:


Lausanne Grand Pont 14.06 - 14.07.2021
Zürich Kulturbar Das Gleis 14.06 - 27.06.2021
Bellinzona SpazioReale 22.07 - 22.08.2021
Bern Kornhausforum 24.06 - 10.08 2021
Kornhausplatz, Casinoplatz und Münsterplatz 06.08 - 27.08.2021
Basel Kaserne 01.09 - 20.09.2021
Yverdon-les-Bains Ville 17.09 - 15.10.2021
Genève Quai Wilson 01.10 - 30.10.2021



nachrichten.ch 1

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung


nachrichten.ch 2

Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung


nachrichten.ch 3

Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung




St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative bröckelt Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Kernthemen mobilisierten SVP-Wähler Bern/Lausanne - Die SVP hat ihr gutes Resultat bei den Wahlen 2015 einer soliden Wählerbasis und der verbreiteten Sorge um Migration zu verdanken, wie die Selects-Wahlstudie zeigt. Der FDP kam zugute, dass sie als führende Wirtschaftspartei wahrgenommen wird. Fortsetzung


Weltrekord für das bedingungslose Grundeinkommen Genf - Die Initiantinnen und Initianten eines bedingungslosen Grundeinkommens haben am Samstag in Genf mit einem 8000 Quadratmeter grossen Plakat für ihr Anliegen geworben, über das am 5. Juni abgestimmt wird. Die Aktion war zugleich ein Weltrekordversuch. Fortsetzung


CVP nominiert Melly und Darbellay Conthey VS - Der bisherige Staatsrat Jacques Melly und der frühere CVP-Präsident Christophe Darbellay sind am Donnerstagabend in Conthey von der CVP der französischsprachigen Schweiz als Kandidaten für die Staatsratswahlen nominiert worden. Ihre Kandidatur war unbestritten. Fortsetzung


Umfragen der SRG weiter von gfs.bern Bern - Auch in der gesamten laufenden Legislatur wird das Forschungsinstitut gfs.bern um den Politologen Claude Longchamp mit den SRG-Trendumfragen zu eidgenössischen Abstimmungen betraut. Neu wird Sotomo vor Wahlen mit Onlinebefragungen die Meinung der Bevölkerung einholen. Fortsetzung


Abstimmung über Nachrichtendienst, AHV und Grüne Wirtschaft Bern - Am 25. September kann das Stimmvolk über drei eidgenössische Vorlagen entscheiden: Das Nachrichtendienstgesetz, die Initiative «AHVplus» und die Initiative «Grüne Wirtschaft». Das hat der Bundesrat am Mittwoch festgelegt. Fortsetzung


Weitere Meldungen

Abschied von der Konkordanzschweiz

Grosse Flüchtlingsorganisationen kämpfen für Asylreform

Gefährdet das bedingungslose Grundeinkommen den Wohlstand?

Machtprobe in der SP Wallis

SP verpasst Luzerner Stadtpräsidenten eine Ohrfeige

Landsgemeinde verlängert Vaterschaftsurlaub für Kantonsangestellte

Grünliberale verbreitern Parteipräsidium

Esther Waeber Kalbermatten will erneut kandidieren

Pro-Service-public-Initiative bei Linken und SVP populär

Zürcher werden nicht über Flugplatz Dübendorf abstimmen

Startschuss für die Transparenz-Initiative

Initiative für die bedingungslose Briefkastenfirma

Anti-Lehrplan-21-Initiative wird bachab geschickt

Marc Mächler (FDP) gewinnt letzten zu vergebenden Sitz

Sozialsystem oder Bedingungslosigkeit

Embryountersuchung für Befürworter ein Gebot der Menschlichkeit

Nationalrätin Regula Rytz ist Präsidentin der Grünen Schweiz

Petra Gössi ist neue Parteipräsidentin der FDP

FDP und Grüne wählen ihre Präsidenten

Bei Service-Public-Betrieben soll Gewinn nicht im Zentrum stehen

Regierung oder Waschmaschine?

Breiter Widerstand gegen «Pro Service public»