Montag, 4. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich

Macau in China weiter unter Druck

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst

Holzstuhl in der Innenarchitektur: Holzstühle als ästhetischer Blickfang

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.demgemaess.ch  www.curriculum.com  www.migrantenkindern.ch  www.gesellschaft.com  www.sprachschwaechen.ch  www.praesident.com  www.schwimmunterricht.ch  www.vorwuerfen.com  www.zentralrats.ch  www.videobotschaften.com  www.lebensweise.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Ist das der gefährlichste Muslim der Schweiz?

Er ist der Präsident des umstrittenen Islamischen Zentralrats Schweiz, er lud den Islamprediger Pierre Vogel nach Bern ein und steht unter dem Verdacht, die Scharia in der Schweiz einführen zu wollen: Nicolas Blancho.

Tino Richter / Quelle: news.ch / Samstag, 10. April 2010 / 09:00 h

Der 26-jährige Konvertit und Präsident des umstrittenen Islamischen Zentralrats Schweiz (IZRS) ist spätestens seit der Einladung des Islampredigers Pierre Vogel in die Schweiz ein Begriff. Nicolas Blancho, auch Vizepräsident der als radikal geltenden Rahman-Moschee in Biel, gilt als Befürworter einer strengen aber gewaltlosen Auslegung des Koran. Seine Frau trägt zu Hause den Ganzkörperschleier - freiwillig.

Die «Weltwoche» hält ihn gar für den «gefährlichsten Islamisten der Schweiz» und nennt ihn den «Bin Laden aus Biel». Zurzeit gibt Nicolas Blancho keine Interviews. Über seinen Sprecher Qaasim Illi lässt er aber ausrichten, was er von den kürzlich gegen ihn erhobenen Vorwürfen hält.

Konkret handelt es sich um ein Interview im «Tages-Anzeiger» (Mittwoch, 7. April) mit dem Bieler Lehrer und grünliberalen Lokalpolitiker Alain Pichard, der mit Blancho über seine Ziele gesprochen hat.

Netzwerk oder Parallelgesellschaft?

Laut Pichard habe Blancho vor, ein muslimisches Netzwerk in der Schweiz aufzubauen, um den hier lebenden Muslimen eine ihnen genehme Lebensweise zu bieten. Der IZRS dementiert gegenüber news.ch, dass er Parallelgesellschaft in irgendeiner Weise fördert. Das Interview im TA seien die Aussagen des Bieler Grundschullehrers, nicht die Aussagen Herrn Blanchos.

«Wir lehnen das Konzept der Parallelgesellschaft auch aus islamischer Überzeugung ab. Meint man nämlich damit eine juristische Parallelentität, so würde sehr bald ein rechtlich-normatives Chaos in der Schweiz herrschen», so Mediensprecher Illi gegenüber news.ch.

«Wir passen uns an»

«Wir vertreten die Ansicht, dass es in der Schweiz, wie in jedem heterogen-gesellschaftlichen Kontext eine juristische Gesellschaft braucht, darin aber viele juridische Gemeinschaften (Gemeinschaften mit unterschiedlichen moralisch-sittlichen Ansichten, Anm. d. Red.) nebeneinander und miteinander Platz haben. Wir streben keine Veränderung an, sondern passen uns den hiesigen, natürlichen Verhältnissen an», so Illi weiter.

Soweit so gut. Doch der IZRS macht bei der gegenseitigen Anerkennung noch Defizite aus. Man wolle die Probleme, wie jene in den Schulen (Kopftuch, Weihnachtsfeiern, Feiertage, Schwimmunterricht etc.) entschärfen, indem man eigene Schulen baut, diese selber finanziert und darin die Kinder auf das Leben in der einen, juristischen Gesellschaft vorbereitet.



Nicolas Blancho konvertierte mit 16 Jahren zum Islam. Der 26-Jährige ist 2006 bekannt geworden, als er auf dem Bundesplatz eine Demonstration gegen die Mohamed-Karikaturen organisierte. /



Präsident Nicolas Blancho und Qaasim Illi, Leiter PR und Information des IZRS. /

Man wolle damit gezielter auf die Sprachschwächen bei Migrantenkindern eingehen und «kulturelle Besonderheiten besser, vor allem gezielter betreuen».

