![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
Bundesrat will Gripen-Kampfjets kaufenBern - Die Schweiz soll 22 Kampfflugzeuge des Typs Gripen kaufen. Der Bundesrat hat sich am Mittwoch für das 3,1 Milliarden Franken teure Angebot des schwedischen Herstellers Saab ausgesprochen. Damit wählte er die günstigste Variante.bg / Quelle: sda / Mittwoch, 30. November 2011 / 17:08 h
![]() Zur Diskussion standen auch der französische Rafale von Dassault und der Eurofighter des Konsortiums EADS. Vor allem Militärpiloten hätten diese bevorzugt. Der Gripen habe in den Tests schlechter abgeschnitten, wurde kolportiert.
Maurer räumte am Mittwoch vor den Medien ein, dass der Gripen nicht auf dem «absolut höchsten europäischen Niveau» sei. Er bestritt jedoch, dass er schlecht abgeschnitten habe. Das Flugzeug erfülle alle Anforderungen und sei für die Schweiz hervorragend geeignet. Es sei ein topmodernes Kampfflugzeug.
Spielraum für andere Beschaffungen Dies lasse der Armee Spielraum für andere Beschaffungen. «Die beste Armee der Welt besteht nicht aus dem weltbesten Flugzeug plus Hellebarden», stellte der Verteidigungsminister fest. Sie müsse überall gut sein.![]() ![]() Ueli Maurer: «Wir wählen eine Lösung, die für uns geeignet ist und unsere Anforderungen exakt erfüllt». (Archivbild) /
![]() ![]() Und was für Schweden gut sei, müsse auch für die Schweiz genügen. Das Verteidigungsdepartement (VBS) wird nun mit Saab über die Details der Offerte verhandeln. Im Februar soll das VBS dem Bundesrat mehrere Varianten für die Beschaffung der 22 Gripen EF unterbreiten. Dem Parlament will der Bundesrat die Flugzeuge im Rahmen des Rüstungsprogramms 2012 vorlegen. Gleichzeitig wird das Parlament voraussichtlich über ein Sparprogramm befinden können: Um die Flugzeuge zu finanzieren, braucht es entweder Mehreinnahmen oder Sparmassnahmen im Umfang von rund 600 Millionen Franken. Der Bundesrat hat das Finanzdepartement beauftragt, ihm zu Beginn des kommenden Jahres die nötigen Entscheidgrundlagen zu unterbreiten. Volk könnte das letzte Wort haben Ein Sparprogramm würde als referendumsfähiger Erlass ausgestaltet, der rechtlich mit dem Kreditbeschluss zur Beschaffung von Kampfflugzeugen verknüpft würde. Von Kürzungen betroffen sein könnten die Bildung und Forschung, die Verkehrsinfrastrukturen oder die Entwicklungshilfe. Der Bund würde die Flugzeuge erst nach dem Entscheid des Parlament oder allenfalls des Volkes rechtsverbindlich bestellen, wie Maurer sagte. Ob das neu gewählte Parlament den vom alten eingeschlagenen Weg weiter verfolgt, wird sich Ende nächsten Jahres zeigen.![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|