Samstag, 9. Dezember 2023
VADIAN.NET, St.Gallen



Nachrichten.ch

Aktuell

Forum


Inland

Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu

Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail

Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher

Die Zukunft der Kunstausbildung: ZHdK bestätigt als beitragsberechtigt durch den Bund

Wirtschaft

Luxuriöse Hotelpools: Einblicke in Premium-Ausstattung und Design-Trends

Kreative und persönliche Abschiedsfeiern: Neue Wege, um Kollegen zu verabschieden

Von der Vision zur Realität: Effektive Umsetzung innovativer Dienstleistungskonzepte

Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler

Ausland

Macau in China weiter unter Druck

Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen

Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen

Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai

Sport

Die Geschichte der Sportbekleidung

Effektive Home-Workouts: So bleibt man auch zu Hause fit

Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars

Technologische Fortschritte im Fitnessbereich

Kultur

Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich

Blutch - Demain! im Cartoonmuseum Basel

Effizient und Stilvoll: Wie Sie Ihr Fotostudio-Büro perfekt Gestalten

Sehenswerte Museen in der Schweiz

Kommunikation

Mehr als nur Videospiele: Virtual Reality findet heute zahlreiche Anwendungen in der Wirtschaft

Auch in der Schweiz immer beliebter: Online-Dating

Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice

Wie modernes Webdesign Unternehmen zum Erfolg führt

Boulevard

Holzstuhl und Ergonomie: Gleichgewicht zwischen Stil und Komfort

Schlechtes Wetter für Fenster - die wichtigsten Pflegetipps

Abenteuer im Schnee: Ideen für Winterausflüge mit Kindern

Sessel und Sofas kaufen: Ratgeber

Wissen

AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten

Studie belegt: Musiksammeln steigert den Hörgenuss signifikant

Neues Antibiotikum entschlüsselt

Neurowissenschaftler können Songs aus der Gehirnaktivität rekonstruieren

Wetter


Kolumne


Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?

www.klimakonferenzen.at  www.unsicherheiten.ch  www.entscheidungen.eu  www.politikempfehlungen.net  www.klimapolitik.org  www.temperaturziels.info  www.verhandlung.de  www.bevoelkerungsschichten. ...  www.trittbrettfahren.at  www.unterstuetzung.ch  www.verhandlungsangebote.eu

Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

Branchenbuch.ch
Domainregistration seit 1995
Internes

Impressum


Werbung


Publireportagen


Newsfeed


Die veröffentlichten Inhalte sind ausschliesslich zum persönlichen Gebrauch bestimmt. Die Vervielfältigung, Publikation oder Speicherung in Datenbanken, jegliche kommerzielle Nutzung sowie die Weitergabe an Dritte sind nicht gestattet.

Nachrichten.ch (c) Copyright 2023 by news.ch / VADIAN.NET AG

Keine Einigung in der Klimapolitik?

Der fünfte Bericht der Arbeitsgruppe III des IPCC verdeutlicht, dass wir uns in der gesellschaftlichen Bewertung des Klimawandels noch nicht einig sind. Der Bericht enthält viele Folgerungen, die auch in den Grundlagentexten der Umweltökonomie stehen. Warum ist es nötig, sich noch einmal darüber zu einigen? Warum herrscht wenig Konsens in Bezug auf die Klimapolitik?

Prof. Lucas Bretschger / Quelle: ETH-Zukunftsblog / Freitag, 25. April 2014 / 12:00 h

Kritiker könnten sich an die scharfzüngige Bemerkung Winston Churchills erinnern, der einmal sagte: «Wenn Sie zwei Ökonomen in einem Raum versammeln bekommen Sie zwei verschiedene Meinungen zu hören, ausser einer der beiden ist Lord Keynes, dann bekommen Sie drei.» Und bekanntermassen war und ist Keynes ein sehr einflussreicher Ökonom.

