Dienstag, 5. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Teilabgabe von Medikamenten wird kaum genutzt

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit

Personenfreizügigkeit: Einwanderung erweitert das Arbeitsmarktpotenzial

Wirtschaft

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg

Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz

Immobilienmakler in der Schweiz werden - die Ausbildung im Überblick

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab

Proteinreiche Weihnachtsgenüsse: Kulinarische Inspirationen für den Fitness-Enthusiasten

SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.jahrhunderts.at  www.ideologie.info  www.hauptgrund.eu  www.trippelschrittchen.org  www.andererseits.ch  www.voltaires.com  www.kirchenmitteln.at  www.schrittchen.info  www.dissonanz.eu  www.sexualitaet.org  www.krankenhaeusern.ch

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Zermalmt die Niederträchtige!

Grübelei eines aufmerksamen Beobachters der römisch-katholischen Kirche zu Voltaires Ausspruch «Écrasez l'infâme!». Wieso die Catholica noch lange nicht fertig domestiziert ist.

Valentin Abgottspon / Quelle: news.ch / Freitag, 6. Dezember 2013 / 08:03 h

In Kroatien wurde unlängst abgestimmt, dass es nur das «christliche Ehemodell» geben dürfe. Damit ist gemeint: Die Ehe zwischen einem Mann und einer Frau. Oder umgekehrt. Falls es beispielsweise eine muslimische Frau und ein atheistischer Mann sind, geht das anscheinend auch noch grad so als «christliches Ehemodell» durch. Es darf einfach keine rein weibliche oder männliche Angelegenheit sein. Interessantes Detail: 60% der in Katar abstimmenden Kroaten waren gegen die Anti-Homoehe-Initiative. Nur 13.44% der in der Schweiz stimmenden Kroaten wollten allen Menschen in Kroatien die selben Rechte einräumen. Der Katholizismus ist der Hauptgrund, dass die Abstimmung so herausgekommen ist, wie sie rausgekommen ist. Er grassiert in Kroatien immer noch. In der Schweiz ist die CVP-Ehe-Initiative in der Pipeline, welche in der Verfassung festschreiben will, dass die Ehe zwischen einem Manne und einer Frau zu schliessen sei. Mir ist das suspekt: Gerade die eher bürgerlichen Parteien, welche sich ansonsten stark gegen Frauenquoten zu wehren wissen, propagieren bei der Ehe eine rigide 50%-Frauen-Quote. Ich bin da viel liberaler und fordere, dass in der Ehe auch eine Frauenquote von 0% oder 100% möglich sein soll. Und für diese Ehe sollen alle Rechte gelten, die auch für gemischtgeschlechtliche Ehen gelten. Wir werden sehen, wie das in der Schweiz ausgeht. Insgesamt ist der Katholizismus hier ja schon einigermassen gebändigt. Und damit verringert sich ja gemeinhin auch die Intoleranz. Wir tun ob der vor allem in unserer Region vorkommenden Weichspülkatholiken gut daran, nicht zu vergessen: Wo sie noch kann, wo noch auf sie gehört wird, wo freies Denken und Humanismus, Wissenschaft, Aufklärung, Wohlstand, Demokratie, Menschenrechte und Bildung noch nicht wirklich Fuss gefasst haben, da spielt sie noch gerne 19. Jahrhundert, die katholische Kirche römischer Art. In Malta, wo (auf dem Papier) 98% der Bevölkerung römisch-katholisch sind, ist der Schwangerschaftsabbruch strafbar. Auch in einigen Ländern Südamerikas, welche stark katholisch geprägt sind, ist dies der Fall. Dort gibt es teilweise sogar ein absolutes Abtreibungsverbot, welches fürchterliche Konsequenzen haben kann. Das Verbot von Kondomen führt beispielsweise in Afrika zu riesigem Leid. In Irland engagierte sich die katholische Kirche gar dafür, dass sich niemand scheiden lassen dürfe. Im Wallis will der Bischof die Sterbehilfeorganisationen Exit, Dignitas et al aus den Krankenhäusern und Altersheimen durch ein zu schaffendes Gesetz draussen haben. Unlängst liess er eine Religionslehrerin an einer staatlichen Schule entlassen, weil sie aus der Kirche ausgetreten ist. Die Religionslehrerin für den konfesssionellen Religionsunterricht zu entlassen ist zwar sein gutes Recht. Aber einigermassen stossend ist die Tatsache, dass im Wallis die Allgemeinheit den konfessionellen Religionsunterricht bezahlt. Er wird also nicht etwa aus Kirchenmitteln bestritten. Trotzdem darf der Bischof entscheiden und entlassen. Skandalöser ist hingegen die Forderung des Bischofs und seines Stellvertreters, dass auch sämtliche Lehrpersonen, welche das neue, konfessions- und religionsneutrale Fach «Ethik - Religionen - Gemeinschaft» unterrichten, gefälligst einer der beiden kantonal anerkannten Kirchen anzugehören hätten. Gegen solche verquere Ideen muss sich der säkulare Staat und das Erziehungsdepartement verwehren.



