Donnerstag, 10. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Finanzwesen/Buchhaltung: Die wesentlichen Unterschiede

Schweizer Exporte steigen auf Rekordniveau

Warenlift ohne Überfahrt - Ideal für Nachrüstung

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

Security-Trends 2022: Wenn der Hacker durch die Seitentür einsteigt

Boulevard

Frische Seeluft geniessen an der Ostsee

Schweiz und Ski fahren - ganzjähriger Winterspass

Terrassenbenutzung bei rauen Wetterbedingungen

Effektiver Sonnenschutz als wichtiges Thema für Balkon- und Terrassennutzer

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.testzentrum.eu  www.schweizerischer.net  www.ergebnisse.de  www.verfahren.at  www.vorteile.info  www.kenntnis.org  www.vertreter.ch  www.lausanne.com  www.schweizer.eu  www.abstimmung.net  www.international.de

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Grosse Flüchtlingsorganisationen kämpfen für Asylreform

Bern - Die grossen Flüchtlingsorganisationen und Hilfswerke machen sich stark für ein Ja zur Asylgesetzrevision in der Abstimmung vom 5. Juni. Aus ihrer Sicht ist die Reform ein klarer Fortschritt. Zu einem anderen Schluss kommen kleinere Organisationen in der Westschweiz.

fest / Quelle: sda / Dienstag, 3. Mai 2016 / 16:25 h

Für die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) gibt es keinen Zweifel: Die Beschleunigung der Asylverfahren bringt Vorteile für alle. «Wer bleiben darf, kann sich rascher integrieren», sagte SFH-Generalsekretärin Miriam Behrens am Dienstag vor den Medien in Bern. «Wer zurück geschickt wird, erfährt es schneller und versteht die Gründe.» Marianne Hochuli von Caritas stellte fest, eine rasche Integration zahle sich in jeder Hinsicht aus, finanziell und sozial. Heute gelte das «Dogma der Nicht-Integration» während der langen Asylverfahren. Das räche sich später.

Ebenso klar ist für die Hilfswerke aber, dass es angesichts der kurzen Beschwerdefristen den unentgeltlichen Rechtsschutz braucht. Nur so könne garantiert werden, dass die Verfahren einwandfrei seien, sagte Andreas Kressler, Direktor des Hilfswerks HEKS. Das wiederum trage ebenfalls zur Beschleunigung bei.

Verbesserungen für Kinder

Die Organisationen wiesen auch auf ihre praktische Erfahrung mit Flüchtlingen hin. Diese bewege das Schweizerische Arbeiterhilfswerk (SAH) dazu, das neue Asylgesetz zu unterstützen, sagte SAH-Präsident und SP-Nationalrat Jean-Christoph Schwaab.

Er hob die Verbesserungen hervor, die das neue System für Kinder und andere besonders verletzliche Personen bringt: Unbegleitete Minderjährige können künftig sofort eingeschult werden, traumatisierte Menschen frühzeitig betreut.

Von Amnesty bis Operation Libero

Auch Amnesty International Schweiz, der Verband Schweizerischer Jüdischer Fürsorgen (VSJF) und die Heilsarmee stehen hinter der Reform. Zu ihnen gesellte sich die Operation Libero, die im Abstimmungskampf zur Durchsetzungsinitiative von sich reden machte.

Ihre Vertreter wählten auch diesmal deutliche Worte. Der SVP warfen sie vor, Problembewirtschaftung zu betreiben. Jahrelang habe die Partei die Beschleunigung der Asylverfahren verlangt. Nun setze sie mit dem Referendum auf Fundamentalopposition - und offenbare damit, dass es ihr nicht um Verbesserungen gehe, sagte János Ammann.

Widerstand in der Westschweiz

Gegen die Asylgesetzrevision stellen sich neben der SVP allerdings auch kleinere Organisationen der äusseren Linken in der Westschweiz. Sie präsentierten ihre Argumente gleichentags in Lausanne.



Aus Sicht der Flüchtlingsorganisationen ist die Reform ein klarer Fortschritt. /

Über 350 Persönlichkeiten unterzeichneten einen Appell für die Verteidigung von Grundwerten. Das Recht auf Asyl sterbe derzeit im Mittelmeer, sagte Yves Brutsch, Präsident des Komitees «Schutz des Asylrechts».

An der geplanten Reform stört das Komitee unter anderem, wie die Rechtsvertretung konzipiert ist. Künftig bestimme das Gesetz, wann das Mandat zu Ende sei, das sei skandalös. Der ehemalige Präsident der Schweizer Grünen, Ueli Leuenberger, stellte fest, es sei falsch zu denken, dass die Revision der SVP «den Wind aus den Segeln» nehme. Die SVP werde nie aufhören, die Bedingungen für Asyl zu verschärfen.

Testergebnisse ignoriert

Die Flüchtlingsorganisationen und Hilfswerke in Bern sagten dazu, sie respektierten die Meinung der Kritiker. Jene Organisationen, die in engem Kontakt zu Flüchtlingen stünden, seien sich aber einig, dass die Vorteile überwögen, sagte Miriam Behrens.

Manon Schick, der Geschäftsleiterin von Amnesty International Schweiz, warf den Kritikern vor, sie hätten die Ergebnisse des Testzentrums nicht zur Kenntnis genommen. Die Beschwerdefristen seien zwar kurz, doch im Testzentrum habe sich gezeigt, dass man damit arbeiten könne. Die unentgeltliche Rechtsvertretung sei ein grosses Plus. Ein besseres Gesetz werde es so schnell nicht geben.

