Montag, 25. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Bundesrat beschliesst Neuordnung der Finanzierung für überbetriebliche Kurse in der beruflichen Bildung

Grundlagen für Schweizer Datenökosystem beschlossen

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Wirtschaft

Wohnen, wo andere Urlaub machen: Ihre Engel & Völkers Immobilie in Freienbach am Zürichsee

Produktiv im Homeoffice - effizient arbeiten und Ablenkungen minimieren

Mehrsprachige Kommunikation im Geschäftsumfeld

Kleine Geschäfte, grosse Träume: Strategien zur Umsatzsteigerung

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

«Neoncore» - Neon-Objekte von Emanuel Mooner

Die Alpsaison wird immaterielles Kulturerbe der UNESCO

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Kommunikation

Sicherheit im Internet: Nur jeder fünfte verwendet Zwei-Faktor-Authentifizierung

Die Zukunft des Online-Branding: Innovative Trends in Webdesign und Entwicklung

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Boulevard

Die Auswirkungen frühzeitiger Spracherziehung auf die kognitive Entwicklung

Matcha-Tee: Die richtigen Utensilien für höchsten Genuss

Lady Dianas Stickkleid mit Stoff aus St. Gallen versteigert: Rekordpreis

Die Vorteile der klinischen Ernährung von Abbott Nutrition

Wissen

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.schneemenge.org  www.nassschnee.com  www.gegenteil.org  www.gelaendeuebergaenge.com  www.temperaturanstieg.org  www.jahrzehnten.com  www.verhalten.org  www.wintersportler.com  www.schneebrettlawinen.org  www.schneebretter.com  www.gefaehrlich.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Vorsicht Lawine!

Der winterliche Berg ist kein Kinderspielplatz. Wer sich abseits der Pisten bewegt, tut dies nicht nur auf eigenes Risiko sondern riskiert auch, andere mit ins Verderben zu reissen. Abseits der gesicherten Pisten kann aus Spass schnell tödlicher Ernst werden.

asu / Quelle: winterguide.ch / Mittwoch, 15. Januar 2014 / 15:22 h

Jährlich sterben rund 25 Personen durch Lawinen; 90 Prozent der Verschütteten haben ihre Lawine selbst ausgelöst. Wer sich mit Lawinen-Prävention nicht auskennt, sollte im gesicherten Gelände bleiben und seinen Mut in einem Snowpark kühlen. Der verschneite Berg ist nichts für Draufgänger sondern eher etwas für Sicherheitsfanatiker. Das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos bemüht sich seit Jahrzehnten um Aufklärung und bietet mit dem Lawinenbulletin ein umfassendes Bild über die Lawinensituation in den Alpen. Die Merkblätter, Verhaltensregeln und Präventionstipps des SLF Davos sollten für jeden Freerider oder Tourengänger heiliger sein als die Bibel - schliesslich rettet das richtige Verhalten nicht nur das eigene Leben sondern auch das von anderen.

Risiko beurteilen

Wann und wo die Lawinengefahr am höchsten ist: Prinzipiell lässt sich sagen, dass abseits der Pisten überall Lawinengefahr lauert, wenn diese nicht ausdrücklich heruntergestuft wurde. Besonders bei Neuschnee, Nassschnee, Altschnee, Steil- und an Schattenhängen, bei Triebschneeansammlungen, die durch Winde gebildet wurden, Neuschnee, plötzlicher Temperaturanstieg, Expositionen, Höhelage oder durch unterirdische Schmelzwasserkanäle brüchige Schneedecken: Wer sich nicht genauestens mit dem winterlichen Berg und seiner Topographie auskennt, begibt sich abseits der Piste in tödliche Gefahr.

Risiko vermeiden

Die oberste Regel lautet beim Beurteilen einer Lawinensituation: Im Zweifelsfall NIE. Denn ein Fehler lässt sich nicht wieder korrigieren, eine Lawine ist nicht aufzuhalten. So gilt es in jedem Fall, jedes Risiko zu minimieren. Nebst der passenden Ausrüstung, wozu auch Lawinensonden und Lawinenschaufeln gehören, ist das wichtigste das aktuelle Lawinenbulletin des SLF Davos. Ständig sollten lawinenrelavente Beobachtungen im Gelände gemacht werden, um die Situationen neu beurteilen zu können. Dazu gehören Witterung, Steillage, Schneemenge bzw. -beschaffenheit und Hangeigenschaften.

