Freitag, 8. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.argument.com  www.amoklauf.com  www.lauflaenge.com  www.problemen.com  www.informationslage.com  www.waffenlizenz.com  www.kolonialmacht.com  www.auflistung.com  www.gesundheitsreform.com  www.milliardenindustrie.com  www.amtszeit.com

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Das Puzzle des Grauens

Es gibt Dinge, die will man eigentlich gar nicht wissen. Sich näher mit dem Massaker von Newton zu befassen, ist für einen mitfühlenden Menschen unerträglich, sich die Szenen vorzustellen, die sich abgespielt haben müssen, niederschmetternd. Die einzige Möglichkeit der Analyse ist die kalte Distanzierung.

Patrik Etschmayer / Quelle: news.ch / Montag, 17. Dezember 2012 / 12:32 h

28 Menschen sind tot. 20 Kinder, 7 Erwachsene und der 20-jährige Mörder. Der Täter, Adam Lanza, nutzte für die meisten Morde ein halbautomatisches Sturmgewehr der Marke Bushmaster. Er litt angeblich unter Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörungen, habe z.B. keinen Schmerz spüren können. Die Waffen, die er benutzte, gehörten alle seiner Mutter, deren Hobby diese waren und die nach verschiedenen Angaben bis zu sieben Schusswaffen besass und sich als «Survivalist» auf eine kommende Apokalypse vorbereitete. Die Mutter war sein erstes Opfer. Das Motiv des Täters ist unbekannt. Diese Auflistung kann weder den Schmerz, noch den Schrecken auch nur berühren, die der Täter verursacht hat. Doch dies kann auch kein Buch von tausend Seiten, gefüllt mit den mitfühlendsten Worten von hundert Poeten. Der Schmerz eines Vaters oder einer Mutter, deren kleines Kind, das man am Morgen zum Abschied noch einmal geküsst hat und das nie mehr zurück kommt, weil es von einem Irren im Kindergarten erschossen worden ist, lässt sich nicht in Worte fassen. Probieren wir es also lieber gar nicht.

Doch die Auflistung zeigt Teile eines Puzzles, von dem nur ein Teil hätte fehlen müssen, damit viele, wenn nicht gar alle Opfer verschont geblieben wären.

Dies beginnt natürlich bei den Waffen. Das Recht Waffen zu besitzen ist in den USA Sakrosankt - ein Relikt aus den Gründungszeit des Staates, der aus einem Kampf gegen die Kolonialmacht Grossbritannien hervorgegangen ist. Doch in den letzten Jahrzehnten hat eine Hochrüstung stattgefunden, im Rahmen derer eben auch Gewehre wie das Bushmaster M4-A3 Sturmgewehr, dass dank seiner Lauflänge von 16 Zoll mit einer Waffenlizenz käuflich ist, immer verbreiteter wurden.

Diese Art von Sturmgewehr gehört schlicht und ergreifend verboten. Es gibt keinen vernünftigen Grund (weder Jagd noch Selbstverteidigung), so ein Teil zu besitzen, ausser, um damit am Schiessstand zu prahlen oder ein Massaker anzurichten.

Der einzige Grund warum sie verkauft werden, ist die Gier nach Geld. Auf der Website von Bushmaster werden die Sturmgewehre zu Preisen zwischen 840 und 2500 US-Dollar angepriesen.



Ausschnitt aus dem «Bushmaster»-Sortiment: Tödlicher Einsatz gegen Grundschüler wird nicht erwähnt. /

Dass sie sich eben im tödlichen Einsatz gegen Grundschüler bewährt haben, wird hingegen nicht erwähnt.

Die generelle Diskussion wird derzeit stark auf die Person des Attentäters und dessen angebliches Asperger-Syndrom (eine milde Form des Autismus) fokussiert. Fakt ist, dass derzeit weder klar ist, ob Lanza an diesem Syndrom litt, ob es eine andere Persönlichkeitsstörung, oder er einfach nur exzentrisch war. Sollte er aber an Persönlichkeitsstörungen gelitten haben, wäre er in den USA vermutlich unbehandelt geblieben, solange er nicht offiziell zur Gefahr, das heisst, zum Verbrecher erklärt worden wäre. Eltern, die ihre Kinder nach einem ersten Zwischenfall nicht gleich verhaften lassen wollen, fühlen sich offenbar sehr alleine gelassen. Während in Europa die Tendenz herrscht, jede Auffälligkeit sofort und auf jeder Stufe der Entwicklung zu vermessen und exzessiv zu therapieren, scheint es in den USA lediglich die Alternativen «ignorieren» und «einlochen» zu geben.

Trotz der mageren Informationslage wird die Debatte von manchen Kreisen allen Ernstes schon jetzt auf die Schiene: «Wir brauchen mehr Waffen, um unsere Kinder gegen mörderische Autisten verteidigen zu können», gelenkt. Dabei wird tunlichst nicht erwähnt, dass die Mutter, das erste der Opfer, von Lanza mit einer ihrer eigenen Waffen erschossen wurde. Alle der verwendeten Waffen waren legal erworben und registriert. Das Sturmgewehr, dessen Feuergeschwindigkeit und Magazingrösse (der Hersteller bietet ein 40er Magazin an) machte den Massenmord erst möglich.

Welche Rolle die Waffen- und Endzeit-Narretei der Mutter spielte, ist ebenso unklar wie der Auslöser des Massakers. Aber man kann es drehen und wenden wie man will. Im Zentrum steht zwar der Täter, doch ohne das Sturmgewehr hätte er bei weitem nicht so viel Leid anrichten können und ohne Zugang zu jeglichen Schusswaffen hätte es schlimmstenfalls eine Messerattacke gegeben, wie gleichentags in China, wo durch einen Amokläufer 20 Kinder verletzt, aber keines getötet wurden.

Jedes Schulmassaker, jeder Amoklauf hat eine eigene Dynamik. Doch in jedem Fall in den letzten zwanzig Jahren wurde die grosse Anzahl an Opfern durch Schusswaffen erst möglich und in keinem Fall wurde(n) der/die Täter durch Schusswaffen in den Händen privater aufgehalten, was das «Waffen schützen vor Amokläufen»-Argument ad absurdum führt. Erst das Eintreffen der Polizei und anderer Einsatzkräfte setzte dem Schrecken jeweils ein Ende.

Die Pro-Waffen Argumente zerbröseln im Licht der Fakten wie ein Vampir beim Sonnenbad. Am Ende steht nämlich das Interesse einer Milliardenindustrie, die jedes Jahr Millionen von Waffen in den USA verkauft, gegen das Leben Unschuldiger. Das Verbot von Sturmgewehren für Privatpersonen muss die erste Konsequenz aus diesem Schrecken sein, ein weniger auf den Kommerz ausgerichtetes Waffen-Gesetz die nächste. Und vielleicht kann die Gesundheitsreform von Obama ja dafür sorgen, dass in Zukunft Kinder und Jugendliche mit ernsthaften mentalen Problemen die Behandlung bekommen, die sie benötigen.

Das wichtigste Teil des Puzzles ist bekannt. Wenn es die Regierung Obama nicht schafft, dieses zu entfernen, begänne deren zweite Amtszeit schon wieder mit einer Niederlage - nicht nur für ihn, sondern auch für all die Opfer von Sandy Hook und deren Angehörigen.


