Samstag, 17. Juni 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen

Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit

Swisscom bleibt Internet-Grundversorger

Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an

Wirtschaft

Fallstudien: Wie Treuhänder Unternehmen durch finanzielle Krisen navigieren

Incentives und Teambuilding: Die Auswirkungen auf die Arbeitsmoral und das Arbeitsklima

Die Zukunft des Online-Marketings: Herausforderungen und Chancen für Experten in Agenturen

Lehrbeginn 2023: Gut zwei Drittel der Lehrstellen besetzt

Ausland

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

So sieht die Klimabilanz der Staatschefs beim G20 Gipfel wirklich aus

Sport

Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben

Fit für den Pistenstart: Ein 6-Wochen-Fitnessprogramm für Skifahrende

Sportlernahrung mal anders: Warum Kartoffelgratin ein ideales post-workout Meal sein kann

Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining

Kultur

Lisa Tetzner und Kurt Kläber: Rote Zora und Schwarze Brüder

Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil

«Paul's Boutique» - ein Sehnsuchtsort der Beastie Boys

Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert

Kommunikation

SMS in der Beauty-Branche

SMS in Fitnesscentern: Ein effektives Mittel für Kundenkontakt und -bindung

SaliDocTeam: Medizinische Telefondienste und Online-Terminbuchungen

Google will inaktive Konten löschen

Boulevard

Regionale Schweizer Gemüse, die Ihren Sommergerichten einen Kick geben

Die Rückkehr des Retro-Chic: Die angesagtesten Vintage-Prints, die heute wieder im Trend liegen

Design trifft Funktionalität: Wie man Sonnensegel ästhetisch ansprechend gestaltet

Der ultimative Leitfaden zur Entspannung für die moderne, stilbewusste Frau

Wissen

Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen

Eine Voliere für Drohnenforschung

Zukünftige Physiklaboranten räumen bei «Schweizer Jugend forscht» ab

Von Bauernweisheit bis zum Wissenschaftstrend: Alte Nutzpflanzen im Fokus der Forschung

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.sonntagszeitung.eu  www.karrieremodellen.de  www.jaehrige.ch  www.schieflage.net  www.erhoehung.org  www.mehrwertsteuererhoehung ...  www.besinnung.com  www.parlament.eu  www.altersrente.de  www.pensionierungsalter.ch  www.kompensationsmassnahmen ...

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Swiss-Life-Chef hält tiefere Renten für nötig

Zürich - Der Chef des Versicherungskonzerns Swiss Life, Patrick Frost, sieht die Altersvorsorge in Schieflage. Um die Finanzierung wieder ins Lot zu bringen, hält der Manager eine drastische Senkung des Umwandlungssatzes und eine deutliche Erhöhung des Rentenalters für nötig.

asu / Quelle: sda / Sonntag, 8. Mai 2016 / 13:31 h

«Der Umwandlungssatz müsste weit unter 5 Prozent gesenkt werden», sagte Frost in einem Interview mit der «Sonntagszeitung». Er fügte jedoch hinzu, dass er dies derzeit für politische nicht durchsetzbar halte. Frost zeigt sich aber zuversichtlich, dass die Gesellschaft zur Besinnung komme und einen fairen Ausgleich zwischen den Generationen schaffe. Seit die Stimmbürger vor sechs Jahren die Reduktion des Umwandlungssatzes auf 6,4 Prozent gebodigt hatten, habe sich das Bewusstsein gesteigert, dass es so nicht weiter gehen könne. Für Frost geht das Reformpaket Altersvorsorge 2020 in die richtige Richtung. «Die Senkung des Umwandlungssatzes wird begleitet von Kompensationsmassnahmen», sagt der 47-Jährige. «Das heisst es soll mehr gespart werden, damit am Schluss ein höheres Alterskapital vorhanden ist.» Das Reformpaket des Bundesrats, das derzeit vom Parlament beraten wird, sieht unter anderem eine Mehrwertsteuererhöhung um 1,5 Prozentpunkte vor.



Für den Chef des Versicherungskonzerns Swiss Life, Patrick Frost, geht das Reformpaket Altersvorsorge 2020 in die richtige Richtung. /

Die Einnahmen sollen vollständig dem AHV-Ausgleichsfonds zugeführt werden. Frauen sollen wie Männer mit 65 Jahren in Rente gehen, also ein Jahr später als heute. Das Pensionierungsalter soll zwischen 62 und 70 Jahren gewählt werden können. Zudem soll der Umwandlungssatz von derzeit 6,8 Prozent auf 6 Prozent gesenkt werden. Ein Umwandlungssatz von 6,8 Prozent bedeutet, dass auf ein Vorsorgekapital von 100'000 Franken eine lebenslängliche Altersrente von 6800 Franken pro Jahr gezahlt wird.

Neue Arbeitszeitmodelle

Eine Erhöhung des Rentenalters hält Frost für unabdingbar. «Da wir nicht nur älter werden, sondern auch länger gesund bleiben, wäre es sinnvoll, wenn die Aktiven sukzessive länger im Arbeitsprozess bleiben würden - bis 70 oder darüber hinaus», sagt der Chef von Swiss Life. Das würde auch die AHV entlasten, die letztes Jahr einen Verlust von einer halben Milliarde Franken eingefahren habe. Frost sieht dabei auch die Unternehmen in der Pflicht: «Wir als Arbeitgeber sind gefordert, mit neuen Arbeitszeitmodellen und Karrieremodellen Hand zu bieten.»