Auch nicht-muslimische Lehrkräfte

Doch braucht es dafür wirklich eigene Schulen? Auf die Frage, was in den Schulen unterrichtet werden soll, gibt Illi an, dass es sich genau um das gleiche Curriculum handelt wie an Schweizer Schulen - nur das Fach Arabisch sowie islamische Theologie und Ethik sollen noch hinzukommen.

Demgemäss sollen nicht-theologische Fächer auch von nicht-muslimischen Schweizer Lehrkräfte unterrichtet werden. Dabei geht es, so Illi, um «ein gesundes Mass an Vermittlung von religionsspezifischem Wissen und sozialer Kompetenz».

Rechtliche Schritte gegen jungen Kurden

Wegen eines anderen Vorwurfs des Lehrers werde der IZRS rechtliche Schritte gegen einen jungen Kurden prüfen. Dieser soll laut Pichard nach einem Treffen mit Blancho sich mehr und mehr radikalisiert haben und in ein Terrorcamp nach Ägypten gegangen sein. Blancho habe ihn «beherbergt und betreut», heisst es in dem Interview mit dem TA.

Der IZRS will hier «Aufklärung schaffen», so Illi. Er zieht den Besuch eines Terrorcamps aber in Zweifel. «Das ist extrem unwahrscheinlich, zumal es keine Hinweise auf solche Lager im Land am Nil gibt», erklärt Illi gegenüber news.ch. «Dennoch sind wir der Meinung, dass das Fedpol den jungen Mann vernehmen sollte, um Licht hinter die Sache zu bringen.»

Hausverbot erteilt

Illi dementiert, dass Blancho mit der Radikalisierung des jungen Mannes zu tun gehabt habe. «Seine Lektionen sind immer öffentlich zugänglich. Im Falle der in Frage stehenden Person verhielt es sich vielmehr so, dass er bereits mit radikalen Tendenzen in die Bieler Moschee kam. Er hatte schon den Hang zur Gewaltverherrlichung und eine Sympathie für Bin Laden», erklärt Illi.

Blancho habe versucht, ihn von diesem Weg abzubringen. Als er begann Gemeindemitglieder der Bieler Moschee zu bedrohen und sogar den Vorbeter als «Ungläubigen» beschimpfte, wurde von Seiten des Moscheevorstandes ein bis heute gültiges Hausverbot verhängt.

«Beliebter, deutschsprachiger Islamprediger»

Auf den Fall des deutschen Islampredigers Pierre Vogel angesprochen, erklärt Illi, dass es eigentlich keinen Grund gebe, warum dieser in der Schweiz so umstritten sei. Man nenne ihn «Hassprediger», doch habe er nie Hass gepredigt.

Nein, Hasspredigten können Vogel nicht unterstellt werden. Aber sein Auftreten und die Videobotschaften wollten nicht den Eindruck erwecken, dass er seriöse Absichten hege. Auch im Fall Blancho bleibt trotz mancher nachvollziehbarer Äusserung unklar, was von dem Mann zu halten ist. 

Blancho kündigt an, dass er sich im «Bieler Tagblatt» vom Samstag, 10. April zu den Vorwürfen äussern wird.

 

 


Links zum Artikel:

Nicolas Blancho bei «Schweiz Aktuell»

Webseite des IZRS Der IZRS wurde Ende Oktober 2009 als Reaktion auf die Minarett-Initiative gegründet.


In Verbindung stehende Artikel




Zentralrat-Sprecher Illi distanziert sich nicht





Präsident der IZRS fordert eigene Muslim-Schulen





«DOK»: Hinter dem Schleier





Islamprediger Pierre Vogel legal in der Schweiz





Muslime wollen eigene Friedhöfe in jedem Kanton





Muslime demonstrieren in Bern gegen Dschihad-Aufruf





Islamprediger Pierre Vogel tritt definitiv nicht auf





Islamischer Zentralrat setzt Informationsoffensive fort

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Iraner nehmen nicht an diesjährigem Hadsch teil Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali Dschannati führe «Hindernisse» auf Seiten Saudi-Arabiens als Grund an. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Inland

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Arzneimittel fehlen: Pflichtlagerbezüge nehmen weiter zu Bern, 24.05.2023 - Versorgungsstörungen bei lebenswichtigen Humanarzneimitteln haben im vergangenen Jahr einen neuen Höchststand erreicht. Das Gleiche gilt für Bezüge aus den Pflichtlagern. Angesichts dieser anhaltenden Probleme sind verschiedene Gegenmassnahmen ergriffen worden oder in Arbeit. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Pflegefachperson HF/ FH 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung