Freitag, 11. Februar 2022
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Covid-19: Bund verlängert Massnahmen zur Kurzarbeit

Neue KI-Methode analysiert Schweizer Flottenverbrauch

Mitarbeiter-Sharing im Gastgewerbe - Pilotversuch der ALV abgebrochen

Bundesrat fällt Richtungsentscheid zur Kurzarbeitsentschädigung

Wirtschaft

Erwerbstätige werden immer älter

Finanzwesen/Buchhaltung: Die wesentlichen Unterschiede

Schweizer Exporte steigen auf Rekordniveau

Warenlift ohne Überfahrt - Ideal für Nachrüstung

Ausland

Hunderte demonstrieren in Istanbul zum Gezi-Jahrestag

Islamischer Staat setzt Offensive im Norden Syriens fort

Deutschland und Grossbritannien erinnern an Skagerrak-Schlacht

Botschaft in Berlin feiert Gotthard-Tunnel mit Riesen-Schriftzug

Sport

Sport trotz heisser Temperaturen

Gute Arbeit braucht Erholung - was gehört dazu?

Hantelbank - Das kompakte Übungsgerät

Schmerztherapien im Profi-Fussball

Kultur

Georgia O'Keeffe in der Fondation Beyeler

Fotografie und Uhrmacherei

YouTube Originals wird zurück gestutzt

Aussergewöhnliche Ideen erhalten Design Preise Schweiz 2021

Kommunikation

Die Möglichkeiten der Digitalisierung im Mittelstand

Sichtbarkeit erhöhen im Onlineshop

Die besten Versicherungsangebote im Internet finden

TikTok beliebter als Google

Boulevard

Warum eine entspannende Wohnatmosphäre so wichtig ist

Frische Seeluft geniessen an der Ostsee

Schweiz und Ski fahren - ganzjähriger Winterspass

Terrassenbenutzung bei rauen Wetterbedingungen

Wissen

Neuer, besserer Corona-Virus-Schnelltest

Mini-Stromgenerator aus Quantenpunkten

Durchbruch bei der Entwicklung eines biometrischen Auges

Schweiz tritt dem internationalen Observatorium SKAO bei

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.rechtsanwalt.org  www.milliarden.de  www.schlusszeremonie.eu  www.landesausstellung.at  www.stimmvolk.com  www.kandidaturen.org  www.gleichgewichts.de  www.walliser.eu  www.bewerbung.at  www.vordergrund.com  www.millionen.org

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2022 by news.ch / VADIAN.NET AG

Waadt und Wallis lancieren Kandidatur für Winterspiele 2026

Lausanne - Wirtschaftsvertreter der Kantone Wallis und Waadt wollen die Olympischen Winterspiele 2026 in die Westschweiz holen. Der Austragungsort ist noch offen. Alle Westschweizer Kantone und Bern sollen sich an den Winterspielen beteiligen.

bg / Quelle: sda / Donnerstag, 26. Mai 2016 / 10:22 h

Die Kandidatur wurde am Donnerstag vor den Medien in Lausanne vom Waadtländer Rechtsanwalt und Vize-Präsidenten von Swiss Ski, Jean-Philippe Rochat, angekündigt. Damit schliessen sich die beiden bisherigen Projekte aus dem Wallis und der Waadt zusammen.

Im Wallis war das Projekt vom Präsident des FC Sion, Christian Constantin, lanciert worden. Das Waadtländer Projekt wurde von der Handelskammer angestossen. Die Kandidatur steht unter dem Titel "The Swiss Made Winter Games 2026". Auch Sportler wie Didier Défago oder Virginie Favre unterstützten das Projekt an der Medienkonferenz.

An der Kandidatur soll sich die gesamte Westschweiz, von den Kantonen Genf, Freiburg, Neuenburg über Jura bis nach Bern beteiligen. Für den Walliser Volkswirtschaftsdirektor Jean-Michel Cina (CVP) ist das eine grosse Chance.

"Für uns war immer klar, dass keine rein Walliser Kandidatur möglich ist", sagte Cina der Nachrichtenagentur sda. Deshalb hätten er und der Waadtländer Volkswirtschaftsdirektor Philippe Leuba (FDP) die bisherigen Projekte in den Kantonen zusammengebracht.