Typische Lawinenprobleme

Neuschnee: Profis wissen: Der erste schöne Tag nach einem Schneefall ist der gefährlichste. Es gilt mindestens 1 bis 3 Tage abzuwarten und zu checken wie die alte Schneedecke mit dem neuen Schnee umgeht. Wenn der Neuschnee auf eine Schwachschicht trifft, kann eine Schneetafel abgleiten. Oder der Neuschnee hält nicht auf der alten Schicht, was zu den gefürchteten trockenen Schneebrettlawinen führen kann. In der Höhe gilt es rauszufinden, ob eine kritische Neuschneemenge gefallen ist, die eine grossflächige Gefahr darstellen kann. Der Neuschnee ist mit Abstand die tödlichste Falle, in die schneehungrige Wintersportler tappen - aus purem Spass, seine Bahnen im jungfräulichen Weiss zu ziehen. Auch dann, wenn es bereits Spuren hat, heisst das nicht, dass die Lawinengefahr gebannt ist. Im Gegenteil. Triebschnee: Der Wind ist Baumeister von Triebschneeansammlungen. Frischer Triebschnee kann ebenso abgleiten, wie abbrechen. Man sollte also auf Rissstellen achten und wie die Einsinktiefen im Schnee sind. Stichwort Skistocktest: Mit dem Skistock lässt sich ablesen und messen, wie ideal die Schneebeschaffenheit und -decke ist. Ist sie weich, hart, nass oder alles zusammen? Besonders in Kamm- und Hochlagen, aber auch bei Geländebrüchen, Felsen, Mulden, etc. gilt es auf Triebschnee zu achten und diese grossflächlich zu umgehen. Nassschnee: Nasser Schnee ist kein gutes Zeichen, um sich abseits der Piste zu bewegen. Der grob kristallene Schnee ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass entweder Sonneneinstrahlung, fehlende Abstrahlung oder wärmende Felsen die Temperaturen ansteigen lassen konnten. Spontanlawinen sind die Folgen. Bevor es dazu kommt, sollte man die Tour frühzeitig beenden. Wenn es nicht anders geht, muss man die Abkühlung abwarten oder versuchen die Gefahr, grossräumig zu umgehen. Altschnee (defensiv, Tage, Wochen): Bei der Lawinenprävention muss man sich an Fakten halten und sich nicht täuschen lassen. Eigentlich würde man ja denken, dass Altschnee, besonders an schneearmen Stellen keine Gefahr darstellen würde. Diese Fehleinschätzung könnte einem aber das Leben kosten. Besonders bei Geländeübergänge, von steil zu flach oder felsdurchsetztes Gelände, häufig Nordhänge; hier kann es zu Lawinen kommen. Darum, ständig die Schneedecke prüfen, weil diese Lawinengefahr besonders schwierig zu erkennen und einzuschätzen ist.

Lawinengefahr bei Neuschnee am höchsten

Generell zu vermeiden gelten Skitouren und Freerides bei frischem Neuschnee. Frühestens nach einem Tag kann die Neuschnee-Situation beurteilt werden - sobald klar ist, wo wieviel Schnee liegt und wo es Verwehungen hat, die Schneebretter auslösen könnten. Höchste Lawinengefahr gilt ebenso bei schnellem Temperaturanstieg sowie Regen.

Kleine Gruppen, gute Führer

Es ist aber nicht nur die Natur, die es richtig einzuschätzen gilt, sondern auch die Gruppe, die am Berg unterwegs ist.