... /

Ich selber habe als Stellvertreter übrigens beides schon erteilt: Katholisch-konfessionellen Religionsunterricht sowie ERG. Es hat sich kein Loch aufgetan im Schulzimmer und kein Dämon hat mich oder die Schüler verschlungen. Wir müssen also gar nicht allzu weit gehen - weder zeitlich noch geographisch - um herauszufinden, dass sich die römisch-katholische Kirche immer mal wieder ein bisschen im Jahrhundert irrt. Wo sie noch kann und nicht gezähmt ist, da richtet die katholische Ideologie immer noch grossen Schaden an und mischt sich über Gebühr ins Leben der Menschen und in die Politik ein. Es mag einigermassen zu rechtfertigen sein, eine liberale Katholikin in der Schweiz zu sein oder ein weichgespülter Katholik in Österreich. Es muss aber eine Verdrängungsarbeit geleistet werden in Bezug auf die rückständigeren Dogmen, welche an jenen Orten der Welt, an welchen sie noch ernst genommen werden, grossen Schaden verursachen. Das mit dem Katholischsein mit einer liberaldemokratischen Einstellung geht halt meiner Meinung und Erfahrung nach nicht ohne massive kognitive Dissonanz. Ich will nicht nur die römisch-katholische Kirche kritisieren sondern auch die Medien und die Politik im Umgang mit dem neuen Papst und der katholischen Kirche allgemein. Jedes noch so kleine Schrittchen in die richtige Richtung wird bejubelt und von der Hofberichterjournalistenmeute dankbar weitervermeldet. Da sagt ein Papst «Guten Appetit!» und «Guten Abend!» und fuhr Bus! Das muss anscheinend prominent vermeldet sein. Und weil jetzt ein netter Mann zuoberst hockt, braucht man ja auch überkommene Privilegien nicht zu überdenken, denken viele Politiker. Man soll mich bitte nicht falsch verstehen. Mir ist der aktuell amtierende Papst sympathischer als der aktuell emeritierte. Aber er bleibt Katholik. Und als er noch Bergolio und noch nicht Franz hiess, sagte er: «Frauen sind von Natur aus ungeeignet für politische Ämter. Die natürliche Ordnung und die Fakten zeigen uns, dass das politische Wesen par excellence männlich ist. Die Schrift sagt und zeigt uns, dass die Frau immer die Helferin des Mannes ist, der denkt und handelt, sie ist Helferin, aber nicht mehr als das.» Wenn der aktuelle Papst einige zögerliche und kleine Schritte in die korrekte Richtung tut, dann ist dies schön und gut. Beispielsweise hat er die grassierende Homofeindlichkeit ein kleines Bisschen relativiert und die Obsession bezüglich Sexualität allgemein hinterfragt: Man solle nicht allzu sehr darüber sprechen. Und er wolle (das sagt er als einer der reichsten Männer der Erde!) eine ärmere Kirche. Einerseits hören die Schäfchen aber nicht alle gut zu, z.B. in Kroatien. Andererseits werden beispielsweise die Fürstenbischöfe in Deutschland zu ignorieren wissen, wenn es darum gehen würde, auf etwas Prunk zu verzichten. Wir müssen immer bedenken von welcher Position aus denn diese grundsätzlich zu begrüssenden Schritte gemacht werden: Von einer insgesamt reaktionären, irrationalen und grossteils in-humanen Position heraus. Man kann solchen «Fortschritten» applaudieren. Aber man muss nicht. Denn es wird «ganz weit hinten» in ganz kleinen Trippelschrittchen nach vorne gegangen. Es ist einige Zeit her, dass Voltaire sein berühmtes «Écrasez l'infâme!» hinschmetterte. Wenn wir Deschner, Meslier und Konsorten lesen, verstehen wir immer noch gut, wieso da so klar formuliert werden musste. Zerschmettern muss man im liberalen, säkularen Staat keine religiöse Glaubensgemeinschaft. Aber man soll sie auch nicht auf ein Podest heben, nur weil sie am Anfang des 21. Jahrhunderts teilweise und zögerlich beginnt, im 20. Jahrhundert anzukommen.

