Montag, 2. Dezember 2024
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Marieke Kruit wird definitiv die neue Stadtpräsidentin von Bern

Thun senkt Steuern ab 2025

Abstimmungsergebnisse vom 24. November 2024

«Zäme wachse: Zusammenschluss Aarau-Unterentfelden» schafft Resonanzgruppe

Wirtschaft

Der Uhrmacher - Ein Beruf mit Tradition und Zukunft in der Schweiz

Fahrplanwechsel: Bessere Anschlüsse in Appenzell, St.Gallen und Rorschach

Der Möbelmarkt im Wandel: Neue Bedürfnisse beeinflussen das Konsumverhalten

Investieren in CBD: Wachstumsmarkt mit Risiken und Chancen

Ausland

Impfstoffe im Kampf gegen Antibiotikaresistenzen

Novo Nordisk & die Wirtschaft Dänemarks

Schnell wachsende Volkswirtschaften in 2024

Schweiz und USA einigen sich auf gegenseitigen Informationsaustausch zu Finanzdaten

Sport

810 Kinder schwammen um die Wette

Von 0 auf Homegym: Die perfekte Grundausstattung für Einsteiger

Babyschwimmen unterstützt die Entwicklung von Kindern

Schutz vor Abnutzung: Strategien zur Verlängerung der Lebensdauer von Sportequipment

Kultur

Maurizio Cattelans mit Klebeband befestigte Banane für 6,2 Mio. Dollar verkauft

Elektronische Musikproduktion in Makerspaces: Kreativität und Technologie im Einklang

Die rasante Integration von KI-Tools in den Alltag der Jugendlichen in der Schweiz

Loveboy and his Imaginary Friends meet The Plastic Race

Kommunikation

Cyber-Sicherheitsrisiken und -bedrohungen für wohlhabende Familien: Aktuelle Herausforderungen und effektive Schutzmassnahmen

Von der Idee zum globalen Player: Eine Reise durch die Zeit und über Grenzen hinweg

Google DeepMind öffnet seine Technologie zur Kennzeichnung von KI-Inhalten für die Öffentlichkeit

Excel: Das Taschenmesser der Tabellenkalkulation

Boulevard

Welche Tools brauche ich für die Wartung und Pflege meines Velo?

Demonstration auf Dreiweiern

CBD Öl in der Schweiz kaufen: Alles, was du wissen musst

Pflege von Innen und Aussen: Hochwertige Gesundheitsprodukte entdecken

Wissen

Mit Winterputz gegen die zunehmende Tigermücken-Plage

Essen im Spannungsfeld zwischen Verzicht und Genuss

Projekt für die neue Bibliothek wird angepasst

«Das Paradies im Schatten der Krematorien»

Wetter


Kolumne


Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2024 by news.ch / VADIAN.NET AG

Mehr Sicherheit für das Internet der Dinge: Der Cyber Resilience Act der EU

Das Internet der Dinge (IoT) durchdringt zunehmend alle Aspekte unseres Lebens. Von smarten Haushaltsgeräten über vernetzte Autos bis hin zu industriellen Steuerungssystemen - die Zahl der mit dem Internet verbundenen Geräte wächst rasant. Diese fortschreitende Vernetzung bringt jedoch auch erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Cybersicherheit und Datenschutz.

fest / Quelle: informatik.ch / Montag, 2. Dezember 2024 / 18:24 h

Cyberangriffe auf IoT-Geräte können nicht nur zu Datendiebstahl und finanziellen Schäden führen, sondern auch die physische Sicherheit von Menschen gefährden. Um diesen Risiken effektiv zu begegnen, hat die Europäische Union den Cyber Resilience Act vorgeschlagen. Der soll von allen Unternehmen bis zum Jahre 2027 umgesetzt werden.

Der Cyber Resilience Act: Ein Überblick

Der Cyber Resilience Act ist eine bedeutende Verordnung der EU, die darauf abzielt, die Cybersicherheit von Produkten mit digitalen Elementen signifikant zu verbessern. Er stellt sicher, dass Hersteller von IoT-Geräten bestimmte Sicherheitsanforderungen erfüllen, um ihre Produkte widerstandsfähiger gegenüber Cyberangriffen zu gestalten.