In Verbindung stehende Artikel




Kapitalerträge beflügeln berufliche Vorsorge bei der Swiss Life





Abstimmung über Nachrichtendienst, AHV und Grüne Wirtschaft





Mehr als ein Drittel ohne private Vorsorge





Berset warnt vor Erhöhung des Rentenalters





Reformpaket Altersvorsorge 2020 wird laut Umfrage akzeptiert

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







Versicherungen

Kontroverse zu Kostenübernahme von Medikamenten für krebskranke Kinder Der Bundesrat sieht sich nicht veranlasst, die Einzelvergütung von Medikamenten speziell bei krebskranken Kindern zu verbessern. Seiner Einschätzung, die Krankenversicherer würden den jährlich rund 270 eingereichten Gesuchen für eine Kostengutsprache nahezu zu hundert Prozent entsprechen, widerspricht der Dachverband «Kinderkrebs Schweiz». Fortsetzung


Welche Medikamente werden von der Krankenkasse übernommen? Jeder, der bereits beim Arzt war und ein Medikament verschrieben bekommen hat, wird festgestellt haben, dass er in der Apotheke nicht den gesamten Preis bezahlen musste. Hierbei handelt es sich um eine Zuzahlung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten. Fortsetzung


Ein Unternehmen in der Schweiz gründen - das sind einige der wichtigsten Schritte Nach Krisen bieten sich Unternehmern und Unternehmerinnen grossartige neue Gelegenheiten. Doch wer jetzt eine Firma gründen will, sollte einige wichtige Punkte beachten. Fortsetzung


Neue Wege im Gesundheitswesen -Alternativen zur Profitorientierung Die medizinische Versorgung in der Schweiz ist international anerkannt. Doch seit Ende des 20. Jahrhunderts geniesst immer mehr das Thema Qualitätssicherung eine besondere Aufmerksamkeit in den Medien und der Politik. Die Zwei-Klassen-Medizin macht auch vor der Schweiz nicht Halt. Krankenhäuser treten in den Wettbewerb zueinander und nach und nach setzt sich eine Sicht durch: Der Patient ist sowohl Einnahmequelle als auch Kostenfaktor. Doch welchen Einfluss hat hierbei die Digitalisierung? Fakt ist: Es gibt viele neue Wege der Patientenbehandlung, aber auch neue Probleme. Fortsetzung


news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. Fortsetzung


Wirtschaft

Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord Die Schweizer Hotellerie hat in der Wintersaison 2022/2023 einen neuen Rekord aufgestellt und konnte über 17 Millionen Logiernächte verzeichnen. Das sind 18% beziehungsweise 2,7 Millionen Nächte mehr als im Vorjahr. Fortsetzung


Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung Der am 26. Mai 2023 publizierte 4. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass die Stellenmeldepflicht auch im Jahr 2022 gesetzeskonform und effizient umgesetzt wurde. Fortsetzung


Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Sie möchten gerne ein Gewerbe in der Schweiz anmelden? Welche Voraussetzungen müssen Sie erfüllen und welche Schritte sind nötig? In diesem Artikel finden Sie alle wichtigen Informationen zum Thema «Gewerbeanmeldung in der Schweiz». Fortsetzung


Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab Die registrierte Arbeitslosigkeit ging im April 2023 weiter zurück. Laut den Daten des Staatssekretariats für Wirtschaft (SECO) waren Ende April 2023 90'534 Personen bei den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) arbeitslos gemeldet, was 2221 Personen oder 2,4% weniger als im März 2023 sind. Fortsetzung


Ist KI wirklich so sicher? KI-Pionier Hinton verlässt Google, um uns zu warnen Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Berater Vorsorge (w/ m/ d) – Quereinsteiger willkommen – Generalagentur Fricktal (4313 Möh Berater Vorsorge (w/ m/ d) - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Fricktal (4313 Möhlin) Möhlin Swiss Life GA Fricktal Ihr Verantwortungsbereich...   Fortsetzung

(Junior) Consultant IT-Netzwerk (m/ w/ d) Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Als Projektleiter/ in unterstützt du unsere Kundinnen und Kunden, Projekte im Netzwerkbereich...   Fortsetzung

Versicherungsberater (w/ m/ d), 100 % in Sargans Das erwartet dich Du vereinbarst telefonisch oder persönlich Termine mit potenziellen Neukunden Kundinnen und Kunden berätst du in der Agentur oder...   Fortsetzung

B2B Telemarketing Outbound (Call Agent) (m/ w/ d) Das ist der Job - Deine Hauptaufgaben bei Eraneos Systematische Suche nach Kontakten inkl. Potenzialanalyse Aktive Vermarktung unserer...   Fortsetzung

Vertrauensarzt (w/ m/ d) Allgemeine Innere Medizin 50-100 % Das erwartet dich Du überprüfst und bearbeitest vertrauens- / versicherungsärztliche Anfragen auf Französisch und Deutsch aus dem Fachbereich Allg....   Fortsetzung

Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Fachbereich Planung und Führung Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Fachbereich Planung und Führung In dieser vielfältigen und anspruchsvollen Position haben Sie folgende Kernaufgaben:...   Fortsetzung

Berater Vorsorge (w/ m/ d) – Quereinsteigende willkommen Berater Vorsorge (w/ m/ d) - Quereinsteigende willkommen Solothurn Swiss Life GA Solothurn-Oberaargau Ihr Verantwortungsbereich Betreuung und Pflege...   Fortsetzung

Fachspezialist berufliche Vorsorge BVG Bringen Sie die perfekte Mischung mit? Bei uns gibt es viel zu tun Selbstständiges Bearbeiten jeglicher anfallenden Mutationen im Zusammenhang mit...   Fortsetzung