|
||||||
|
||||||
|
|
Die Zeitumstellung und ihre Auswirkungen auf den KörperZweimal im Jahr stellen wir unsere Uhren um, im Frühjahr auf die Sommerzeit und jetzt im Herbst zurück auf die Normalzeit. Diese scheinbar kleine Veränderung von nur einer Stunde hat jedoch weitreichende Auswirkungen auf unseren Körper und seine innere Uhr.fest / Quelle: wellness.ch / Montag, 7. Oktober 2024 / 00:55 h
Die Zeitumstellung beeinflusst unseren Körper ähnlich wie ein Jetlag, nur in kleinerem Ausmass. Sie zwingt uns, zu einer Zeit aktiv zu sein, zu der unser Körper eigentlich noch schlafen möchte. Das hat Auswirkungen auf unsere Aufmerksamkeit und unser Wohlbefinden. Studien zeigen, dass in den Tagen nach der Zeitumstellung vermehrt Unfälle und gesundheitliche Probleme auftreten.
Fast ein Drittel der Befragten einer Forsa-Studie gab an, nach der Zeitumstellung gesundheitliche Probleme zu haben. Diese Beschwerden sind jedoch nur ein Teil des Problems. Schlafmangel, der durch die Zeitumstellung verstärkt wird, erhöht generell das Risiko, krank zu werden. Das reicht von Erkältungen bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Krebs. Unser Körper orientiert sich an einem natürlichen 24-Stunden-Rhythmus, dem sogenannten circadianen Rhythmus. Dieser Rhythmus steuert zahlreiche physiologische Prozesse, wie den Schlaf-Wach-Zyklus, die Hormonproduktion, die Körpertemperatur und den Stoffwechsel. Die Zeitumstellung bringt diesen Rhythmus durcheinander, da sie den natürlichen Hell-Dunkel-Zyklus verschiebt. Auswirkungen auf den SchlafDie Zeitumstellung kann zu Schlafstörungen und Müdigkeit führen. Im Frühjahr, wenn die Uhr vorgestellt wird, verlieren wir eine Stunde Schlaf. Dies kann zu Einschlafproblemen, Durchschlafstörungen und einem Gefühl der Benommenheit am Morgen führen. Im Herbst, wenn die Uhr zurückgestellt wird, gewinnen wir zwar eine Stunde, doch auch dies kann den Schlafrhythmus stören und zu Tagesmüdigkeit führen.Auswirkungen auf die HormoneDie Zeitumstellung bringt nicht nur unseren Schlafrhythmus durcheinander, sondern beeinflusst auch unser Hormonsystem, ein komplexes Netzwerk, das zahlreiche Körperfunktionen steuert.
Diese hormonellen Veränderungen tragen zu den verschiedenen Beschwerden bei, die viele Menschen nach der Zeitumstellung erleben, wie z.B. Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, verminderte Leistungsfähigkeit und erhöhte Stressanfälligkeit. Es ist wichtig zu betonen, dass die hormonellen Auswirkungen der Zeitumstellung individuell unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Manche Menschen spüren kaum Veränderungen, während andere deutlich beeinträchtigt sind. Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-SystemBesonders deutlich wird der negative Einfluss der Zeitumstellung auf das Herz-Kreislauf-System. Eine schwedische Studie aus dem Jahr 2008 belegt, dass die Herzinfarkt-Rate in der Woche nach der Umstellung auf die Sommerzeit signifikant ansteigt. Die verminderte Aufmerksamkeit in dieser Zeit trägt zudem zu einem erhöhten Unfallrisiko bei.Auswirkungen auf die PsycheDie Zeitumstellung kann nicht nur unseren Körper, sondern auch unsere Psyche beeinflussen. Der circadiane Rhythmus, der durch die Zeitumstellung gestört wird, spielt nämlich auch eine wichtige Rolle für unsere mentale Gesundheit.
Es ist wichtig, auf die Signale des Körpers zu achten und sich Zeit zu geben, um sich an den neuen Rhythmus zu gewöhnen. Bei anhaltenden psychischen Beschwerden sollte ein Arzt konsultiert werden. Individuelle UnterschiedeDie Auswirkungen der Zeitumstellung sind von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Manche Menschen spüren kaum Veränderungen, während andere stark betroffen sind. Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und individuelle Schlafgewohnheiten spielen dabei eine Rolle.Tipps zur Anpassung an die Zeitumstellung
«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung
Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung
Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie.
Fortsetzung
|
|
|