Konkret umfasst der Cyber Resilience Act folgende wichtige Massnahmen:


  • Sicherheitsanforderungen für Hersteller: Hersteller sind verpflichtet, Sicherheitsrisiken in ihren Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu berücksichtigen. Dies schliesst eine sichere Entwicklung und Herstellung, regelmässige Software-Updates sowie die Aufklärung der Nutzer über potenzielle Sicherheitslücken ein.
  • Konformitätsbewertung: Die Hersteller müssen nachweisen, dass ihre Produkte den Anforderungen des Cyber Resilience Acts genügen. Dieser Nachweis kann entweder durch interne Kontrollen oder durch externe Bewertungen erfolgen.
  • Marktüberwachung: Die zuständigen Marktüberwachungsbehörden der Mitgliedstaaten sind dafür verantwortlich, die Einhaltung dieser Verordnung zu überwachen und gegebenenfalls Massnahmen gegen Hersteller zu ergreifen, die gegen die Bestimmungen verstossen.
  • Kennzeichnungspflicht: Produkte, die den Anforderungen des Cyber Resilience Acts entsprechen, sollen entsprechend gekennzeichnet werden. Dies informiert Verbraucher besser über die Sicherheit ihrer Geräte.


Gefahren und Risiken im Internet der Dinge

Die zunehmende Vernetzung im Internet der Dinge bringt vielfältige Sicherheitsrisiken mit sich:

  • Sicherheitslücken in Software und Hardware: Viele IoT-Geräte enthalten Schwachstellen, die von Angreifern ausgenutzt werden können, um Kontrolle über das Gerät zu erlangen.
  • Mangelnde Sicherheitsupdates: Oft werden benötigte Sicherheitsupdates für IoT-Geräte unzureichend oder gar nicht bereitgestellt, was die Geräte anfällig für Angriffe macht.
  • Unsichere Standardpasswörter: Viele IoT-Geräte werden mit leicht erratbaren Standardpasswörtern ausgeliefert, die ein erhebliches Sicherheitsrisiko darstellen.
  • Unzureichendes Sicherheitsbewusstsein der Nutzer: Viele Verbraucher sind sich der Sicherheitsrisiken im Internet der Dinge nicht bewusst und ergreifen keine ausreichenden Massnahmen zum Schutz ihrer Geräte.

Diese Sicherheitsrisiken können zu verschiedenen Cyberangriffen führen:

  • Datendiebstahl: Angreifer können sensible Daten wie persönliche Informationen oder Finanzdaten aus IoT-Geräten entwenden.
  • Malware-Infektionen: IoT-Geräte können mit Malware infiziert werden, die entweder das Gerät selbst schädigt oder für weitere Angriffe missbraucht wird.
  • DDoS-Angriffe: IoT-Geräte können in Botnetze integriert werden, um DDoS-Angriffe auf andere Systeme durchzuführen.
  • Kontrolle über kritische Infrastrukturen: Angriffe auf IoT-Geräte in kritischen Infrastrukturen wie Energieversorgung oder Verkehrssystemen können verheerende Folgen haben.


Aktuelle Lage und Herausforderungen im Bereich der IoT-Sicherheit

Die gegenwärtige Situation in der IoT-Sicherheit ist besorgniserregend. Immer wieder werden Sicherheitslücken in IoT-Geräten entdeckt, die von Angreifern ausgenutzt werden. Die Zahl der Cyberangriffe auf diese Geräte steigt kontinuierlich an.

Eine bedeutende Herausforderung stellt die hohe Heterogenität des Internet der Dinge dar. Die Vielzahl an unterschiedlichen Geräten, Herstellern und Standards erschwert die Entwicklung und Implementierung effektiver Sicherheitsmassnahmen erheblich.

Zusätzlich führt die unzureichende Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren im IoT-Bereich zu einem weiteren Problem. Hersteller, Nutzer sowie zuständige Behörden müssen ihre Kooperation intensivieren, um die Sicherheit im IoT zu verbessern.

Auswirkungen des Cyber Resilience Act auf die Schweiz

Obwohl die Schweiz kein EU-Mitglied ist, wird der Cyber Resilience Act voraussichtlich auch Einfluss auf Schweizer Unternehmen haben. Hier sind die Gründe:

  • Enge wirtschaftliche Verflechtung: Die Schweiz ist wirtschaftlich stark mit der EU verbunden.



    Im Internet of Things (IoT) werden Haushaltsgeräte und Licht mit Handy und Internet gesteuert. /

    Viele Schweizer Unternehmen exportieren ihre Produkte in die EU und sind daher verpflichtet, die dort geltenden Vorschriften einzuhalten, um im EU-Markt wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies betrifft auch den Cyber Resilience Act; Hersteller von Produkten mit digitalen Elementen müssen dessen Anforderungen erfüllen, um ihre Produkte innerhalb der EU vertreiben zu können.
  • Harmonisierung der Gesetzgebung: Die Schweiz strebt an, ihre Gesetze im Bereich Cybersicherheit an den Standards der EU auszurichten. Dies erleichtert den Handel und die Zusammenarbeit zwischen der Schweiz und der EU, was darauf hindeutet, dass eine Übernahme des Cyber Resilience Act in Teilen auch in die nationale Gesetzgebung der Schweiz stattfinden könnte.
  • Schutz der Verbraucher: Ein zentrales Ziel des Cyber Resilience Acts ist der Verbraucherschutz. Durch verbindliche Sicherheitsstandards für IoT-Geräte sollen Bürger vor Cyberangriffen und Datendiebstahl geschützt werden. Auch die Schweiz hat ein starkes Interesse daran, ihre Bevölkerung vor solchen Bedrohungen zu bewahren.


Aktuelle Entwicklungen

Der Bundesrat beobachtet genau die Entwicklungen in der EU hinsichtlich Cybersicherheit und prüft potenzielle Auswirkungen des Cyber Resilience Acts auf die Schweiz. Eine interdepartementale Koordinationsgruppe führt regelmässig ein Monitoring zur digitalen EU-Politik durch und analysiert deren Auswirkungen auf die Schweiz.

Der Cyber Resilience Act als Lösungsansatz

Der Cyber Resilience Act hat das Ziel, die Sicherheit im Internet der Dinge nachhaltig zu erhöhen. Durch verbindliche Sicherheitsanforderungen für Hersteller wird angestrebt, die Widerstandsfähigkeit von IoT-Geräten gegen Cyberangriffe zu steigern.

Die Regelungen zur Marktüberwachung und Kennzeichnungspflichten sind weitere Massnahmen, um unsichere Produkte vom Markt fernzuhalten und Verbraucher besser zu informieren. Der Cyber Resilience Act stellt einen wesentlichen Fortschritt dar, um die Sicherheit im IoT zu verbessern. Dennoch ist er kein Allheilmittel. Es ist entscheidend, dass alle Akteure - Hersteller, Nutzer und Behörden - ihren Beitrag zur Stärkung der Sicherheitslage leisten. Oft sind es auch menschliche Schwachstellen, die ausgenutzt werden: Eine Schulung von Mitarbeitern im Bereich Cybersicherheit sollte obligatorich sein.

Zusätzliche Massnahmen zur Verbesserung der IoT-Sicherheit

  • Stärkung des Sicherheitsbewusstseins: Nutzer sollten über die potenziellen Risiken im IoT aufgeklärt werden und lernen, wie sie ihre Geräte sicher konfigurieren und nutzen können.
  • Förderung von Sicherheitsstandards: Die Entwicklung einheitlicher Sicherheitsstandards kann sowohl Interoperabilität als auch Sicherheit von IoT-Geräten erheblich verbessern.
  • Intensivierung von Forschung und Entwicklung: Es ist von grosser Wichtigkeit, in neue Sicherheitstechnologien für das Internet der Dinge zu investieren.