Links zum Artikel:

Wikipedia zum Sandy Hook Massaker Kontinuierlich aktualisierter Wikipedia-Artikel zu dem Amok-Lauf (Englisch)


In Verbindung stehende Artikel




Newton-Massaker: Investor will Waffenfirma kaufen





Kugelsichere Rucksäcke gefragt





Amok-Biologie





Chinese greift aus Angst vor Weltuntergang 23 Schüler mit Messer an





Samuel L. Jackson: Waffen sind nicht das Problem





Obama: «Diese Tragödien müssen enden»





Hintergründe der Bluttat von Newtown bleiben im Dunkeln





Blutbad in einer US-Schule

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Gute alte Zeit? Warum die Türe zu bleiben muss! In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Recht

Urteil: Computer alleine haben keinen Anspruch auf Urheberrecht In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. Fortsetzung


New York Times prüft Urheberrechtsklage gegen OpenAI Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte generieren kann, die von Menschen geschriebenen Texten ähneln. Fortsetzung


Verbrechen

Datendiebstahl bei IT-Firma XPlain - auch Regierungsdaten gestohlen Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. Fortsetzung


Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» Nach mehrjähriger Arbeit wurde die fotografische Sammlung von Rodolphe Archibald Reiss von der Informationsressourcen- und Archivabteilung der UNIL (Université de Lausanne, UNIRIS) vollständig inventarisiert und digitalisiert. Es ist jetzt in das digitale Sammlungsportal der UNIL integriert und bietet freien Zugang zu einem einzigartigen Erbe. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Whitehouse

Über Zaun geworfenes Metallteil löst Alarm im Weissen Haus aus Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. Fortsetzung


Modell für die ganze Welt? Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. Fortsetzung


Ausland

Ein Dank an Peter Achten (1939-2022) Als Peter Achten am 26. März verstorben ist, ging einer der grossen Journalisten der Schweiz von uns. Ein Journalist, der, als news.ch noch aktiv publizierte, auch sechs Jahre für VADIAN.NET tägig war und zwischen 2010 und 2016 gute 300 Kolumnen über China, Vietnam, Birma und Asien im Allgemeinen für uns verfasst hat. Fortsetzung


Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Lehrkraft Deutsch, Französisch, Japanisch, Norwegisch, Serbisch, Kroatisch Ihre Aufgaben Planung und Durchführung von Sprachkursen mit Erwachsenen auf den Niveaus A1-C1 Vor- und Nachbereiten der eigenen Lektionen...   Fortsetzung

Senior Legal Consultant 80-100% (m/ w/ d) Die Unternehmen eCare, Realisator und eFrame der eGroup werden sich zum Jahresende zusammenschliessen. Ab diesem Zeitpunkt agieren wir unter einem...   Fortsetzung

Dienstchef/ in Kommunalpolizei Uitikon 100 % Ihr Aufgabenbereich umfasst: Personelle und fachliche Führung sowie organisatorische Leitung der Kommunalpolizei mit einem Mitarbeitenden...   Fortsetzung

Fachspezialist Bautechnik (w/ m/ d) Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und des Zustandes kerntechnischer Bauwerke, insbesondere...   Fortsetzung

Werkstudent*in Kundendienst Administration (w/ m/ d) 40-100% Unternehmensbeschreibung Darum geht es bei Bosch: Um dich, unser Business, unsere Umwelt. Bei Bosch gestalten wir die Zukunft mit hochwertigen...   Fortsetzung

Lehrkraft an ILS Basel für Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Ihre Aufgaben - Planung und Durchführung von Unterrichten für Erwachsene in der Sprache Deutsch, Franz., Koreanisch Italienisch & Japanisch Niveau...   Fortsetzung

Fachspezialistin / Fachspezialist 80 - 100 % (m/ w/ d) befristet für zirka 1 Jahr Ihre Aufgaben Autonomes Führen der französischsprachigen Gutachtenverfahren gemäss Reglement Entgegennehmen von Anrufen von Patientinnen und...   Fortsetzung

Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/ w/ d) Cybercrime Kantonspolizei Zürich Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/ w/ d) Cybercrime 60 100 Einleitung Die Kantonspolizei Zürich übernimmt mit ihren rund 3800...   Fortsetzung