fest / Quelle: pd / Dienstag, 22. November 2022 / 14:34 h
Probleme durch Grossraumbüros - das kann passieren
Viele Unternehmen greifen auf die Möglichkeit zurück, grössere Räume zu nutzen und in diese mehrere Tische zu stellen. Die Wege für den Informationsaustausch zwischen den Mitarbeitern sind kurz. Gleichzeitig ist es aber kaum möglich, in Ruhe zu sprechen. Es gibt sogar Erkenntnisse darüber, dass die Arbeit in einem Grossraumbüro zu einem Burn-out führen kann. Introvertierte Menschen fühlen sich in einem Raum, der offen und gross ist, oft sehr unwohl. Die Autonomie der Menschen zu berücksichtigen, ist kaum möglich. Zudem hat Lärm im Büro den Nachteil, dass der Stress steigt, während die Produktivität sinkt.
Auch ist die Informationsflut nicht zu unterschätzen, der die Mitarbeiter im Grossraumbüro ausgesetzt sind. Viele der Informationen haben für den einzelnen Mitarbeiter keine Relevanz.
Grossraumbüros sind in vielen Fällen ein Kostenfaktor, da einzelne Büros oft kostenintensiver sind. /


Dennoch werden diese aufgenommen und das Gehirn benötigt Kapazität, um diese zu verarbeiten. Dadurch kann nicht das gesamte Potenzial in die eigene Arbeit investiert werden.
Ruhebereiche schaffen und die Arbeitsqualität erhöhen
Aber was kann der Arbeitgeber tun? Grossraumbüros sind in vielen Fällen ein Kostenfaktor, da einzelne Büros oft kostenintensiver sind. Doch auch in einem grossen Raum mit vielen Schreibtischen lassen sich Ruheinseln schaffen. Ein Beispiel dafür sind
Telefonkabinen. Die kleinen Kabinen gibt es in unterschiedlichen Ausstattungen. Durch die optimale Dämmung ist es möglich, hier in aller Ruhe Gespräche am Telefon zu führen und sich ein wenig auf die eigene Arbeit zu besinnen. Flexibilität bei der Gestaltung der Räume ist ebenfalls ein Vorteil. Es gibt verschiebbare Wände, die zumindest für ein wenig Ruhe sorgen können.
Durch Umfragen, die unter den Mitarbeitern durchgeführt werden, lässt sich auch gut erkennen, wo die einzelnen Bedürfnisse liegen. Teilweise reicht es schon aus, im Raum schallabsorbierende Materialien zu verwenden, die den Lärm ein wenig reduzieren und so die Qualität der Umgebung deutlich verbessern. Der Effekt tritt hier fast sofort ein.