Auch die dringlichen Massnahmen sprechen aus Sicht der Befürworter nicht für ein Nein. Dabei geht es unter anderem um die Abschaffung des Botschaftsasyls. Das Volk hat dazu bereits ja gesagt. Mit der aktuellen Gesetzesrevision sollen die Massnahmen ins ordentliche Recht überführt werden. Bei einem Nein würden sie zwar theoretisch 2019 auslaufen, doch hätte das Parlament genügend Zeit, das zu verhindern, gab Schick zu bedenken. Das Botschaftsasyl werde bei einem Nein am 5. Juni nicht wieder eingeführt.

 


In Verbindung stehende Artikel




Amnesty: Rebellen verantwortlich für Kriegsverbrechen





Ja zur Asylgesetzrevision und Nein zur Milchkuh-Initiative





Bundesrätin Sommaruga wirbt vor Delegierten





SVP steht alleine da





Sommaruga: «Wir wollen schnelle, aber faire Asylverfahren»





Beschleunigtes Asylverfahren hat sich bewährt

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Recht

Zielgerichtete Werbung in den USA unter Beschuss Politiker der Demokratischen Partei haben in den USA einen neuen Gesetzentwurf eingebracht, der die Nutzung zielgerichteter digitaler Werbung auf Werbemärkten (Targeted Advertising) verbieten würde, die von Plattformen wie Facebook, Google und anderen Datenmaklern mit grossen Gewinnen betrieben werden. Fortsetzung


USA: Schuldeneintreiber jagen jetzt auch auf Social Media Schuldeintreiber in der USA dürfen seit kurzem auch säumige Schuldner per Social Media kontaktieren. Ein entsprechendes Gesetz des Consumer Financial Protection Bureau ist diese Woche in Kraft getreten. Betroffen sind Millionen US-Bürger, einer Umfrage zufolge sollen im Jahre 2017 über 70 Mio. US-Amerikaner von Inkassobüros kontaktiert worden sein. Fortsetzung


Soziales

Die Gewinner des World Press Photo Contest in Olten Vom 26. August bis 3. Oktober 2021 zeigt das IPFO Haus der Fotografie in Olten die Gewinner des World Press Photo Contest 2021 exklusiv in der Deutschschweiz. Fortsetzung


Sich mit Hilfe von Robotern anziehen Wissenschaftler des Computer Science and Artificial Intelligence Laboratory (CSAIL) des MIT haben kürzlich einen neuen Algorithmus entwickelt, der einem Roboter hilft, effiziente Bewegungspläne zu finden, um die körperliche Sicherheit seines menschlichen Gegenübers zu gewährleisten. Fortsetzung


Abstimmungen/Wahlen

50/50/50: Wie lebt es sich heute als Frau in der Schweiz? Wie geht es ihnen in diesem Land, das sich seine liebe Zeit gelassen hat mit der definitiven Einführung der Demokratie? Was sind ihre Träume, ihr Hoffnungen - wovor haben sie Angst, was muss sich 2021 in der Schweiz noch ändern? Davon erzählt diese Ausstellung von 50 Fotograf*innen, die 50 Frauen* 50 Jahre nach der Einführung des Schweizer Frauenstimmrechts porträtiert haben. Fortsetzung


St. Gallen und Thurgau entscheiden über Expo2027 Bern - Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden. Fortsetzung


Inland

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Praktikant/ -in Rechtsdienst 100% Stellenantritt: 1. Juni 2022 (befristet bis 28. Februar 2023) Arbeitsort: Bern Ihre Aufgaben Folgende Aufgaben erwarten Sie in unserem Rechtsdienst:...   Fortsetzung

Fachmitarbeiterin / Fachmitarbeiter Sozialabklärung 80-100% | Pfäffikon SZ | Neuanstellung infolge Mutterschaft Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Sachverhalts- und Sozialabklärung im Kindes- und...   Fortsetzung

Stv. Leitende/ n Staatsanwältin / Staatsanwalt 100 % In dieser verantwortungsvollen Funktion leiten Sie einerseits ein kleines Team von Untersuchungsbeauftragten und überblicken die gesamte...   Fortsetzung

Dozentin / Dozenten für Allgemeine Didaktik (Schwerpunkt Zyklus 1) 40-50% | PH Schwyz in Goldau | ab 1. August 2022 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen . Konzeption, Durchführung und Evaluation von...   Fortsetzung

Paralegal (60-100%) Deine Rolle Vorbereitung der Gründungsdokumentation von Aktiengesellschaften, GmbH’s, Kommanditgesellschaften; Errichtung von Stiftungen,...   Fortsetzung

Dozent*in / Projektleiter*in und Leiter*in Master in Sozialer Arbeit (80-100%) Dozent*in / Projektleiter*in und Leiter*in Master in Sozialer Arbeit (80-100%) Ihre Aufgaben inhaltliche und organisatorische Leitung des...   Fortsetzung

Senior Legal Counsel M&A (m/ w) In dieser interdisziplinär ausgerichteten Position beraten Sie Unternehmen bei M&A Transaktionen, umfangreiche Restrukturierungen und Due Diligence...   Fortsetzung

Sozialarbeiter/ -in im Pflegekinderwesen (50 %) Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie. Sozialarbeiter/ -in im Pflegekinderwesen (50 %) Sozialamt...   Fortsetzung