Dienstag, 22. November 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Online-Portale dürfen Hotels nicht mehr die Preise vorschreiben

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder

Cybersicherheit von drahtlosen Geräten neu geregelt

Aktualisierung der Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz gestartet

Wirtschaft

Jobs im Gesundheitswesen finden: So lässt sich die Stellensuche erleichtern

Worauf sollte man bei der Jobsuche im Gesundheitswesen achten?

Die Schweizer Berufsbildung - Potenziale und Herausforderungen

Neuer Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Hotelkredit gewählt

Ausland

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Flugreisen der G20-Staatschefs und ihre Auswirkungen auf die Klimaziele

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022)

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Sport

Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat

Erholung nach dem Fussball

Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten

Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es

Kultur

Weibliches Krippenhandwerk

Schweizer Museen wieder mit über 10 Millionen Eintritte

Rekorderlös: Kunst-Sammlung von Microsoft Mitgründer erzielt 1,6 Mrd. Dollar

Jubiläumsausstellung - Special Guest Duane Hanson

Kommunikation

Werbung abseits des Online Marketings

Was ist eigentlich Webhosting?

Die Zukunft von Software

Mit einer App ein Unternehmen gründen? So geht´s!

Boulevard

E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten

Tipps für das perfekte Büro - so wird es gemütlich

Ist das Rauchen von CBD in der Schweizer Gastronomie legal?

Werbung nach Mass - Wie Skipisten als Werbeflächen benutzt werden können

Wissen

Hohe Bildungsbeteiligung im Jahr 2021 mit Steigerungspotential bei der Zufriedenheit

Klimawandel - Immer der Sonne nach

Massgeschneiderte Wirkstoffe aus DNA-Nanopartikeln

Genetisch veränderte Moskitos: Kein Malaria, kein Risiko

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.gedanken.de  www.gespraeche.org  www.nachteil.eu  www.teilweise.net  www.informationsflut.ch  www.loesungen.com  www.gleichzeitig.de  www.schreibtischen.org  www.introvertierte.eu  www.autonomie.net  www.telefonkabinen.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Ruhiges Arbeiten im Grossraumbüro - die Verantwortlichkeit der Arbeitgeber

Ein Grossraumbüro ist ein Ort, an dem immer etwas los ist. Das kann für das Arbeitsklima von Vorteil sein. Es bringt aber auch viele Nachteile mit sich. Daher ist es wichtig, dass Arbeitgeber sich Gedanken darüber machen, wie sie für ihre Mitarbeiter die besten Lösungen schaffen.

fest / Quelle: pd / Dienstag, 22. November 2022 / 14:34 h

Probleme durch Grossraumbüros - das kann passieren

Viele Unternehmen greifen auf die Möglichkeit zurück, grössere Räume zu nutzen und in diese mehrere Tische zu stellen. Die Wege für den Informationsaustausch zwischen den Mitarbeitern sind kurz. Gleichzeitig ist es aber kaum möglich, in Ruhe zu sprechen. Es gibt sogar Erkenntnisse darüber, dass die Arbeit in einem Grossraumbüro zu einem Burn-out führen kann. Introvertierte Menschen fühlen sich in einem Raum, der offen und gross ist, oft sehr unwohl. Die Autonomie der Menschen zu berücksichtigen, ist kaum möglich. Zudem hat Lärm im Büro den Nachteil, dass der Stress steigt, während die Produktivität sinkt.

Auch ist die Informationsflut nicht zu unterschätzen, der die Mitarbeiter im Grossraumbüro ausgesetzt sind. Viele der Informationen haben für den einzelnen Mitarbeiter keine Relevanz.



Grossraumbüros sind in vielen Fällen ein Kostenfaktor, da einzelne Büros oft kostenintensiver sind. /

Dennoch werden diese aufgenommen und das Gehirn benötigt Kapazität, um diese zu verarbeiten. Dadurch kann nicht das gesamte Potenzial in die eigene Arbeit investiert werden.

Ruhebereiche schaffen und die Arbeitsqualität erhöhen

Aber was kann der Arbeitgeber tun? Grossraumbüros sind in vielen Fällen ein Kostenfaktor, da einzelne Büros oft kostenintensiver sind. Doch auch in einem grossen Raum mit vielen Schreibtischen lassen sich Ruheinseln schaffen. Ein Beispiel dafür sind Telefonkabinen. Die kleinen Kabinen gibt es in unterschiedlichen Ausstattungen. Durch die optimale Dämmung ist es möglich, hier in aller Ruhe Gespräche am Telefon zu führen und sich ein wenig auf die eigene Arbeit zu besinnen. Flexibilität bei der Gestaltung der Räume ist ebenfalls ein Vorteil. Es gibt verschiebbare Wände, die zumindest für ein wenig Ruhe sorgen können.

