![]() |
||||||
![]()
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
SP verpasst Luzerner Stadtpräsidenten eine OhrfeigeLuzern - Bei den Luzerner Stadtregierungswahlen hat Stefan Roth (CVP) die Wahl als Stadtpräsident und Stadtrat im ersten Wahlgang verpasst. Er muss mit Baudirektorin Manuela Jost (GLP) am 5. Juni in den zweiten Durchgang. Den Einzug auf Anhieb schaffte Neuling Beat Züsli (SP).kjc / Quelle: sda / Sonntag, 1. Mai 2016 / 17:53 h
![]() Das beste Wahlresultat erzielte Sozialdirektor Martin Merki (FDP, 11'531 Stimmen). Ebenfalls problemlos für eine zweite Amtszeit wiedergewählt wurde mit tausend Stimmen weniger Umwelt-, Verkehrs- und Sicherheitsdirektor Adrian Borgula (Grüne).
Überraschend bereits im ersten Wahlgang gewählt wurde der neu kandidierende Sozialdemokrat Beat Züsli (10'515). Der 52-jährige Architekt und Energie-Ingenieur aus dem Stadtteil Littau zieht am 1. September für die abtretende Parteikollegin Ursula Stämmer in die Regierung ein. Der Sitzanspruch der SP als wählerstärkste Partei war unbestritten. Eine veritable Schlappe einstecken musste hingegen Stadtpräsident und Finanzdirektor Stefan Roth (CVP, 8720). Er verpasste das absolute Mehr um fast 1200 Stimmen und damit eine Wiederwahl vorerst deutlich. Roth musste sich auch bei der Wahl zum Stadtpräsidenten von Beat Züsli (SP) distanzieren lassen. Dieser holte rund 200 Stimmen mehr als der amtierende "Stapi". Kein "Stadtvater" Stadtpräsident Stefan Roth konnte bisher nicht an die Popularität seines Vorgängers und "Stadtvaters" Urs W. Studer anknüpfen. ![]() ![]() Das absolute Mehr von verpassten sowohl Stadtpräsident Stefan Roth als auch Baudirektorin Manuela Jost. /
![]() ![]() Zudem musste er als Finanzdirektor in jüngster Zeit mehrere umstrittene Sparvorhaben verteidigen. Roth sagte am Sonntag im Stadthaus, das Wahlresultat sei nicht befriedigend. Die bürgerlichen Parteien müssten für den zweiten Wahlgang die Kräfte bündeln. Baudirektorin Manuela Jost (GLP, 7809) landete auf dem fünften Platz. Sie, die über die kleinste Hausmacht im Parlament verfügte und von keiner der übrigen Parteien offiziell unterstützt wurde, muss sich ebenfalls dem zweiten Wahlgang stellen. Die Hoffnungen seiner Partei nicht erfüllt hat SVP-Kandidat Peter With (6801 Stimmen). Der Gewerbler und Präsident der städtischen SVP platzierte sich nur knapp vor JUSO-Kandidat Yannick Gauch (6682) und dem Jungen Grünen Sina Khajjamian (6319). Chancenlos blieben Karin Stadelmann (JCVP, 3606), Denis Kläfiger (BDP, 599) und der Parteilose Rudolf Schweizer (561). Die Stimmbeteiligung betrug 37,5 Prozent. Sie lag damit auf ähnlichem Niveau wie bei den letzten Wahlen vor vier Jahren. SP im Parlament gestärkt Bei den Wahlen ins Stadtparlament verlor die CVP zwei Mandate an die SP. Die parteipolitischen Gewichte im Grossen Stadtrat blieben somit praktisch unverändert. Die SP konnte als schon bisher grösste Partei im 48-köpfigen Parlament um 2 auf 14 Sitze zulegen. Die FDP hat 9 Mandate, CVP, Grüne und SVP besitzen je 7 Mandate. Die GLP behält 4 Sitze. Gewählt wurde auch in anderen Luzerner Gemeinden. Bei den Parlamentswahlen in den Agglomerationsgemeinden Emmen, Horw und Kriens kam es nur zur Verschiebung von einzelnen wenigen Sitzen. Alle drei Parlamente bleiben klar bürgerlich dominiert. ![]()
![]() ![]() ![]() «Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
![]() Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
![]() Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
![]() ![]() |
![]() |
|