Das Internet der Dinge bietet zahlreiche Chancen, bringt jedoch auch erhebliche Sicherheitsrisiken mit sich. Der Cyber Resilience Act der EU stellt einen bedeutenden Schritt dar, um die Sicherheit im IoT zu erhöhen. Durch verbindliche Anforderungen für Hersteller soll die Widerstandsfähigkeit dieser Geräte gegen Cyberangriffe gestärkt werden.
Es ist entscheidend, dass alle Beteiligten - Hersteller, Nutzer und Behörden - aktiv zur Verbesserung dieser Sicherheitslandschaft beitragen. Nur durch gemeinsames Engagement kann das Internet der Dinge sicherer gestaltet werden.

Links zum Artikel:

Cyber Resilience Act Der Cyber Resilience Act ist die erste europäische Verordnung, die ein Mindestmaß an Cybersicherheit für alle vernetzten Produkte festlegt, die auf dem EU-Markt erhältlich sind - etwas, das es bisher nicht gab.

Cybersicherheitsschulungen für Mitarbeiter: Ein Muss für Unternehmen in der Schweiz Um sensible Informationen zu schützen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Mitarbeiter im Bereich Cybersicherheit zu schulen.

4 grosse IT-Gefahren erkennen und umgehen Die Gefahren für IT-Systeme nehmen aufgrund der zunehmenden Digitalisierung immer weiter zu.




Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung







U-Elektronik

Hyundai: Warum der Autobauer wieder auf Knöpfe setzt Hyundai Motor hat in den letzten Jahren wie viele andere Autohersteller auf Touchscreens in seinen Fahrzeugen gesetzt. Doch nun vollzieht das Unternehmen eine Kehrtwende und kehrt zu physischen Knöpfen zurück. Der Grund dafür ist einfach: US-Amerikanische Kunden finden Touchscreens nervig. Fortsetzung



Cybersicherheitsschulungen für Mitarbeiter: Ein Muss für Unternehmen in der Schweiz Daten sind in der digitalen Welt das wertvollste Gut eines Unternehmens. Doch mit der zunehmenden Vernetzung steigen auch die Gefahren durch Cyberangriffe. Um sensible Informationen zu schützen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten, ist es unerlässlich, Mitarbeiter im Bereich Cybersicherheit zu schulen. Fortsetzung


Internet

Wall Street Journal verklagt KI-Unternehmen Perplexity Das Wall Street Journal und die New York Post werfen der KI-Firma Perplexity AI vor, in erheblichem Masse gegen das Urheberrecht zu verstossen. Ihr Dienst sei schädlich für das Geschäft. Fortsetzung


Kommunikation

Huawei Mate XT: Ein faltbares Smartphone mit dreifachem Display und innovativem Scharnier Huawei hat mit dem Mate XT ein innovatives Smartphone vorgestellt, das sich durch sein einzigartiges dreifaches Display und das fortschrittliche Tiangong-Scharniersystem von der Konkurrenz abhebt. Dieses faltbare Gerät bietet eine neue Dimension der Flexibilität und eröffnet dem Nutzer vielseitige Anwendungsmöglichkeiten, da es aufgeklappt Tablet-Grösse hat. Fortsetzung


Informatik

Wie KI und Low-Code die Prozessautomatisierung verändern Die Prozessautomatisierung hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt. Unternehmen aller Branchen setzen zunehmend auf Software und Technologien, um repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Effizienz ihrer Geschäftsprozesse zu steigern. Zwei der wichtigsten Treiber dieser Entwicklung sind Künstliche Intelligenz (KI) und Low-Code-Plattformen. Fortsetzung


Telekommunikation

Indien trauert um Ratan Tata Ratan Tata leitete die weltweit tätige Tata-Gruppe über zwei Jahrzehnte lang und war oberster Chef von über einer Million Menschen. Der beliebte, visionäre und erfolgreiche Industrietycoon und Philanthrop ist am 9. Oktober 2024 im Alter von 86 Jahren in Mumbai verstorben. Fortsetzung


Industrie

Importe aus Nordamerika verringern sich um ein Zehntel Die Entwicklung der Importe zeigt sich im Oktober 2024 als zweigeteilt, da die eine Hälfte der Branchen im Plus und die andere im Minus liegt. Für den Gesamtsieg sind erneut die chemisch-pharmazeutischen Produkte verantwortlich. Fortsetzung



