Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.baubranche.ch  www.wirtschaftsvertretern.i ...  www.arbeitslosigkeit.org  www.tourismus.eu  www.beispiel.at  www.kantonen.com  www.regionen.ch  www.initiative.info  www.bundesrat.org  www.schmidts.eu  www.gebieten.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Zweitwohnungs-Initiative gefährdet Tausende Arbeitsplätze

Montreux VD - Gemäss einer Studie könnten die wirtschaftlichen Folgen der Zweitwohnungs-Initiative beträchtlich sein. Allein im Wallis gehen demnach bis zu 3300 Arbeitsplätze verloren, 1000 sind es im Kanton Waadt. Nun werden weitere Forderungen zur Umsetzung der Initiative laut.

fest / Quelle: sda / Montag, 30. Juli 2012 / 17:45 h

Die Studie war von den Kantonen Waadt und Wallis sowie von mehreren Wirtschaftsvertretern in Auftrag gegeben und vom Büro i-Consulting in Pully VD durchgeführt worden. Es handle sich um «bedenklich aussagekräftige Zahlen», sagte der Walliser Nationalrat und CVP-Präsident Christophe Darbellay bei der Präsentation der Studie in Montreux VD. «Man hätte sie vor der Abstimmung kennen müssen.» Studienautor Yvan Schmidt geht davon aus, dass die Baubranche nach und nach von den Auswirkungen der Initiative betroffen sein wird. Zuerst gingen die Bestellungen zurück. Der Arbeitsplatzabbau setze dann ab 2014 voll ein. Nach Schmidts Berechnungen steigt die Arbeitslosigkeit in den betroffenen Regionen um 2,34 Prozent, was einen Schaden von 200 Millionen Franken pro Jahr bedeutet.

Fehlende Perspektiven

Gemäss der Studie wird auch die Neuorientierung schwierig, weil die wirtschaftlichen Perspektiven fehlen.



Auf den Baustellen in der Schweiz arbeiten 95'000 Ausländer und 148'000 Schweizer. /

Der Autor geht von einer grösseren Abwanderungsbewegung und vielen leeren Wohnungen aus. Das würde die Baubranche weiter beeinträchtigen.

Die Baulandentwertung wird mit 300 Millionen Franken beziffert. Um neue Hotelprojekte rentabel zu machen, reicht dies laut Schmidt aber nicht aus. Die Hotellerie war bisher in vielen Gebieten durch den Bau von Zweitwohnungen quersubventioniert worden.

Aufgrund der Resultate der Studie verlangen Darbellay und sein Ratskollege Olivier Feller (FDP/VD) eine Ausführungsgesetzgebung, die weit gehend auf die Bedürfnisse der Berggebiete Rücksicht nimmt. Zudem fordern sie flankierende Massnahmen wie zum Beispiel mehr Geld für neue Geschäftsmodelle im alpinen Tourismus.

Voraussichtlich im August entscheidet der Bundesrat über die vorläufige Umsetzung der Zweitwohnungs-Initiative. Diese Verordnung gilt, bis die Ausführungsgesetze zum Verfassungsartikel in Kraft sind.

Pierre Chiffelle, der juristische Berater der Stiftung Franz Weber, nannte die Zahlen der Studie am Montag "reine Spekulation". Im Westschweizer Radio RTS kritisierte er die Studie zudem als "frei erfunden". Es werde versucht, Druck auf den Bundesrat zu machen.


In Verbindung stehende Artikel




Kommission will Zweitwohnungs-Initiative weniger streng umsetzen





Walliser Anwaltskammer rügt Helvetia-Nostra-Anwalt





Dauerhafter Verlust von Arbeitsplätzen im Alpenraum vorausgesagt





Initianten unzufrieden mit Verordnung





Kein Entscheid über Zweitwohnungs-Verordnung





Umsetzung der Zweitwohnungs-Initiative erhält Unterstützung





Gebirgskantone wollen Besitzstandsgarantie für bestehende Wohnungen





Bergkantone im Streit mit Doris Leuthard





Doris Leuthard gibt dem Druck der Bergkantone nicht nach





Die Preise für Chalets dürften explodieren

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Baugewerbe

KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums Die Schweizer Wirtschaft wird von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) getragen. Im Jahr 2021 boten die KMU rund 3,1 Millionen Menschen einen Arbeitsplatz. Das sind 64 000 mehr als im Jahr 2020. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil der Unternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten gestiegen, während der Anteil der Unternehmen mit 10 bis 49 Beschäftigten gesunken ist. Fortsetzung


Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Private Umbauprojekte lassen die Bauinvestitionen im Jahr 2022 ansteigen 18.07.2023 - Die Bauinvestitionen sind im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr nominal um 1,8% angestiegen. Besonders zugenommen haben dabei die privaten Umbauinvestitionen. Die Investitionen in den Hochbau erhöhten sich um 2,3% und jene in den Tiefbau sanken um 0,1%. Dies zeigen die provisorischen Resultate der Baustatistik des Bundesamtes für Statistik (BFS). Fortsetzung


Immobilien

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ist weitgehend gestoppt. Zu diesem Ergebnis kommt das ZWG-Monitoring des Bundesamts für Raumentwicklung ARE und des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO. Fortsetzung


Wohnungen und Bauland zu knapp - Städte wollen Vorkaufsrecht Bern, 04.05.2023 - Zwei Drittel der Städte und städtischen Gemeinden verfügen über zu wenig Wohnraum. Sie geben einen Mangel an Bauland als wichtigsten Grund an und sehen ein Vorkaufsrecht für Grundstücke als eine mögliche Lösung. Dies und mehr geht aus einer aktuellen wohnungspolitischen Umfrage hervor, die im Auftrag des Bundesamtes für Wohnungswesen (BWO) und des Schweizerischen Städteverbandes (SSV) Ende 2022 durchgeführt wurde. Fortsetzung


Solaranlage: Was ist beim Standort zu beachten? Solaranlagen sind eine umweltfreundliche und wirtschaftliche Möglichkeit, Strom aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. Doch nicht jeder Standort ist für den Bau einer Solaranlage geeignet. Es gibt einige Faktoren, die die Leistung und die Rentabilität einer Solaranlage beeinflussen können. Fortsetzung


Inland

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial Die Schweiz hat die EU-Zuwanderung erfolgreich genutzt, um ihren Arbeitskräftebedarf zu decken und die demografischen Herausforderungen zu bewältigen, so der 19. Bericht des Observatoriums zum Freizügigkeitsabkommen. Fortsetzung


Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Kartellgesetz im Automobilmarkt: Bundesrat kündigt den Erlass der KFZ-Verordnung an Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem Wettbewerbsrecht im Automobilsektor befasst. Diese Verordnung soll sicherstellen, dass das Kartellgesetz im Automobilmarkt klarer interpretiert wird und wettbewerbsschädliche Absprachen und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindert werden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Projektleitung Werterhaltung Kanalisation Deine Aufgaben Offert-, AVOR- und Abrechnungswesen Du betreust unsere Kunden Führung und Überwachung der diversen Baustellen Einsatz- und...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Immobilienbewirtschaftung 30-40% Für die Immobilienbewirtschaftung der Vorsorgestiftung der Spitalzentrum Biel AG suchen wir eine/ n Sachbearbeiter/ in Immobilienbewirtschaftung 30-40%...   Fortsetzung

Projektleiter Kanalunterhalt, Kanalfernsehen und Dichtigkeitsprüfungen Deine Aufgaben Offert-, AVOR- und Abrechnungswesen Du betreust unsere Kunden Führung und Überwachung der diversen Baustellen Einsatz- und...   Fortsetzung

Sachbearbeiter/ in Immobilienbewirtschaftung (80-100%) Ihre Hauptaufgaben: Contracting (Miet-, Service-, Hauswartverträge, Versicherungen) Mitwirkung bei der technischen Verwaltung von Geschäfts- und...   Fortsetzung

Mitarbeiter im Bereich Kanalsanierung (Führerausweis Kat. B/ BE zwingend) Stellenprofil Dein Tätigkeitsgebiet umfasst die grabenlose Kanalsanierung in den privaten und öffentlichen Bereichen. Dein Profil Gute und rasche...   Fortsetzung

Immobilienbuchhalter*in (50-100%) Aufgabengebiet Selbständiges Erstellen der Jahresabschlüsse für die von uns betreuten Mietliegenschaften, Stockwerk- und Miteigentümergemeinschaften...   Fortsetzung

Roboteroperateur (Führerausweis Kat. C1 zwingend) Stellenprofil Dein Tätigkeitsgebiet umfasst die grabenlose Kanalsanierung in den privaten und öffentlichen Bereichen. Dein Profil Gute und rasche...   Fortsetzung

Leiter/ in Immobilienbewirtschaftung ab 80 % Wer wir sind: Bei uns sind Architektur und Immobilienbewirtschaftung vereint, damit wir stets den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes im Blick...   Fortsetzung