Kosten und Nutzen der Politik

Dass die Meinungen unterschiedlich sind bedeutet nicht zwangsläufig Unwissenheit, sondern rührt daher, dass jede Politik sowohl Kosten als auch Nutzen mit sich bringt. Bei der Bewertung von Kosten und Nutzen bestehen aber gewisse Spielräume, so dass die Gesamtbilanz nicht immer eindeutig ist. Ein wichtiger Beitrag der ökonomischen Forschung besteht darin, diese Spielräume so stark als möglich einzugrenzen, denn im politischen Prozess werden diese oft bis an den Rand des Erträglichen strapaziert. Indes, auch wenn die Begrenzung gelingt, ist der politische Erfolg keinesfalls garantiert, da die Kosten von Massnahmen oft mit gewissen gesellschaftlichen Gruppen identifiziert werden. Diese fühlen sich automatisch als Verlierer, woraus sich die Opposition im politischen Prozess formiert. In der Klimapolitik ist die Konstellation aber noch aus weiteren Gründen besonders schwierig.

Komplexe klimapolitische Entscheidungen

Müsste man sich irgendeine beliebige Politik ausdenken, die möglichst alle Eigenschaften eines komplexen Entscheidungsproblems vereinigt, würde mit Sicherheit etwas wie die aktuelle Klimapolitik resultieren. Durch die globale Dimension entstehen erstens Anreize zum Trittbrettfahren der einzelnen Staaten. Damit ist gemeint, dass jedes Land von den Leistungen der anderen Länder profitieren kann, auch wenn es selbst nichts zur Lösung beiträgt. Zweitens werden die Kosten der Klimapolitik als erheblich wahrgenommen, was angesichts der aktuellen Dominanz der fossilen Energieträger nicht erstaunt. Drittens sind Kosten und Nutzen des Klimawandels auf der Welt äusserst asymmetrisch verteilt. Die ärmeren Länder werden viel höhere Lasten zu tragen haben als die Industrieländer, die sich in Einzelfällen sogar leichte Gewinne erhoffen. Viertens erfordert die Klimapolitik als aktuell wichtigster Teil der Nachhaltigkeitsdiskussion die Berücksichtigung eines sehr langen Zeithorizonts, denn die wirtschaftlichen Schäden der Treibhausgasemissionen entstehen erst mit einer grossen Zeitverzögerung. Fünftens könnte eine ungünstige Klimapolitik innerhalb der Länder ärmere Bevölkerungsgruppen treffen, was politisch unerwünscht ist. Und schliesslich sind die wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklungen in der Zukunft mit etlichen Unsicherheiten behaftet, was in der politischen Entscheidungsfindung angemessen berücksichtigt werden muss.

Der Beitrag der Ökonomie

Angesichts der grossen gesellschaftlichen Bedeutung des Klimaproblems ist es erstaunlich, dass sich bisher nur relativ wenige Ökonomen mit dem Thema beschäftigen.



Lucas Bretscher ist Professor für Ressourcenökonomie an der ETH Zürich. /



Warum herrscht wenig Konsens in Bezug auf die Klimapolitik? /

Die Sozialwissenschaften haben hier gegenüber den Naturwissenschaften einen Rückstand aufzuholen. Wichtige ökonomische Beiträge liegen allerdings bereits vor. So wurde bereits vorgeschlagen, wie durch spezifische Verhandlungsangebote die Anreize der Länder für eine Einigung verbessert werden können. Ebenso wurde überzeugend dargelegt, dass die Klimapolitik vor allem in der längeren Frist grosse Chancen mit sich bringt, indem die ausgelösten Investitionen und Innovationen eine hohe Wachstumsdynamik generieren. Auch wurde international breit untersucht, wie sich die Kosten der Klimapolitik auf ärmere und reichere Individuen in den einzelnen Ländern auswirken; darin besteht nicht das wesentliche Problem der Klimapolitik. Schliesslich werden die Nord-Süd-Problematik des Klimawandels, die Frage der Zeitverzögerung und die Rolle der Unsicherheiten der Klimawirkungen zunehmend in der aktuellen Forschung mit zeitgemässen Methoden analysiert. Diese Anstrengungen müssen jedoch ohne Zweifel massiv verstärkt werden. Was wir brauchen sind zuverlässige Modelle, welche die Komplexität moderner Volkswirtschaften und ökologischer Systeme zweckmässig reduzieren, um daraus taugliche Politikrezepte abzuleiten.