Fast 70% aller Gegenstände lassen sich reparieren Im Oktober, dem Schweizer Reparaturmonat, fanden über 50 Reparaturevents statt. Es wurden über 1300 Gebrauchsgegenstände in ein Repair Café gebracht. Diese überwältigende Anzahl Objekte beweis zweierlei: Man kann nicht nur fast alles reparieren, auch die Nachfrage nach Reparaturen ist gross. Fortsetzung


Wirtschaft

Die Generation 50+: Ein neues Selbstverständnis und Lebensgefühl Die Generation 50+ in Deutschland erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Weg vom klassischen Bild des passiven Rentners, hin zu einem selbstbestimmten und aktiven Lebensstil. Fortsetzung


EU-Politik

Brüssel verteuert chinesische Elektroautos mit höheren Zöllen Brüssel verhängt höhere Importzölle auf bestimmte chinesische Elektroautos, um gegen unfaire Subventionen vorzugehen. Dies betrifft Fahrzeuge der Marken BYD, Geely und SAIC, wie von der EU-Kommission angekündigt. Fortsetzung


Ausland

Microsoft investiert 3,2 Mrd. Dollar in schwedische Cloud und KI Microsoft investiert massiv in Schweden: Der US-Technologiekonzern Microsoft kündigte in dieser Woche eine Investition von 33,7 Milliarden schwedischen Kronen (rund drei Milliarden Euro) an, um seine Cloud- und KI-Infrastruktur in Schweden innerhalb von zwei Jahren auszubauen. Fortsetzung



Skandinavisches Möbeldesign: Zeitlose Eleganz und funktionale Ästhetik Skandinavisches Möbeldesign ist mehr als nur ein Einrichtungsstil - es ist eine Designphilosophie, die Funktionalität, Minimalismus und natürliche Materialien in den Vordergrund stellt. Geprägt von den landschaftlichen Gegebenheiten und dem kulturellen Erbe des Nordens, hat sich dieser Stil zu einem globalen Phänomen entwickelt und beeinflusst bis heute die Welt des Designs. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
Elektroniker/ in EFZ (Lehrstelle 2025 MSW) Deine Ausbildung bei uns Die MSW unterstützt Dich beim Besuch der Berufsmatura und ist somit eine attraktive Alternative zum Gymnasium. In folgenden...   Fortsetzung

TIA Spezialist 60-100% Dein Aufgabengebiet TIA basierte Steuerungssysteme entwerfen, implementieren und in Betrieb nehmen Automatisierungslösungen entwickeln und...   Fortsetzung

IT System Engineer (m/ w/ d) 80-100% DEINE AUFGABEN Du betreust selbstständig unsere Kunden bei technischen Herausforderungen - telefonisch oder vor Ort. Du bist der Experte im 3rd Level...   Fortsetzung

Projekt Manager:in für digitale Lösungen 80% Als Projekt Manager:in bei Raptus bist du direkt bei der digitalen Evolution unserer Kundschaft beteiligt. Gemeinsam mit den Fachpersonen bestimmst...   Fortsetzung

Automatiker/ in EFZ (Lehrstelle 2025 MSW) Deine Ausbildung bei uns Die MSW unterstützt Dich beim Besuch der Berufsmatura und ist somit eine attraktive Alternative zum Gymnasium. In folgenden...   Fortsetzung

Automobil Verkäufer/ in (M/ W/ D) Zur Ergänzung unseres Teams suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/ n Automobil Verkäufer/ in (M/ W/ D) Erfahrung und das nötigen Flair für...   Fortsetzung

ERP Consultant:in Abacus Fachrichtung Finanzen 80-100% (m/ w/ d) Deine Aufgabengebiete: Du analysierst die spezifischen Anforderungen unserer Kunden und erstellst massgeschneiderte Konzepte. Dabei setzt du die...   Fortsetzung

Advanced Consultant Qualitätsentwicklung Lehre 80% Advanced Consultant Qualitätsentwicklung Lehre 80% Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ist das bedeutendste Schweizer...   Fortsetzung