Sonntag, 20. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Arbeiten mit einer Behinderung

Seminar für Köche - Grundlagen auffrischen

Büroformen: Die Vor- und Nachteile im Vergleich

Der richtige Umgang mit Passwörtern im Unternehmen

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Smart Home - das können die eigenen 4 Wände heute

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

Boulevard

Gesundheit im Arbeitsalltag - Körper und Geist im Blick behalten

5 Tipps gegen Wetterfühligkeit

Schönheitskur fürs Auto - Grosse Wirkung mit kleinen Massnahmen erzielen

Warum Sie öfters in einer Drogerie einkaufen gehen sollten

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.standeskommission.eu  www.fliessgewaesser.ch  www.aufnahmen.at  www.regierungsmitglieder.co ...  www.einfuehrung.eu  www.wasserbaugesetz.ch  www.initiant.at  www.ehrengaeste.com  www.revision.eu  www.datenschutzbeauftragten ...  www.steuergesetz.at

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Anti-Lehrplan-21-Initiative wird bachab geschickt

Appenzell - Diskussionslos und mit «grossem, grossem Mehr», so Landammann Roland Inauen, hat die Innerrhoder Landsgemeinde am Sonntag eine Initiative abgelehnt, welche die Einführung des Lehrplans 21 verhindern sollte.

asu / Quelle: sda / Sonntag, 24. April 2016 / 15:41 h

Das bedeutendste Traktandum an der diesjährigen Landsgemeinde, die in heftigem Schneetreiben stattfand, war die Initiative. Die Stimmberechtigten, das «Landvolk», schickten das Begehren diskussionslos wuchtig bachab. Pikant an der Vorlage war: Der Initiant selbst hatte seinen Vorstoss zurückziehen wollen, war Ende März damit aber zu spät gekommen. Das Abstimmungsbüchlein war bereits verschickt worden.

Der Kanton Appenzell Innerrhoden ist damit der erste, der über eine Initiative zum Lehrplan 21 abgestimmt hat. In anderen Kantonen sind entsprechende Begehren hängig.

Der Lehrplan 21 werde im Kanton in moderater, eigenständiger Form umgesetzt, versicherte Landammann Inauen. Man werde der hiesigen Kultur und Tradition sowie den christlichen Werten verpflichtet sein. Der Lehrplan 21 wurde von den Deutschschweizer Kantonen erarbeitet und hat eine Harmonisierung der Volksschule zum Ziel.

Regierungsmitglieder bestätigt

Im weiteren wurden die Mitglieder der Standeskommission (Regierung) und Roland Inauen als regierender Landammann für sein zweites Amtsjahr bestätigt. Traditionsgemäss wechseln der regierende und der stillstehende Landammann (Regierungsratspräsident und Vize) alle zwei Jahre die Rolle.

Die Landsgemeinde befasste sich auch mit vier Gesetzesvorlagen, die allesamt praktisch einstimmig gutgeheissen wurden.



Der Kanton Appenzell Innerrhoden ist der erste, der über eine Initiative zum Lehrplan 21 abgestimmt hat. /

Mit der Revision des Datenschutzgesetzes wird neu die Videoüberwachung von öffentlichen Orten und Gebäuden geregelt.

Unter anderem muss sie deklariert werden, die Aufnahmen sind spätestens nach 100 Tagen zu löschen (ausser es ginge in der Zwischenzeit eine Strafanzeige ein) und die Überwachung ist dem kantonalen Datenschutzbeauftragten zu melden.

Gemäss Gesetz über den öffentlichen Verkehr trägt der Kanton neu zwei Drittel der Kosten für den öffentlichen Verkehr, die Bezirke ein Drittel. Bisher waren die Kosten hälftig verteilt. Schliesslich ging es um Anpassungen im kantonalen Steuergesetz und um die Definition von Gewässerräumen zum Schutz von Seen und Fliessgewässer im Wasserbaugesetz.

«Landsgemeinde ohne Frauen undenkbar»

Zum 25. Mal traten dieses Jahr auch die Frauen in den Ring. Das Jubiläum war Anlass für Landammann Inauen, in seiner Begrüssungsrede die Frauen ganz besonders zu begrüssen. Ohne sie sei die Landsgemeinde heute «einfach nicht vorstellbar und undenkbar». Die Liste der Ehrengäste führte dieses Jahr Bundesrat Guy Parmelin an.

Eine spezielle Begrüssung widmete Inauen zudem den Seniorinnen und Senioren in den örtlichen Altersheimen. Sie konnten die Landsgemeinde live auf Grossbildschirm verfolgen. Die Standeskommission hatte einem Projekt von Swisscom-Lehrlingen zur erstmaligen Live-Übertragung der Landsgemeinde grünes Licht erteilt - «ein cooles Engagement», lobte Inauen.


In Verbindung stehende Artikel




Stefan Müller wird neuer Landeshauptmann in Appenzell Innerrhoden





Innerrhoder CVP-Ständerat Ivo Bischofberger wiedergewählt

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Abstimmungen/Wahlen

50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Zustimmung zur Pro-Service-public-Initiative bröckelt Zürich - Die Zustimmung für die Pro-Service-public-Initiative schmilzt laut einer Umfrage. Doch die Befürworter der Vorlage behalten trotz dem starken Vormarsch der Gegner mit 48 Prozent vorerst die Oberhand. Fortsetzung


GA-CH: Das Halb-Millionen-Franken Schnäppchen Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle laut einem Geheimplan daher ein volksnaher Alternativvorschlag vor den Wahlen als Killer-Argument gegen die Initiative publik gemacht werden. Dass dieser noch nicht öffentlich ist, liegt mal wieder am Geld. Fortsetzung


Kernthemen mobilisierten SVP-Wähler Bern/Lausanne - Die SVP hat ihr gutes Resultat bei den Wahlen 2015 einer soliden Wählerbasis und der verbreiteten Sorge um Migration zu verdanken, wie die Selects-Wahlstudie zeigt. Der FDP kam zugute, dass sie als führende Wirtschaftspartei wahrgenommen wird. Fortsetzung


Inland

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Ein Drittel der Erwerbsbevölkerung ist mindestens 50 Jahre alt Neuchâtel - 2020 waren in der Schweiz 33,5% der Erwerbsbevölkerung 50-jährig oder älter. Die Erwerbsquote der Personen zwischen 50 und 64 Jahren lag bei 81%, die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,0%. Fortsetzung


Neue Familienstatistik - Mangelndes Wohlbefinden bei Alleinerziehenden und Singles Unter dem Begriff der subjektiven Lebensqualität versteht man im Allgemeinen das Wohlbefinden eines Menschen und seine Empfindung über die Qualität seiner Lebensumstände. In diese Lebensumstände zählen verschieden Faktoren hinein. An oberster Stelle steht hier der materielle Besitz. Fortsetzung


Chinesische Pferde im Schweizer Datengarten Die Meldung, dass die Bundesverwaltung in Zukunft auch auf eine chinesische Cloud-Computing-Lösung setzen werde, um Daten zu speichern und zu verarbeiten, hat in der Schweiz Reaktionen, die von verblüfft bis entsetzt reichen, verursacht. Ebenso erstaunt die Tatsache, dass auch sonst keine Schweizer Unternehmen, sondern nur globale Player wie Oracle, IBM, Microsoft und Amazon Web Services (ASW) zum Zuge kommen. Fortsetzung