Von der Wissenschaft zur Politik

Die Ableitung von Politikempfehlungen aus ökonomischen Modellen ist generell gut möglich. Im Falle des Klimas kann das globale Budget an Treibhausgasen, das sich aus der Vorgabe des globalen Temperaturziels ergibt, nach Kriterien der Effizienz und Fairness auf die einzelnen Länder aufgeteilt werden. Es wird aber keinen Verteilschlüssel geben, bei dem jeder Staat sofort einverstanden sein wird. Bisher war die Koalition der Unwilligen an den Klimakonferenzen immer noch spürbar gross und mächtig. Und auch in den Ländern, die den globalen Klimaschutz befürworten, ist die Begeisterung nicht quer durch alle Bevölkerungsschichten enthusiastisch. Ob wir an der Klimakonferenz 2015 einen Erfolg erzielen oder ein Scheitern erleben oder nur eine Minimallösung erreichen, ist nicht nur abhängig von denen, die an der Konferenz die Verhandlung führen. Es ist vor allem abhängig von der politischen Unterstützung in den einzelnen Ländern selber. Und wenn die Notwendigkeit einer aktiven Klimapolitik nicht sehr breit akzeptiert wird, ist eine Einigung in der internationalen Klimapolitik in der Tat sehr schwierig.

In Verbindung stehende Artikel




Klimapolitik: «Business as usual» ist hochriskant





Die Folgen des Klimawandels sind allgegenwärtig





Leuthard für Zusammenrücken in der Klimapolitik

Publireportagen

«Ausländer-Kredit» für Investitionen in der Heimat? Immer öfter - gerade auch vor den Ferien - wird das Beratungsteam von kredit.ch angefragt, ob auch in der Schweiz lebende Ausländer die Möglichkeit haben, einen günstigen, fairen Kredit zu erhalten. Fortsetzung



Endlich: SMS versenden mit Outlook 2007/2010 St. Gallen - Das mühsame Getippe ist vorbei. Als erster Schweizer Anbieter stellt ASPSMS.COM eine Anbindung an den Mobile Service von Microsofts Outlook 2007/2010 zur Verfügung. Ohne zusätzliche Software können SMS bequem via Outlook 2007/2010 versendet werden – und das auch noch günstiger als mit dem Handy. Fortsetzung



Radiolino - Grosses Radio für kleine Ohren Radiolino ist das erste deutschsprachige Web-Radio der Schweiz für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren. Das Programm richtet sich aber auch an Eltern, Grosseltern, Onkeln und Tanten, sprich an die ganze Familie. Fortsetzung








Green Buildings: Nachhaltige Lösungen für eine emissionsarme Zukunft In Deutschland sind etwa 30 Prozent des bundesweiten Ausstoss an CO₂ auf den Gebäudebau und die Gebäudenutzung zurückzuführen. Die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen wird daher auch im Bausektor immer relevanter - gerade in Anbetracht des Klimawandels und seiner Folgen. Fortsetzung


Trotz Verbesserungen: Artenvielfalt in europäischen Gewässern stagniert Ein Forscherteam, das auch Mitglieder des Wasserforschungsinstituts Eawag umfasst, hat in einer aktuellen Studie im Fachjournal «Nature» den Zustand und die Entwicklung der Biodiversität in europäischen Binnengewässern anhand von wirbellosen Tieren untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die biologische Vielfalt in Flusssystemen von 22 Ländern seit 1968 signifikant zugenommen hat. Fortsetzung


Umwelt

Wohldurchdachte Nachhaltigkeit ab der Anschaffung von Konsumgütern Naturmaterialien bei Kleidung und Einrichtungsgegenständen sind nur nachhaltig aus ökologischem Anbau. Weniger Einrichtung von hoher Lebensdauer bedeutet Ressourcenschonung und spart unnötige Mehrausgaben. Viele Gegenstände erfüllen sowohl Umweltaspekte als auch eine nachhaltige, weil nicht überfüllte Lebensweise. Fortsetzung


Welchen Führerschein brauche ich für bestimmte E-Bikes oder Elektromotorräder? Die Schweiz hat eine Vielzahl von Führerscheinklassen, die für das Fahren unterschiedlicher Fahrzeuge erforderlich sind. Für E-Bikes und Elektromotorräder gibt es jedoch einige Sonderregelungen. Fortsetzung


Gesellschaft

Sabine Wunderlin - Fotografin in einer Umbruchzeit Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. Fortsetzung


Italianità in der Schweiz Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. Fortsetzung


Boulevard

PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab Im internationalen Vergleich schneiden die 15-jährigen Jugendlichen in der Schweiz in Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften gut bis sehr gut ab. In allen drei getesteten Kompetenzbereichen liegt die Schweiz über dem OECD-Durchschnitt. Die besten Testergebnisse erreichen die 15-Jährigen in der Schweiz in Mathematik, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt. Fortsetzung


Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln Die adäquate Lagerung von Lebensmitteln ist ein facettenreiches Thema, das sowohl in Haushalten als auch in professionellen Küchen von zentraler Bedeutung ist. Fortsetzung


Stellenmarkt.ch
ServicetechnikerIn Wärmepumpen Region Bern Die Beschreibung finden sie auf der Detailansicht.   Fortsetzung

Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Pensionskassenverwalter, 80 - 100% (w/ m/ d) Zürich Swiss Life AG Ihr Verantwortungsbereich Verwaltung einer Sammelstiftung in Zusammenarbeit mit der...   Fortsetzung

Leiter:in Philanthropie <![CDATA[ Die Krebsliga Schweiz mit Sitz in Bern ist die Dachorganisation der 18 kantonalen und regionalen Krebsligen. Wir engagieren uns seit über...   Fortsetzung

Techn. Sachbearbeiter / Disponent (m/ w/ d) Das ist dein Job: Auftragsbearbeitung von der Offertstellung bis zur Fakturierung Erfassen von Kundenanfragen Nachfassen und Nachbearbeiten...   Fortsetzung

Berater Vorsorge m/ w/ d &ndash; Quereinsteiger willkommen &ndash; Generalagentur Schwyz - Region Inne Berater Vorsorge m/ w/ d - Quereinsteiger willkommen - Generalagentur Schwyz - Region Innerschwyz (Seewen) Seewen Swiss Life GA Schwyz Ihr...   Fortsetzung

Betriebsleiter*in CONTACT Anlaufstelle Biel und Suchtbehandlung Tavannes, 80% CONTACT, Stiftung für Suchthilfe, bietet Dienstleistungen im Bereich Schadensminderung an. Diese hat zum Ziel, die Risiken und negativen Folgen des...   Fortsetzung

Instandhaltungsfachperson Baulicher Unterhalt Das Stadtspital Zürich beschäftigt rund 4'200 Mitarbeitende. Mit über 34'000 stationären und rund 267'000 ambulanten Patientinnen und Patienten...   Fortsetzung

Samichlaus, Schmutzli und Helferli gesucht für Samichlouszunft Bärn Über uns Die Samichlouszunft Bärn ist eine traditionsreiche Vereinigung, die sich der Pflege und Erhaltung der schweizerischen Weihnachtstradition...   Fortsetzung