Wer sich nicht genauestens mit dem winterlichen Berg und seiner Topographie auskennt, begibt sich abseits der Piste in tödliche Gefahr. /

Nebst der Routenwahl ist die Belastbarkeit der Schneedecke ausschlaggebend. Kleinere Gruppen reduzieren das Risiko einer zu hohen Belastung, besonders an Steilhängen. Die Gruppe sollte nur einem erfahrenen Führer folgen, der die verschiedenen Touren-Varianten eines Berges kennt und um die heiklen Stellen weiss, in denen Felsen Schneefelder aufheizen können oder Triebschneeansammlungen ein Risiko sein könnten. Ein erfahrener Tourenguide wird seine kleine Gruppe möglichst nur über Gebirgsrücken führen und nie unterhalb eines grossen Hanges durchgehen. Ausserdem wird er beim Aufstieg den Sicherheitsabstand von mindestens 10 Meter zum Vordermann einhalten, bei der Abfahrt noch mehr. Es gilt Stürze zu vermeiden und möglichst sanft durchs Gelände zu gleiten, das heisst nicht möglichst schöne Spuren, sondern so geringe Belastung wie möglich.

Trockenlawine

Die gefährlichste Lawine für Touren- und Variantenfahrer ist die trockene Schneebrettlawine. Sie sind sogar bei unschuldig funkelndem Pulverschnee möglich, wenn die Schneedecke darunter lawinengefährdet ist. Lockerschneelawinen sind dagegen weniger dramatisch, weil sie langsamer sind und häufig in Gelände vorkommen die steiler sind als 40° Grad.

Nicht täuschen lassen

Auch wenn ein Schneehang oberflächlich ungefährlich und einladend aussieht, kann sich darunter eine Katastrophe ankündigen. Dann zum Beispiel, wenn Schmelzwasser unter die trockene Schneedecke läuft. Gefährlich ist natürlich auch Regen oder plötzlicher Temperaturanstieg. Kälte ist jedoch nicht nur ein gutes Zeichen. Denn Kälte konserviert im Hochwinter die Gefahr - es ist nur eine Frage der Zeit, bis die Temperaturen ansteigen und Lawine ihren Lauf nimmt.

Die 10 Gebote

Wer als Freerider, als Variantenskifahrer oder Tourenfahrer unterwegs ist, muss stets das Risiko einschätzen können. 1. Orientierung über Wetter und Lawinensituation bei SLF Davos, Tel. 081 417 01 11. 2. Laufende Neubeurteilung von Verhältnissen, Gelände und Mensch. 3. LVS auf Senden, Schaufel und Sonde dabei. 4. Frische Triebschneeansammlungen umgehen. 5. Schlüsselstellen und extreme Steilhänge einzeln befahren. 6. Nie bei schlechter Sicht in unbekannte Gebiete. 7. Tageszeitliche Erwärmung beachten. 8. Sicherheitsabstand einhalten, auch beim Aufstieg mindestens 10 Meter. 9. Auf Fakten verlassen und Wahrnehmungsfallen vermeiden. 10. Kein Risiko eingehen. Nie!

Merksätze

Der 1. schöne Tag nach einem bedeutenden Schneefall ist besonders gefährlich. Neuschnee + Wind = Lawinengefahr. Je steiler und schattiger desto gefährlicher. Frische Lawinen und «Wumm»-Geräusche sind Zeichen für Lawinengefahr. Schnelle und markante Erwärmung führt kurzfristig zu einem Anstieg der Lawinengefahr. Damit Schneebrettlawinen entstehen können braucht es schwache Schichten in der Schneedecke. Nimm Dir auf Erden lieber Zeit
und jag' nicht durchs Getümmel.
Bedenke, Freund, es ist nicht weit,
per Freeride in den Himmel!

In Verbindung stehende Artikel




Das Lawinen Überlebens-Set





Variantenfahrer gibt sich nach Rettung aus Lawine geläutert

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Schnee und Lawinen

Nach Katastrophen: KI erkennt zerstörte Häuser Steht unser Haus noch? Diese Frage stellen sich Menschen auf der ganzen Welt, die Opfer von Waldbränden wurden. Dies festzustellen war nicht einfach, doch nun können - sobald sich der Rauch für Luftaufnahmen verzogen hat, Gebäudeschäden innerhalb Minuten erkannt werden. Fortsetzung


250 Personen sitzen im Valle Malvaglia TI fest Bern - Heftige Gewitter haben in der Nacht auf Sonntag in Teilen der Schweiz zu Überflutungen und Stromausfällen geführt. Im Tessin mussten nach heftigen Gewittern am Samstagabend Strassen wegen Erdrutschen gesperrt werden. Fortsetzung


Mehr als 12 Tote bei erneutem Erdrutsch in Myanmar Rangun - Bei einem erneuten Erdrutsch in einer Jade-Mine in Myanmar sind mindestens zwölf Menschen ums Leben gekommen. Fortsetzung


Drohnen vermessen die Schneedicke Davos GR - Die Schneehöhe zu kennen hilft der Lawinenforschung und erlaubt zum Beispiel, Hochwasserwarnungen zu verbessern. Forscher des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) haben nun gezeigt, dass sich die Dicke der Schneedecke effizient per Drohne messen lässt. Fortsetzung


Erdrutsch blockiert Bahnstrecke Dresden-Prag Schmilka - Nach einem heftigen Erdrutsch nahe dem sächsischen Schmilka ist die Bahnstrecke zwischen Dresden und Prag gesperrt. «Ein Güterzug rollte am Montagabend in die Geröllmassen und entgleiste im vorderen Bereich der Lok», sagte ein Sprecher der Bundespolizei am Dienstag. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler Whisky-Sammeln ist längst nicht mehr nur eine Passion für Liebhaber des goldenen Getränks, sondern auch eine lukrative Investitionsmöglichkeit. Der Markt für seltene und exklusive Whiskys erlebt in den letzten Jahren einen regelrechten Boom, und Sammler weltweit sind bereit, beeindruckende Summen für die edlen Tropfen zu zahlen. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Der optimale Schutz vor der Sonne auf dem Balkon Der Balkon, ein privates Refugium im urbanen Raum, bietet Entspannung und eine Verbindung zur Aussenwelt. Doch die Sonne, so lebensnotwendig sie ist, kann hier zur Herausforderung werden. Ein effektiver Sonnenschutz ist daher unerlässlich, um diesen Aussenbereich optimal zu nutzen. Fortsetzung


Effiziente Raumnutzung: Innovative Ideen zur Gestaltung eines professionellen Heimfitnessstudios Die Gestaltung eines Heimfitnessstudios, das sowohl effizient im Raumangebot als auch motivierend in seiner Atmosphäre ist, erfordert nicht nur kreatives Denken, sondern auch eine strategische Herangehensweise. Das Ziel ist, ein Heimfitnessstudio zu schaffen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist, ohne auf professionelle Trainingsqualität zu verzichten. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Technische/ r Mitarbeiter/ in 100% Technische/ r Mitarbeiter/ in 100% "Pratteln bewegt" lautet der Leitsatz unserer dynamischen Gemeinde mit ihren rund 17'000 Einwohnerinnen und...   Fortsetzung

Stellvertretende*r ärztliche*r Leiter*in 40% Verantworten sämtlicher medizinischer Aspekte zur Aufrechterhaltung der vitalen Leistungen von Schutz und Rettung Bern Einschätzen aktueller oder...   Fortsetzung

Feuerwehr-Ausbildungschef/ in, Einsatz- und Präventionsplaner/ in 80 - 100 % Deine Aufgabenschwerpunkte In der verantwortungsvollen Rolle als Ausbildungschef/ in und Mitglied des Kommandos, ggf. mit Stellvertreteraufgaben, bist...   Fortsetzung

Rettungssanitäter / Rettungssanitäterin (m/ w/ d) Ihre Aufgaben Durchführung von Primär- und Sekundäreinsätzen Bergung, Erstellen der Transportfähigkeit und Betreuung von Patient:innen gemäss...   Fortsetzung

Ausbildung zum/ zur dipl. Rettungssanitäter/ in HF August 2024 Sie übernehmen die Leitung und Dokumentation von Einsätzen Situationsbeurteilung und Einleitung organisatorischer und operativer Massnahmen die...   Fortsetzung

Dozent*in Rettungssanitätslehrgang Schutz & Rettung Zürich (SRZ) vereinigt als Dienstabteilung des Sicherheitsdepartements die Berufs- und Milizfeuerwehr, den Rettungsdienst sowie die...   Fortsetzung

Dipl. Rettungssanitäter/ in HF (50% - 100%) Für den Rettungsdienst suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine/ n Rettungssanitäter/ in. Unser IVR-zertifizierte Rettungsdienst verfügt...   Fortsetzung