In Verbindung stehende Artikel




Goldenes Brett für eine Nation





Ehren-Freidenker Bischof Norbert Brunner von Sitten tritt zurück





Ist der Papst eigentlich katholisch? Oder Abt Martin Werlen? Oder sonst wer?





Ein Bischof im Wallis: Wie Gott in Frankreich

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Papst gedenkt der ertrunkenen Flüchtlinge Vatikanstadt - Papst Franziskus hat sich mit Flüchtlingskindern getroffen, deren Eltern bei der gefährlichen Überfahrt über das Mittelmeer ums Leben gekommen sind. Gemeinsam gedachten sie der Opfer der Flüchtlingskatastrophen. Fortsetzung


Papst Franziskus empfängt führenden sunnitischen Imam Rom - Papst Franziskus hat am Montag erstmals den ägyptischen Grossscheich und Imam der Kairoer Al-Azhar-Universität im Vatikan empfangen. Die Begegnung sollte als Zeichen des Dialogs zwischen der katholischen Kirche und dem Islam dienen, erklärte der Vatikan. Fortsetzung


Lukaschenko lädt Papst und Patriarch nach Weissrussland ein Vatikan-Stadt/Minsk - Der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko hat Papst Franziskus zu einem Friedenstreffen mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kirill eingeladen. Angesichts des Konflikts in der Ukraine seien neue Initiativen nötig, «am besten auch geistliche», sagte er. Fortsetzung


Religion

Anthony Ayodele Obayomi: «Give us this Day» in Biel Das Photoforum Pasquart präsentiert in Zusammenarbeit mit der Fondation Taurus und den Bieler Fototagen die Ausstellung «Give us this Day» des nigerianischen Fotografen Anthony Ayodele Obayomi, Gewinner des Taurus Prize for Visual Arts 2019. Fortsetzung


Museum für Kulturen des Islam eröffnet La Chaux-de-Fonds - Das Museum für Kulturen des Islam in La Chaux-de-Fonds NE ist am Wochenende eröffnet worden. Den Besuchern wurden neben den Ausstellungen auch zahlreiche Treffen, Ateliers, Erzählungen, Kalligraphie-Kurse und Tanzvorführungen geboten. Fortsetzung


Iraner nehmen nicht an diesjährigem Hadsch teil Teheran - Iranische Gläubige werden in diesem Jahr nicht an der muslimischen Pilgerfahrt Hadsch in Mekka teilnehmen. Irans Kulturminister Ali Dschannati führe «Hindernisse» auf Seiten Saudi-Arabiens als Grund an. Fortsetzung


Gesellschaft

Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Fachperson Gesundheit EFZ (m/ w/ d) 40% Nachtdienst Aufgaben Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung abends und über Nacht Fachgerechte, gezielte und individuelle...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Pflegehelfer:in SRK 80 % Aufgaben Professionelle, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Spitex-Pflege...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Fachperson Gesundheit EFZ 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung

Pflegefachperson HF/ FH 80% (m/ w/ d) Aufgaben Fachgerechte, gezielte und individuelle Pflege, Begleitung und Betreuung unserer Bewohnenden mit körperlicher Behinderung Professioneller...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli & Helferli Momoll, die Ziile sind do richtig Und wienes Inserat ganz wichtig Nur s Jobprofil isch speziell Ich bruuche Hilf - am liebschte schnell! S git kum...   Fortsetzung