1,8 Milliarden Franken

Der Austragungsort könne auch Sion-Lausanne heissen, so Cina. Man könne sich - als Gedankenspiel - auch vorstellen, dass die Eröffnung in Sitten stattfindet und die Schlusszeremonie in Lausanne.

Für olympische Winterspiele in der Westschweiz rechnen die Organisatoren mit Kosten von 1,8 Milliarden Franken. Der Anteil der öffentlichen Hand und Sponsoren werden 750 Millionen Franken veranschlagt.

Mit über 500'000 Besucher und 750'000 Übernachtungen sollen 1,5 Mia. Fr. Wertschöpfung zurückfliessen.



Wo finden die olympischen Winterspiele 2026 statt? /

Die Westschweizer Organisatoren stützen sich dabei auf Zahlen der vom Bündner Stimmvolk vor drei Jahren abgelehnten Kandidatur für die Winterspiele 2022.

Weniger teuer und nachhaltiger

Mit der Agenda 2020 des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) würden die Kosten sinken. Diese Agenda will die olympischen Spiele nach Ausgaben mit enormen Kosten wie Sotschi wieder weniger kostspieliger und nachhaltiger machen.

Die Organisatoren erhoffen sich, die Winterspiele nach Pyeongchang in Südkorea (2018) und Peking (2022) wieder in die Alpen zu holen. Auch die Austragung der olympischen Jugend-Winterspiele 2020 in Lausanne soll der Kandidatur der Westschweiz für 2026 Flügel verleihen.

Die Kandidatur der Kantone Waadt und Wallis wird nicht die einzige in der Schweiz bleiben. Auch Graubünden bereitet mit der Unterstützung des Kantons Zürich eine Bewerbung für die Winterspiele 2026 vor.

Eine dritte Kandidatur unter dem Grobkonzept "Host City" hat sich bislang nicht konkretisiert. Für den Walliser Volkswirtschaftsdirektor Jean-Michel Cina spricht einiges für die Westschweiz.

Westschweiz am Zug

"St. Moritz hatte die olympischen Winterspiele schon zweimal, die Westschweiz noch nie", so Cina. Mit einer Landesausstellung in der Bodenseeregion werde die Ostschweiz zudem stark unterstützt. Da stellten sich auch Fragen des Gleichgewichts zwischen Ost und West.

Auch aus dem Kanton Bern sind die Signale positiv. Der bernische Regierungsrat habe sich grundsätzlich für eine Unterstützung von Schweizer Kandidaturen für olympische Winterspiele ausgesprochen, sagte Andreas Rickenbacher (SP), Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern, auf Anfrage.

Allerdings soll Bern nicht Austragungsort sein. Zum Konzept "Host-City" mit Austragungen in der gesamten Schweiz stellten sich für die bernische Regierung noch Fragezeichen zur Durchführbarkeit. Eine Beteiligung in der Westschweiz stehe deshalb im Vordergrund.

Bis Ende Mai muss die Absicht einer Kandidatur bei Swiss Olympic, dem Dachverband der Schweizer Sportverbände, eingereicht werden. Die Kandidatur muss bis Mitte Dezember ausgearbeitet sein.

In Verbindung stehende Artikel




Zürcher Regierung grundsätzlich für Kandidatur





Neue Köpfe sollen Olympia nach Graubünden holen

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Russisches Staatsdoping im Visier der US-Justiz Das US-Justizministerium hat offenbar Ermittlungen wegen des Verdachts auf systematisches Doping russischer Athleten eingeleitet. Das berichtet die «New York Times». Fortsetzung


Mutko: «Wollten keine falschen Siege» Russlands Sportminister Witali Mutko zieht eine selbstkritische Bilanz seines Anti-Doping-Kampfes in seiner bisherigen Amtszeit. Fortsetzung


Doping-Skandal in Russland als Fass ohne Boden Immer neue Dopingvorwürfe gegen Russland zerstören auch letzte Reste von Glaubwürdigkeit. Der Platz in der olympischen Familie ist höchst gefährdet. Fortsetzung


Sport

Sportlicher Ausgleich im Berufsalltag Für den sportlichen Ausgleich im Berufsalltag stehen dem sportbegeisterten Menschen eine Reihe von Möglichkeiten ins Haus. Wie Sie den sportlichen Ausgleich für sich selbst gestalten ist Ansichtssache. Fortsetzung


Triff dich mit Globi auf der Engstlingenalp Die Globi Luftseilbahn ist die älteste noch betriebene Pendelbahn im Kanton. Aber nicht nur deswegen ist die Fahrt mit der «Globi Luftseilbahn» etwas ganz Spezielles. Komm mit auf eine kleine Reise durch die Geschichte. Fortsetzung


Die Millionen auf der Ersatzbank Längst sind die Zeiten vorbei, in denen Fussball «nur» ein Sport war, heutzutage steht hinter der beliebten Sportart ein riesiges Business. Fortsetzung


Inland

Das Bundesamt für Wohnungswesen neu in Bern Bern - Nach 26 Jahren in der Uhrenstadt am Jurasüdfuss verabschiedet sich das Bundesamt für Wohnungswesen BWO von Grenchen. Das Amt zieht per Mitte Dezember 2021 wieder zurück nach Bern. Fortsetzung


Starker Anstieg der Beschäftigung und der offenen Stellen Bern - Im 3. Quartal 2021 ist die Gesamtbeschäftigung (Anzahl Stellen) in der Schweiz im Vergleich zum Vorjahresquartal um 1,5% gestiegen (+1,0% zum Vorquartal). In Vollzeitäquivalenten stieg die Beschäftigung im selben Zeitraum um 1,1%. Fortsetzung


Ein Drittel der Erwerbsbevölkerung ist mindestens 50 Jahre alt Neuchâtel - 2020 waren in der Schweiz 33,5% der Erwerbsbevölkerung 50-jährig oder älter. Die Erwerbsquote der Personen zwischen 50 und 64 Jahren lag bei 81%, die Erwerbslosenquote gemäss ILO bei 4,0%. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Mitarbeiter/ in im archäologischen Grabungsteam 40 - 60 % Arbeitsort: Ausgrabung Challnechwald bei Kiesgrube Hurni, Kallnach Der Archäologische Dienst des Kantons Bern sucht per 1. Mai 2022 (oder nach...   Fortsetzung

Badangestellte/ r Hallen- und Freibad Geiselweid 100% (Fest- oder Saisonanstellung) Badangestellte/ r Hallen- und Freibad Geiselweid 100% (Fest- oder Saisonanstellung) Ihre Arbeitgeberin Die Stadt Winterthur ist für ihre über 117'000...   Fortsetzung

Künstlerische Leitung der Solothurner Filmtage 80% (Jahresarbeitszeit) Die Solothurner Filmtage präsentieren seit 56 Jahren die Werkschau des Schweizer Films und zählen mit über 65'000 Eintritten zu den bedeutenden...   Fortsetzung

Fachspezialist Organsiation 60-60% (m/ w/ d) Ihre Aufgaben: <em>Weisungswesen / Organisation:</ em> Abstimmung des Organisationshandbuch-Rahmenwerks mit dem Konzern     standortübergreifend...   Fortsetzung

KassiererInnen Strandbad (Stundenlohn) Männedorf ist eine attraktive Gemeinde am rechten Zürichseeufer mit optimalen Verbindungen von Zürich und Rapperswil. Über 300...   Fortsetzung

Partner im Sales & Eventmanagement mit Elan und Esprit an der Entwicklung unserer Unternehmung mitwirken. Wir stellen uns vor, dass Sie Erfahrungen im Sales & Eventmanagement, optimal...   Fortsetzung

Veranstaltungsfachmann/ -frau Flexibilität, Gestaltungsfreiraum, Kreativität, Interdisziplinarität - so arbeiten wir Veranstaltungsfachmann/ -frau Ihre Aufgaben: Planung,...   Fortsetzung

Estée Lauder Beauty Advisor - Zürich Globus 40% Zur Verstärkung unseres Estée Lauder Teams suchen wir dich an unserem Counter im Globus Zürich   Estée Lauder Beauty Advisor 40%   Das erwartet dich...   Fortsetzung