Durch Umfragen, die unter den Mitarbeitern durchgeführt werden, lässt sich auch gut erkennen, wo die einzelnen Bedürfnisse liegen. Teilweise reicht es schon aus, im Raum schallabsorbierende Materialien zu verwenden, die den Lärm ein wenig reduzieren und so die Qualität der Umgebung deutlich verbessern. Der Effekt tritt hier fast sofort ein.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Boulevard

Wassersparen beim Duschen - Sparduschkopf sei Dank Sparduschköpfe sind wirklich eine Erfindung, die uns das Wassersparen so viel leichter macht. Anstatt den Strahl der Dusche einfach nur zu regulieren und dabei zu hoffen, dass man die richtige Temperatur trifft und trotzdem weniger Wasser verbraucht, gibt es Sparduschköpfe. Diese speziellen Köpfe reduzieren den Wasserdurchsatz und sparen damit jede Menge Wasser - bis zu 50% weniger als herkömmliche Duschköpfe werden durchgelassen. Fortsetzung


Guide Michelin Schweiz: 36 neue Sternerestaurants - ein neues Drei-Sterne-Restaurant Michelin hat die diesjährige Restaurantauswahl des Guide MICHELIN Schweiz veröffentlicht. Insgesamt 546 Restaurants, darunter 138 Sternerestaurants, werden von den MICHELIN Inspektor*innen in der neuen Auswahl empfohlen. Darunter befinden sich ein neues Drei-Sterne-Restaurant, fünf neue Zwei-Sterne-Restaurants, 30 neue Ein-Sterne-Restaurants und 34 neue Bib Gourmands. Fortsetzung


Balkon einrichten - Wohlfühloase und Rückzugsort Jeder hat es schon einmal erlebt: Ein offener Balkon ist leicht einsehbar und die Nachbarn können alles mitverfolgen. Doch wie kann das verhindert werden? Wie wird der Balkon zur Wohlfühloase? Fortsetzung


Belgisches Modegenie der Avantgarde Schon immer galt Raf Simons als Aussenseiter der Fashion-Szene. Der belgische Modeschöpfer ist für seine avantgardistischen Silhouetten berühmt, die ihn in eine Reihe mit Designer:innen wie Jil Sander und John Galliano stellen. Simons wurde auch wiederholt als «modischer Terrorist» tituliert - wohl aufgrund seiner Herrenmode im betonten Anarchie-Look. Fortsetzung


Beziehungskrisen - ist die Partnerschaft noch zu retten? Beziehungskrisen kommen in jeder Partnerschaft vor. Die Anlässe sind oft marginal. Manchmal genügt bereits eine kleine Meinungsverschiedenheit, um eine Krise auszulösen. Liebe und Zuneigung müssen jedoch keiner Partnerschaftskrise zum Opfer fallen. Gute Kommunikation mit dem Partner hilft, Unstimmigkeiten vorzubeugen und Missverständnisse zu beseitigen. Fortsetzung


Besser Schlafen mit natürlichen Helfern aus der Natur Viele Menschen leiden nicht nur unter Schlafstörungen, sondern haben bereits mit den Folgen hiervon zu kämpfen. Das schnelle Einschlafen und ein tiefer erholsamer Schlaf sind für den Körper jedoch wichtig. Fortsetzung


Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen Ein internationales Forschungsteam um den Drohnenexperten Mirko Kovac von der Empa und vom «Imperial College London» hat sich Bienen zum Vorbild genommen, um einen Schwarm kooperativer Drohnen zu entwickeln. Fortsetzung


Nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen: Schweizer Projekte gewinnen Preise Die Schweiz und Liechtenstein haben am 16. September 2022 zum sechsten Mal den Architekturpreis «Constructive Alps» für nachhaltiges Sanieren und Bauen in den Alpen verliehen. Von rund 240 eingereichten Projekten aus sieben Ländern zeichnet die Jury elf herausragende Gebäude aus. Sie verbrauchen möglichst wenig Boden, setzen Holz als Baustoff ein und produzieren den Strom selber. Fortsetzung


Welche Leistungen übernimmt eine Krankenversicherung? Eine Krankenversicherung ist sehr wichtig, um ärztliche Behandlungen in Anspruch nehmen zu können. Doch was sieht das Gesundheitssystem bezüglich der Kostenübernahme vor und welche Leistungen werden nicht gedeckt? Diese und weitere Fragen beantwortet dieser Artikel. Fortsetzung


Charme und Charakter mit Blick auf den Rhein - das Hotel Krafft Basel Das geschichtsträchtige Hotel Krafft Basel in Kleinbasel am Rhein gehört ganz klar zu den interessantesten Hotels der Schweiz. Die Geschichte des Hauses geht bis ins 19. Jahrhundert zurück und erzählt auch einige Anekdoten von namhaften Hotelgästen. Heute zeigt sich das renovierte Stadthotel mit Restaurant in klassischem und auch aktuellem Design. Fortsetzung